Muragl-Modul 3: Lej Muragl
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Trailrunde zum Lej Muragl mit guter Sicht auf den Muragl-Blockgletscher.
Start bei Muottas Muragl (2454 m), sanfter Aufstieg auf dem Wanderweg hoch bis P. 2750 und dann kurz hinab zum Lej Muragl (2715 m). Der Lej Muragl liegt im obersten Teil des Val Muragl, in dem der zungenförmige Muragl-Blockgletscher zu Füssen der Nordhänge des Piz Muragl und der Las Sours zu beobachten ist. Der Muragl-Blockgletscher gehört zu den bestuntersuchten Phänomenen dieser Art in den Schweizer Alpen. Blockgletscher sind Zeugen des Permafrostes, Klimawandel lässt sich an ihnen gut nachvollziehen. Der Muragl-Blockgletscher hat eine 40 m hohe Stirn und kriecht langsam zu Tal (mehr Infos siehe Quelle und Fotos).
Retour über den Wanderweg in Richtung Tegia Muragl und Pontresina. Bei P. 2501 zweige ich auf einen Pfad ab, der immer auf etwa 2500 Höhenmetern bis kurz vor Muottas Muragl führt und dort wieder in den rwr-Wanderweg mündet. Wegen der vielen Murmeltiere nenne ich ihn für mich Murmelipfad. Kurz vor Muottas Muragl (2454 m) inhaliere ich noch einmal das wunderbare Panorama, den Blick bis ins Berninamassiv, während die dort grasenden Pferde an meinen Gilet zu rupfen beginnen.
Quelle zu Muragl-Blockgletscher.
Start bei Muottas Muragl (2454 m), sanfter Aufstieg auf dem Wanderweg hoch bis P. 2750 und dann kurz hinab zum Lej Muragl (2715 m). Der Lej Muragl liegt im obersten Teil des Val Muragl, in dem der zungenförmige Muragl-Blockgletscher zu Füssen der Nordhänge des Piz Muragl und der Las Sours zu beobachten ist. Der Muragl-Blockgletscher gehört zu den bestuntersuchten Phänomenen dieser Art in den Schweizer Alpen. Blockgletscher sind Zeugen des Permafrostes, Klimawandel lässt sich an ihnen gut nachvollziehen. Der Muragl-Blockgletscher hat eine 40 m hohe Stirn und kriecht langsam zu Tal (mehr Infos siehe Quelle und Fotos).
Retour über den Wanderweg in Richtung Tegia Muragl und Pontresina. Bei P. 2501 zweige ich auf einen Pfad ab, der immer auf etwa 2500 Höhenmetern bis kurz vor Muottas Muragl führt und dort wieder in den rwr-Wanderweg mündet. Wegen der vielen Murmeltiere nenne ich ihn für mich Murmelipfad. Kurz vor Muottas Muragl (2454 m) inhaliere ich noch einmal das wunderbare Panorama, den Blick bis ins Berninamassiv, während die dort grasenden Pferde an meinen Gilet zu rupfen beginnen.
Quelle zu Muragl-Blockgletscher.
Tourengänger:
fuemm63

Communities: Mountain running, Geology of the Alps
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)