Drei Hikr auf dem "Makubu Trail" aufs Balmfluechöpfli
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vor noch nicht allzu langer Zeit präsentierte uns Hikr
Makubu
hier eine neue und äusserst interessante Route aufs Balmfluechöpfli. In der Zwischenzeit wurde diese Route auch schon von einigen Hikrs begangen. Diesen Zustieg wollten wir uns heute auch zu Gemüte führen. Hibiskus und Chris waren von der Idee sofort begeistert und so setzten wir heute diesen Vorsatz um. Am Bahnhof Solothurn trafen wir
Hibiskus der uns dann mit dem PW nach Falleren chauffierte.
Mit dem Bericht von Makubu in der Tasche kann man die Route fast nicht verfehlen. Seine Höhenmeterangaben für die Abzweigungen waren äusserst korrekt. Einzig über den Unterschied zwischen Zig und Zag waren wir uns nicht so sicher. Ich meinte dann Zig heisse Kurve innen, und Zag Kurve aussen ;-). Problemlos fanden wir dann aber die von ihm beschriebene Abzweigung vom Wanderweg. Eigentlich könnte man schon beim Zag bei P900 in den Hornpfad einsteigen. Ein kleiner Steinmann ist dort sichtbar.
Ab hier wird dann das Gelände immer etwas anspruchsvoller und bald kommen dann auch die Hände hin und wieder zum Einsatz. Auf eine detailierte Wegbeschreibung kann ich hier verzichten da Makubus Beschrieb eigentlich alles beinhaltet was man wissen muss. Selbstverständlich wollten wir noch das Heereloch besichtigen. Eigentlich nur ein kurzer Abstecher vom ursprünglichen Pfad. Obwohl man dort dann verschiedene Spuren findet, sind wir von der schönen Höhle zurück zur ursprünglichen Aufstiegsroute. Ab dort ist dann das Balmfluechöpfli in Kürze erreicht.
Wiederum etwas zurück auf dem nun einfachen Wanderweg zur Röti und via Kurhaus Weissenstein in die Beiz Sennhaus. Nach einer Pause mit stärkenden Getränken dann auf sehr schmierigem Weg hinunter nach Nesselboden und weiter auf dem Schluchtweg Stigelos. Wie von Makubu beschrieben trafen wir dann auf etwa 815m auf den unscheinbaren Pfad zum Rundloch. Selbstverständlich wollten wir uns auch dieses Loch noch anschauen. Der stellenweise etwas abenteuerliche Pfad führt zuverlässig zum Loch mit der Leiter.
Abstieg dann zurück zum Wanderweg und hinunter auf dem Forstweg zum Parkplatz bei Falleren. Eine wirklich schöne Wanderung die ich mit zwei guten Hikr Kollegen wirklich genossen habe.



Mit dem Bericht von Makubu in der Tasche kann man die Route fast nicht verfehlen. Seine Höhenmeterangaben für die Abzweigungen waren äusserst korrekt. Einzig über den Unterschied zwischen Zig und Zag waren wir uns nicht so sicher. Ich meinte dann Zig heisse Kurve innen, und Zag Kurve aussen ;-). Problemlos fanden wir dann aber die von ihm beschriebene Abzweigung vom Wanderweg. Eigentlich könnte man schon beim Zag bei P900 in den Hornpfad einsteigen. Ein kleiner Steinmann ist dort sichtbar.
Ab hier wird dann das Gelände immer etwas anspruchsvoller und bald kommen dann auch die Hände hin und wieder zum Einsatz. Auf eine detailierte Wegbeschreibung kann ich hier verzichten da Makubus Beschrieb eigentlich alles beinhaltet was man wissen muss. Selbstverständlich wollten wir noch das Heereloch besichtigen. Eigentlich nur ein kurzer Abstecher vom ursprünglichen Pfad. Obwohl man dort dann verschiedene Spuren findet, sind wir von der schönen Höhle zurück zur ursprünglichen Aufstiegsroute. Ab dort ist dann das Balmfluechöpfli in Kürze erreicht.
Wiederum etwas zurück auf dem nun einfachen Wanderweg zur Röti und via Kurhaus Weissenstein in die Beiz Sennhaus. Nach einer Pause mit stärkenden Getränken dann auf sehr schmierigem Weg hinunter nach Nesselboden und weiter auf dem Schluchtweg Stigelos. Wie von Makubu beschrieben trafen wir dann auf etwa 815m auf den unscheinbaren Pfad zum Rundloch. Selbstverständlich wollten wir uns auch dieses Loch noch anschauen. Der stellenweise etwas abenteuerliche Pfad führt zuverlässig zum Loch mit der Leiter.
Abstieg dann zurück zum Wanderweg und hinunter auf dem Forstweg zum Parkplatz bei Falleren. Eine wirklich schöne Wanderung die ich mit zwei guten Hikr Kollegen wirklich genossen habe.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare