Hikr » Hampi » Touren

Hampi » Tourenberichte (41)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Okt 15
Appenzell   T5 II  
13 Okt 12
Üssere Hüser 1914 (Chirchli) Erstbeschreibung
Vorbemerkung:     Für einige Berggipfel zwischen der Saxerlücke und der Stauberenkanzel sind unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch. Mit Unterstützung von Kennern des Gebietes und mit Hilfe von alten und neuen Landkarten habe ich die Namen auf einer Skizze eingetragen (siehe letztes Bild).   1....
Publiziert von Hampi 14. Oktober 2012 um 23:43 (Fotos:20 | Kommentare:2)
   
Appenzell   T6+ III  
15 Sep 12
Hochhus (1926) im Nebel
  Diese Tour hat Alpin_Rise bereits ausführlich und treffend beschrieben. Hier deshalb nur kurz unsere Eindrücke:   Samstagmorgen, 15. September   Laut Wetterbericht gibt es sonniges Wetter mit einigen Hochnebelfeldern. Bruno und ich starten zu zweit bei der Stauberenchanzel. Nebelfetzen hängen um...
Publiziert von Hampi 19. September 2012 um 10:19 (Fotos:7)
Appenzell   T3+  
13 Okt 12
Kleine Hüser 1886
Vorbemerkung:     Für einige Berggipfel zwischen der Saxerlücke und der Stauberenkanzel sind unterschiedliche Bezeichnungen in Gebrauch. Mit Unterstützung von Kennern des Gebietes und mit Hilfe von alten und neuen Landkarten habe ich die Namen auf einer Skizze eingetragen (siehe letztes Bild).   1....
Publiziert von Hampi 15. Oktober 2012 um 09:05 (Fotos:15)
Appenzell   III  
3 Nov 12
Heierli Nadel 1627 (Erstbeschreibung)
Zu Ehren von Hans Heierli hat man eine markante Felsnadel zwischen dem Hohen Kasten und der Staubern auf „Heierli-Nadel“ getauft. Hans Heierli war Chemielehrer an der Kanti Trogen und der Initiant des ersten Geologischen Wanderwegs der Schweiz, der 1971 eröffnet wurde (Hoher Kasten - Saxerlücke). Hans Heierli verstarb 2003....
Publiziert von Hampi 3. November 2012 um 21:17 (Fotos:14)
Appenzell   T6 II  
24 Nov 12
Schwarz Chnorren 1420 (Erstbeschreibung)
"Schwarz Chnorren" bezeichnet eine Felsrippe, die sich vom Westgipfel des Gloggers bis hinunter zum Rotenspitz bei Sennwald zieht. An der steilsten Stelle erhebt sich auf 1420 Metern ein kleiner Gipfelturm.   24. November und immer noch kein Schnee in den tieferen Lagen und an den Südhängen des Alpsteins. Deshalb...
Publiziert von Hampi 25. November 2012 um 16:40 (Fotos:21)
Appenzell   III  
18 Mai 13
Filderchöpf für geruhsamere Semester
  Nach vielen Schneeschuhabenteuern seit November 2012 erlaubte uns das schöne Frühlingswetter eine erste Klettertour auf eine wilde Felsformation im Alpstein: Die Filderchöpf.   Start war bei der Seilbahnstation Ebenalp. Auf zum Teil noch schneebedeckten Wanderwegen gings Richtung Schäfler. Kurz vor dem...
Publiziert von Hampi 20. Mai 2013 um 02:01 (Fotos:9)
Appenzell   T6 III  
8 Jun 13
Die Felstürme der Loo (Erstbeschreibung)
Es gibt sie noch immer - unbekannte und unberührte Gipfel und Höhepunkte im Alpstein! Die Ebenalp und der Chalberer bilden den äussersten Punkt der nördlichen Kette, die sich über den Säntis bis zum Neuenalpspitz zieht. Die nördliche Seite des Chalberer besteht aus bis zu 250 Meter hohen Felswänden und Felstürmen,...
Publiziert von Hampi 8. Juni 2013 um 17:24 (Fotos:22)
Appenzell   T6+ II  
8 Jun 13
Filderchöpf kleiner Turm durch die Ostrinne
Die Filderchöpf sind auf der Landeskarte mit 2 Höhenangaben kotiert: der Westgipfel (1761) und ein kleiner Turm in der Ostflanke (1634).   Für den Besuch des kleinen Turms suchten Ivo und ich den einfachsten Weg.   Abzweigung Wanderweg Ebenalp - Schäfler beim Punkt 1830. Dem Wanderweg nach in den...
Publiziert von Hampi 9. Juni 2013 um 12:17 (Fotos:13)
St.Gallen   III  
18 Jun 13
Kreuzberg I übers Seilbähnli
Seit meinem ersten Besuch der Kreuzberge reizte mich die eindrückliche Scharte zwischen dem ersten und zweiten Kreuzberg und die Geschichten über Seilbähnchen, die diese Spalte überbrückten. Nach einem Hinweis von longo hat es über die Spalte nie ein Fixseil gegeben, sondern die Seile musste immer selbst gespannnt...
Publiziert von Hampi 21. Juni 2013 um 07:33 (Fotos:24)
St.Gallen   T6+ II  
1 Nov 13
Turm (Rosskopf) 1784 (Erstbeschreibung)
In der Südflanke der Hüser befindet sich eine markante, von weit her sichtbare Felsformation. Auf der Landeskarte wird sie als Turm (1784) bezeichnet. Die Formation besteht aus zwei Teilen: In Richtung Rheintal steht ein niedriger Turm, dahinter ein höherer Turm in Form einer schlanke Nadel. Die östliche Seite des unteren...
Publiziert von Hampi 3. November 2013 um 19:06 (Fotos:18)
St.Gallen   IV  
25 Jul 13
Briefkasten an der Stauberenchanzel / Kreuzberg VI
Seit 2009 hängt ein gelber Postbriefkasten weit sichtbar 80 Meter hoch in der Felswand der Staubernchanzel. Dani Lüchinger, der Wirt der Stauberen, hat ihn dort platziert. Die Post wollen den Kasten an der Bergstation der Staubern-Seilbahn abmontieren.   Wird der Briefkasten immer noch regelmässig geleert?...
Publiziert von Hampi 28. Juli 2013 um 18:46 (Fotos:23)
Appenzell   T4+  
28 Sep 13
"Gross Band" Teil 2
  Diesen Samstag kam ich endlich dazu, selber den Rest des "Grossen Bandes" zu erkunden. Bei unserer ersten Tour am 31.8.2013 zwang uns der aufkommende Nebel, das Band auf der Höhe der Chammhaldenroute zu verlassen und abzusteigen.   Hier in Kurzform meine Eindrücke vom letzte Teil der Route (phoehi hat die...
Publiziert von Hampi 29. September 2013 um 14:58 (Fotos:17)
St.Gallen    
18 Apr 14
Tüpflisueche Alpstein südliche Vorkette
Seit 2012 versuche ich im Alpstein sämtliche auf der 25'000er Landeskarte kotierten Höhepunkte (Gipfel, Felstürme, Geländeerhebungen) zu besuchen. Dazu bin ich auf Schneeschuhtouren, Wanderungen, Berggängen und Klettertouren beinahe wöchentlich im St.Galler- und Appenzellerland unterwegs. (siehe:...
Publiziert von Hampi 18. April 2014 um 14:38 (Fotos:44)
St.Gallen    
17 Jun 14
Tüpflisueche Alpstein südliche Hauptkette
Seit 2012 versuche ich im Alpstein sämtliche auf der 25'000er Landeskarte kotierten Höhepunkte (Gipfel, Felstürme, Geländeerhebungen) zu besuchen. Dazu bin ich auf Schneeschuhtouren, Wanderungen, Berggängen und Klettertouren beinahe wöchentlich im St.Galler- und Appenzellerland unterwegs. (siehe:...
Publiziert von Hampi 17. Juni 2014 um 17:20 (Fotos:276)
St.Gallen   T6- II  
7 Apr 14
Die Felstürme am Gulmen (Erstbeschreibung)
In der Südflanke des Gulmen befinden sich zwei auf der Landeskarte kotierte Felstürme: -westlicherTurm 1692m -östlicherTurm 1872m Bereits letzten Herbst (22.9.2013) besuchten Bruno und ich denwestlichenTurm. Von Wildhaus aus zur Gulmenhütte. Weiter dem Wanderweg folgen in Richtung Gulmen bis zum Punkt 1735.Auf der Höhe...
Publiziert von Hampi 8. April 2014 um 12:22 (Fotos:26)
St.Gallen   T5  
17 Sep 14
Felstürme nördlich vom Lütispitz
Ein "Schönwetterfenster" lockte mich gestern in den Alpstein. Eigentlich wollte ich nebst dem Besuch der hier beschriebenen 3 "Höhepunkte" einen Direktzustieg durch die Nordflanke des Lütispitz auf den Grat zwischen Lütispitz und Stöllen erkunden und ausprobieren. Ich startete in Luttertannen. Trotz einsetzendem...
Publiziert von Hampi 18. September 2014 um 11:27 (Fotos:24)
St.Gallen   T4-  
15 Okt 14
Eine T4 Route auf den Gätterifirstkamm und zur Gruebeplatte
Gättterifirst Der Gätterifirstkamm mit 6 kotierten Gipfeln gehört wohl zu den einsamsten und wildesten Gebirgsketten im Alpstein. Bisher bekannte Zustiege auf diesen Grat führten über Routen ab dem dritten Schwierigkeitsgrad. Nun ist zumindest ein Teil des Kammes und der dritte Felskopf durch ein T4 Route auch für...
Publiziert von Hampi 16. Oktober 2014 um 12:11 (Fotos:38)
St.Gallen   T6- II  
18 Okt 14
Überschreitung Silberplattenchöpf (Teil 2)
Vor zwei Wochen konnten Claudia und ich den ersten Teil der Überschreitung der Silberplattenchöpf realisieren (Bericht). Gestern lockte uns das traumhafte Wetter wieder zu dieser Bergkette und zum zweiten Teil der Überschreitung. Herzlichen Dank an ossi und tricky für ihre Unterstützung bei der Tourvorbereitung....
Publiziert von Hampi 19. Oktober 2014 um 11:44 (Fotos:38)
St.Gallen   T6+ III  
1 Nov 14
Gipfel Schafbergwand
Die Schafbergwand gehört zu den beliebtesten Kletterdestinationen im Alpstein. Unzählige Routen zwischen dem 5ten und 7ten Schwierigkeitsgrat führen auf diese 350 Meter hohe Felswand. Der Hauptgipfel 1908 aber liegt abseits dieser Routen. So muss sich ein passionierter Gipfel- oder Tüpflisuecher wohl einen neuen Zustieg...
Publiziert von Hampi 2. November 2014 um 14:38 (Fotos:33)
St.Gallen   T3  
22 Nov 14
Abwechslungsreiche Rundtour im westlichen Alpstein (inkl. Wänneli)
Eine abwechslungsreiche, genussvolle Rundtour im „Wilden Westen“ des Alpsteins. Im Rahmen meines Projektes „Tüpflisueche“ habe ich bereits jeden Höhepunkt und Gipfel im westlichen Alpstein besucht. Gestern nun wollte ich meinem Freund Bruno einige „highlights“ aus dieser eher selten besuchten Gebirgsgegend...
Publiziert von Hampi 23. November 2014 um 16:30 (Fotos:36)