Von Regensberg über den Lägerengrat
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Hochwacht (853m) - Lägern (866m) - Burghorn (859m).
Von Baden über den östlichen Ausläufer des Faltenjuras bis zur Kantonsgrenze zu Zürich erstreckt sich seit 1998 das erste Naturwaldreservat des Kantons Aargau. Die Ost-West-Erstreckung der Lägern führt zu ausgeprägten Süd- und Nordexpositionen.
Diese gegenätzlichen Expositionen spiegeln sich in den unterschiedlichen Lebensräumen auf den beiden Seiten des bewaldeten Höhenzuges und bieten ideale Voraussetzungen für eine artenreiche Fauna.
Die wunderschöne Wanderung über den Lägerenkamm ist Teil des Jurahöhenwegs und erfordert zwischen Burgwacht und Lägern an einigen schalen Stellen gute Trittsicherheit. Auf dem Burghorn, dem höchstgelegenen Aussichtspunkt, präsentiert sich ein grossartiges Panorama von den Alpen bis in den Schwarzwald.
Bemerkungen: Das frisch (2019) sanierte und erweiterte Restaurant Hochwacht zieht heute zahlreiche Gäste an.
Im Südhang zwischen Hochwacht und Burgwacht sind werkstags Wege wegen laufender Waldpflegemassnahmen gesperrt.
Route: Bei der Linde - Regensberg - Hochwacht - Lägern - Burgwacht - Cholgrueb - Bildstock - Bei der Linde.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Weitgehend entlang markierten und nicht markierte Wanderwege.
Höhenunterschied: ▲378m ▼378m, Distanz: 13.4km, Gehzeit 3h21 (ohne Pausen).
Schwierigkeit: T1-T2.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Bei der Linde.
Benachbarte Tour:
Sonnige Runde über den Lägernkamm

Link: Lägern Hochwacht.
Literatur: Schweizer Jura; U. Hintermeister, S. Fantacci; Bergverlag Rother.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare