Hahnenschritthorn - Niesehorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hahnenschritthorn - Niesehorn
Wunderbare, einsame Bergtour an der Grenze zwischen Voralpen und Hochgebirge.
Route: Iffigen alp - Iffigsee - Wildhornhütte - Silberritzepass - Hahnenschritthorn - Silberritzepass - Niesehorn - P. 2344 - Iffigsee - Iffigenalp
Schwierigkeit: T5+ gem. SAC Führer und Kletterstellen II. Ohne Hahnenschritthorn max. T4.
Details:
Silberritze pass
Der Aufstieg in den Silberritzepass ist etwas mühsam (ziemlich grosse Distanz). Endlose Schutthänge ohne ersichtliche Wegspur max. T4.
Hahnenschritthorn
Der Aufstieg vom Silberritzepass über den Grat auf das Hahnenschritthorn ist kurzweilig. Die Kletterstellen am Gipfelkopf sind recht schön und nicht schwierig (max. II). Der Fels ist gar nicht so schlecht. Leider liegt ein bisschen viel Geröll herum:-) Vermutlich wird dieser Gipfel selten begangen.
Niesehorn
Die Überschreitung wurde im Hikr schon mehrmals beschrieben. Ab der Normalroute auf das Wildhorn bzw. Schnidejoch zweigt auf der steilen Moräne eine Wegspur nach rechts ab (ca. 2450m). Danach hat es immer wieder grüne Pfeile, welche den Weg weisen. Zudem hat es meistens eine gut sichtbare Wegspur. Die Route führt über den Südgrat auf den Gipfel und über den breiten Rücken nordostwärts hinunter zu Punkt 2469m. Danach nördlich direkt hinunter auf den Bergweg, welcher vom Tungelpass zum Iffigsee führt. T4.
Fazit:
Aus meiner Sicht eine lohnende Bergtour. Solche einsamen Touren (Hahnenschritthorn) haben einen speziellen Reiz!
Literatur:
SAC-Führer / Alpine Touren / Berner Alpen / Wildhorn, Wildstrubel, Blüemlisalp. Ausgabe 2011
Wunderbare, einsame Bergtour an der Grenze zwischen Voralpen und Hochgebirge.
Route: Iffigen alp - Iffigsee - Wildhornhütte - Silberritzepass - Hahnenschritthorn - Silberritzepass - Niesehorn - P. 2344 - Iffigsee - Iffigenalp
Schwierigkeit: T5+ gem. SAC Führer und Kletterstellen II. Ohne Hahnenschritthorn max. T4.
Details:
Silberritze pass
Der Aufstieg in den Silberritzepass ist etwas mühsam (ziemlich grosse Distanz). Endlose Schutthänge ohne ersichtliche Wegspur max. T4.
Hahnenschritthorn
Der Aufstieg vom Silberritzepass über den Grat auf das Hahnenschritthorn ist kurzweilig. Die Kletterstellen am Gipfelkopf sind recht schön und nicht schwierig (max. II). Der Fels ist gar nicht so schlecht. Leider liegt ein bisschen viel Geröll herum:-) Vermutlich wird dieser Gipfel selten begangen.
Niesehorn
Die Überschreitung wurde im Hikr schon mehrmals beschrieben. Ab der Normalroute auf das Wildhorn bzw. Schnidejoch zweigt auf der steilen Moräne eine Wegspur nach rechts ab (ca. 2450m). Danach hat es immer wieder grüne Pfeile, welche den Weg weisen. Zudem hat es meistens eine gut sichtbare Wegspur. Die Route führt über den Südgrat auf den Gipfel und über den breiten Rücken nordostwärts hinunter zu Punkt 2469m. Danach nördlich direkt hinunter auf den Bergweg, welcher vom Tungelpass zum Iffigsee führt. T4.
Fazit:
Aus meiner Sicht eine lohnende Bergtour. Solche einsamen Touren (Hahnenschritthorn) haben einen speziellen Reiz!
Literatur:
SAC-Führer / Alpine Touren / Berner Alpen / Wildhorn, Wildstrubel, Blüemlisalp. Ausgabe 2011
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare