Okt 17
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   T4 I L  
30 Jul 16
Hochwanner (2744 m) - Normalweg von Süden
Wendet man das strengste Kriterium zur Definition von Bergen an, degradiert man damit Schneefernerkopf, Zugspitzeck und Wetterspitzen zu Nebengipfeln der Zugspitze. Das freut hingegen den Hochwanner, der damit auf Platz zwei der höchsten Berge Deutschlands aufrückt - noch vor dem bekannten und überaus beliebten Watzmann. Und in...
Publiziert von 83_Stefan 6. Oktober 2016 um 15:12 (Fotos:32 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Jun 10
Karwendel   T2 L  
26 Mai 16
Kompar (2011 m) - Lustwandeln über dem Großen Ahornboden
Wenn man aus dem Rißtal über die Hasentalalmen hinauf zum Kompar steigt, dann ist das Schaulaufen vor großartiger Kulisse. Man schaut direkt hinunter auf den satt-grünen Großen Ahornboden, über dem sich schaurig-schön die abweisenden Nordwände der Karwendelhauptkette mit ihrem fahlen Grau senkrecht in den Himmel heben. Was...
Publiziert von 83_Stefan 6. Juni 2016 um 21:33 (Fotos:32 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jun 6
Allgäuer Alpen   T3  
22 Mai 16
Gaichtspitze (1986 m) - Aussichtskanzel über dem Tannheimer Tal
Direkt am Schnittpunkt von Tannheimer Tal und Lechtal erhebt sich die Gaichtspitze. Obwohl sie die "magische" 2000-Meter-Marke knapp verfehlt und in ihrer Nachbarschaft genügend höhere Berge zu finden sind, ist sie ein sehr beliebter Gipfel. Dies hat seinen Grund hauptsächlich in der fantastischen Aussicht, die sie ihrer...
Publiziert von 83_Stefan 4. Juni 2016 um 15:20 (Fotos:28 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Okt 6
Karwendel   T4 I L  
10 Jul 11
Östliche Karwendelspitze (2537 m) - Deutschlands höchster Karwendelberg
...wenn man früh morgens nach einer ausgiebigen Tour am Vortagauf dem Karwendelhaus aufwacht und die Sonne zum Fenster herein scheint, hat man allerhand Pläne für den Tag. Laut Wettervorhersagensoll der Sonnenschein allerdings nur von kurzer Dauer sein und spätestens am Nachmittag von Unwettern abgelöst werden. Also muss was...
Publiziert von 83_Stefan 13. Juli 2011 um 22:48 (Fotos:23 | Kommentare:2)
Aug 25
Karwendel   T4+ I L  
18 Mai 13
Breitgrießkarspitze (2588 m) - über Larchetkar- und Große Riedlkarspitze
Endlose Mondlandschaften, darüber helle, brüchige Felsruinen aus Kalk. Weit unten die türkisgrüne Isar, die zu den Felsketten einen willkommenen Kontrast bildet. Ausgedehnte Latschenfelder - Hassliebe der Bergsteiger! Wir befinden uns tief im Innersten des Karwendels, in der Hinterautal-Vomper-Kette, die von Scharnitz bis zum...
Publiziert von 83_Stefan 21. Mai 2013 um 17:30 (Fotos:65 | Kommentare:18 | Geodaten:1)
Jul 5
Lechtaler Alpen   T4+ II  
25 Sep 11
Aserlespitze (2337 m) - weit ab vom Schuss
Zwischen Loreakopf und der mächtigen Heiterwand liegt die kleine Aserlegruppe, die der Loreagruppe zugerechnet wird. An ihrgeht die Zeit scheinbar spurlos vorüber - ihre touristische Erstersteigung fand erst 1929 statt. Bis vor einigen Jahren lag auf der Aserlespitze angeblich ein Gipfelbuch aus den 1930er-Jahren aus, das...
Publiziert von 83_Stefan 28. September 2011 um 09:09 (Fotos:42 | Kommentare:5)
Feb 16
Lechtaler Alpen   WT2  
26 Jan 15
Galtjoch (2109 m) - der Winterklassiker in den Lechtalern
Mal wieder einer der Berge aus der Kategorie "relativ lawinensicher" - aber sicherlich nicht irgendein 08/15-Hügel, der bis fast ganz oben bewaldet ist, sondern ein Leckerbissen sowohl für Schneeschuh- wie auch für Skitourengeher. Schon früh gibt's beachtliche Ausblicke und etwas oberhalb der Ehenbichler Alm lichtet sich der...
Publiziert von 83_Stefan 12. Februar 2015 um 15:03 (Fotos:35 | Kommentare:6 | Geodaten:1)
Feb 4
Loferer- und Leoganger Steinberge   T4+ I  
28 Aug 12
Birnhorn (2634 m) - höchster Berg der Leoganger Steinberge
Das Birnhorn ist der Höchste der Leoganger Steinberge und in weitem Rundkreis kann ihm nichts und niemanddas Wasser reichen - eine gigantische Aussichtsloge, die man unbedingt bei bestem Wetter genießen sollte! Daseinzigartige Panorama reicht vom Dachstein bis zur Zugspitze und vomGroßglockner bis zum Chiemsee. Das muss man...
Publiziert von 83_Stefan 1. September 2012 um 16:35 (Fotos:92 | Kommentare:9)
Bayrische Voralpen   T3  
13 Jan 15
Trainsjoch (1707 m) - eine kaiserliche Überschreitung
Das Trainsjoch hat einen kaiserlichen Namen - vermutlich geht er auf den römischen Kaiser Trajan zurück. Aber nicht nur der Name ist kaiserlich, sondern die Ausblicke sind es auch, die dieser royale Vertreter der Bayerischen Voralpen bietet - der nach Süden vorgeschobenen Lage verdankt der Berg freie Aussicht auf die Eisriesen...
Publiziert von 83_Stefan 28. Januar 2015 um 21:05 (Fotos:36 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Dez 9
Berchtesgadener Alpen   T4+ I  
10 Okt 14
Schönfeldspitze (2653 m) - zwei Tage auf dem Steinernen Meer
Wenn im Herbst die Hütten schließen, dann kehrt Ruhe ein im Steinernen Meer. Die Zivilisation zieht sich in tiefere Lagen zurück und man befindet sich hier oben weit weg vom Alltag. Die scheinbar unendlich große, gewellte Karsthochfläche des Steinernen Meers erweckt den Eindruck, man befände sich auf dem Mond - kein Mensch...
Publiziert von 83_Stefan 8. Dezember 2014 um 09:21 (Fotos:67 | Kommentare:10 | Geodaten:1)
Nov 25
Lechtaler Alpen   T6- II L  
3 Okt 14
Gebäudspitze (2703 m) - zwei Tage im Medriol
Im Sommer erfreut sich das Gebiet um das Württemberger Haus bei Hüttenwanderern reger Beliebtheit - kein Wunder, schließlich befindet man sich hier in einem ursprünglichen Bergrevier mit eindrucksvollen Gipfeln, abwechslungsreicher Landschaft und besonders reichhaltiger geologischer Vielfalt. Schöne, markierte Steige...
Publiziert von 83_Stefan 19. November 2014 um 14:53 (Fotos:54 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Nov 22
Karwendel   T4 I  
14 Nov 14
Hohe Warte (2596 m) - Südseite gefragt!
Jedes Jahr im späten Herbst lohnt sich ein Blick auf die Karte ganz besonders - Südseiten sind hier gefragt! Wer sich im Karwendel auskennt, der weiß, dass sich in den nach Süden exponierten Flanken der Inntalkette der Schnee meist nicht lange hält und sich diese daher in der Übergangszeit besonders anbieten. Häufig...
Publiziert von 83_Stefan 20. November 2014 um 09:19 (Fotos:56 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Nov 5
Lechquellengebirge   T3  
5 Sep 14
Spuller Schafberg (2679 m) - zwei Tage an den Quellen des Lech
Das Gebirge um den jungen Lech wartet mit einigen wuchtigen Erscheinungen auf - kecke Felsberge wachsen aus grünen Matten steil empor. Dieser wunderbare Kontrast macht einen ganz speziellen Reiz des Lechquellengebirges aus. Das üppige Grün resultiert unter anderem daraus, dass wir uns hier in einem besonders...
Publiziert von 83_Stefan 3. November 2014 um 10:13 (Fotos:37 | Kommentare:8 | Geodaten:1)
Sep 10
Lechtaler Alpen   T4- I  
2 Aug 14
Knittelkarspitze (2376 m) - Höchster der Liegfeistgruppe
Es ist nicht gerade so, dass die Lechtaler Alpen überlaufen wären - lediglich ganz im Westen am Arlberg sowie im Osten im Dunstkreis der "Tiroler Zugspitzarena" findet man in nennenswertem Maßstab touristische Infrastruktur, wenn man mal von einfachen Berghütten absieht. Warum im Inneren dieses wilden und ursprünglichen...
Publiziert von 83_Stefan 9. September 2014 um 23:58 (Fotos:36 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Aug 28
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   T6- III  
26 Jun 11
Hochwand (2719 m) - Grat vom Karkopf
Schon mehrfach tauchte die Frage auf, wie schwierig die Gratüberschreitung vom Karkopf (2469 m) zur Hochwand (2719 m) zu bewerten sei. Zuverlässige Informationen konnte ich dazu im Vorfeld nicht finden, die Palette der Angaben schwankt zwischen II und IV. Daher habe ich mich für meinen ersten Hikr-Bericht entschieden. Start in...
Publiziert von 83_Stefan 1. Juli 2011 um 20:40 (Fotos:58 | Kommentare:10)
Aug 19
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   T5 II  
6 Jul 14
Breitenkopf (2469 m) - über die Igelsköpfe zum Brendelsee
Direkt südlich des weithin bekannten Wettersteins erhebt sich mit der Mieminger Kette ein ebenso beeindruckendes Gebirge. Die steilen Felswände und zackigen Grate imponieren bereits von Weitem und man fragt sich beim Betrachten, ob ein Zustieg möglich ist. Nordseitig finden sich einige schöne Kare, die zwischen den...
Publiziert von 83_Stefan 18. August 2014 um 16:17 (Fotos:55 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
Aug 18
Karwendel   T4 I L  
19 Jun 14
Hippenspitze (2362 m) - voll hipp!
Sie steht "zwischen den Stühlen", trotzdem wirkt sie nicht untersetzt, obwohl sie natürlich eher ein "kleines Licht" im Karwendel ist: Die hübsche Hippenspitze findet sich in einem Zweigkamm der Inntalkette, der vom Hinteren Brandjoch nach Norden weist. Durch ihre zentrale Lage im westlichen Teil des...
Publiziert von 83_Stefan 5. August 2014 um 22:57 (Fotos:31 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Jul 15
Karwendel   T4 I  
9 Jun 14
Rappenklammspitze (1835 m) - Rundtour aus dem Rohntal
Eigentlich steht die Rappenklammspitze über dem Rohntalboden sauber da, aber trotzdem nimmt man kaum Notiz von ihr. Was nützt schließlich ein schön geformter, felsiger Gipfelaufbau, wenn gegenüber die Nordwände von Östlicher Karwendel- und Vogelkarspitze die Rohntalalm um 1200 Meter überragen?!? Im Rohntal befindet man...
Publiziert von 83_Stefan 10. Juli 2014 um 23:18 (Fotos:36 | Kommentare:4 | Geodaten:1)
Jul 13
Karwendel   T6 II WS  
3 Okt 12
Brantlspitze (2626 m) - Überschreitung zur Hochkanzel
Genau dort, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen, erhebt sich die mächtige Brantlspitze - tief im Inneren des Karwendels und weit ab vom Schuss. Sie bildet den höchsten Punkt des Kamms, der das weltentfremdete Rossloch im Süden begrenzt und an der Hochkanzel nach Norden umbiegt, uman der Grubenkarspitze an den Hauptkamm...
Publiziert von 83_Stefan 4. Oktober 2012 um 20:33 (Fotos:63 | Kommentare:13)
Jul 8
Karwendel   T4- WS  
7 Jun 14
Große Stempeljochspitze (2543 m) - bike&hike von Scharnitz
Das Gleirschtal führt weit hinein ins Karwendelgebirge und gewaltige, bleiche Berge begleiten es von West nach Ost. Immer weiter entfernt man sich von der Zivilisation und gäbe es nicht die schön gelegene Pfeishüte auf dem Almboden über dem Talschluss, dann wäre es dort vermutlich auch heute noch so richtig ruhig....
Publiziert von 83_Stefan 8. Juli 2014 um 00:07 (Fotos:41 | Kommentare:9 | Geodaten:1)