Niesehorn (2776) Überschreitung als erweiterter Wildhornhüttenzustieg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dieser Bericht beschreibt den 1. von 3 Teilen unserer modifizierten Tour du Wildhorn für Alpinwanderer.Die Fortsetzung gibts
hier (2. Tag) und
hier (3. Tag).
An diesem ersten Tag stand der Hüttenzustieg zur Wildhornhütte im Vordergrund, dieser erfolgt auf den problemlos machbaren Wanderwegen, von der Iffigenalp entweder direkt über den Iffigsee, oder über das Iffigehorn. Wir entschieden uns für die direkte Variante, da wir für den Nachmittag noch das Niesehorn ins Auge gefasst hatten.
Nach einem ausführlichen Badestopp am Iffigsee stiegen wir zur Wildhornhütte auf, wo wir das meiste Gepäck zurückliessen und dann direkt weitergingen auf den Wanderwegen zum Schnidehorn dieser führt auf die Muräne des längst zurückgezogenen Gletschers und steigt angenehm an. Auf knapp 2500m verliessen wir den Weg und gingen Richtung Südgrat des Niesehore. Dazu folgten wir in etwa der Bezirksgrenze, die auf der Karte eingezeichnet ist. Über den Grat sind Wegspuren zu erkennen und immer wieder hat es Steinmännchen.
Der Aufstieg zum Gipfel ist mit einigen kleineren Kraxelstellen etwa als T4- zu meistern. Der Ausblick vom Gipfel ist wunderschön und verschafft einen guten Überblick über die Region. Nach einem ausführlichen Gipfelrast folgten wir weiter der Bezirksgrenze über den Grat. Technische Schwierigkeiten gibt es hier keine. Auf einer Höhe von 2500m entschieden wir uns zum direkten Abstieg richtung Südosten auf den Wanderweg runter.
Dies ist jedoch nicht zu unterschäten: Das Gelände ist sehr steil und rutschig und man muss extrem aufpassen, dass man keine Steine löst, vor allem da unten der vielbegangene Wanderweg Geltenhütte-Wildhornhütte durchführt. Bei Nässe ist dieser Abstieg sicherlich nicht empfehlenswert.
Schlussendlich kamen wir gegen 17:00 zum zweiten Mal an diesem Tag in der Wildhornhütte an. Die Zusatzschlaufe hat sich auf jeden Fall gelohnt und bot einen tollen Einstieg in unsere modifizierte Tour du Wildhorn!
Am [post nächsten Tag] gings dann weiter u.a. mit der Besteigung des Schnidehores über den kurzen T5-Grat (der auch umgangen werden kann).


An diesem ersten Tag stand der Hüttenzustieg zur Wildhornhütte im Vordergrund, dieser erfolgt auf den problemlos machbaren Wanderwegen, von der Iffigenalp entweder direkt über den Iffigsee, oder über das Iffigehorn. Wir entschieden uns für die direkte Variante, da wir für den Nachmittag noch das Niesehorn ins Auge gefasst hatten.
Nach einem ausführlichen Badestopp am Iffigsee stiegen wir zur Wildhornhütte auf, wo wir das meiste Gepäck zurückliessen und dann direkt weitergingen auf den Wanderwegen zum Schnidehorn dieser führt auf die Muräne des längst zurückgezogenen Gletschers und steigt angenehm an. Auf knapp 2500m verliessen wir den Weg und gingen Richtung Südgrat des Niesehore. Dazu folgten wir in etwa der Bezirksgrenze, die auf der Karte eingezeichnet ist. Über den Grat sind Wegspuren zu erkennen und immer wieder hat es Steinmännchen.
Der Aufstieg zum Gipfel ist mit einigen kleineren Kraxelstellen etwa als T4- zu meistern. Der Ausblick vom Gipfel ist wunderschön und verschafft einen guten Überblick über die Region. Nach einem ausführlichen Gipfelrast folgten wir weiter der Bezirksgrenze über den Grat. Technische Schwierigkeiten gibt es hier keine. Auf einer Höhe von 2500m entschieden wir uns zum direkten Abstieg richtung Südosten auf den Wanderweg runter.
Dies ist jedoch nicht zu unterschäten: Das Gelände ist sehr steil und rutschig und man muss extrem aufpassen, dass man keine Steine löst, vor allem da unten der vielbegangene Wanderweg Geltenhütte-Wildhornhütte durchführt. Bei Nässe ist dieser Abstieg sicherlich nicht empfehlenswert.
Schlussendlich kamen wir gegen 17:00 zum zweiten Mal an diesem Tag in der Wildhornhütte an. Die Zusatzschlaufe hat sich auf jeden Fall gelohnt und bot einen tollen Einstieg in unsere modifizierte Tour du Wildhorn!
Am [post nächsten Tag] gings dann weiter u.a. mit der Besteigung des Schnidehores über den kurzen T5-Grat (der auch umgangen werden kann).
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare