Hocheisspitze (2523m) - dem scheidenden Winter auf der Spur


Publiziert von Daniel87 , 30. April 2015 um 00:20.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Berchtesgadener Alpen
Tour Datum:22 April 2015
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Ski Schwierigkeit: S
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   D 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1600 m
Abstieg: 1600 m
Strecke:P Hintertal-Gasthaus Hirschbichl-Mittereisalpe-Hocheisspitze-Abfahrt wie Aufstieg
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Aus Richtung Lofer in Weißbach am Schild "Hintertal/Hirschbichl" nach links abbiegen. Achtung: der Hinweis "Schneeketten" macht hier Sinn, auf der Steilstraße nach Hintertal keine Salzstreuung. Bei einer Kehre bei Hintertal (1000m), vor dem Fahrverbot, dann ein Parkplatz (2€).

Wieder einmal ist soweit: das Frühjahr schafft die ersten Kontraste, die Täler erwachen aus dem Winterschlaf, die hohen Gipfel sind noch tiefwinterlich weiß und die Berge offenbaren immer mehr ihre Reize, wenngleich der Winter wunderschön ist. 
In den Nordalpen inzwischen fast überall die gewohnten Verhältnisse: in Talnähe schneefrei, oberhalb der Baumgrenze hingegen eine völlig andere Lage - für Skitouren sind da gute Einfälle gefragt. Die Hocheisspitze als zweithöchste Erhebung in der Hochkaltergruppe, hervorragend geeignet zum Skibergsteigen, bietet sich auch im April noch an, da im gleichnamigen Kar den größten Teil des Jahres der Schnee das Bild prägt. Das Kar flankieren außerordentlich steile Felswände, dem Gipfel geht es über verschneite Felsabsätze entgegen, während Watzmann und Hochkalter greifbar nah zu sein scheinen und bei der Abfahrt ist dank der Steilhänge für ausreichend Schwung gesorgt - einfach fantastisch.


Beim Parkplatz in Hintertal (976m) kommen die Ski zunächst an den Rucksack. Es geht zu Fuß auf der Asphaltstraße bis zum Pass beim Hirschbichl (ab Hintertal offiziell Fahrverbot), die sich mit Skischuhen deutlich länger anfühlt, als sie eigentlich ist. Beim Hirschbichl wird die Straße weiter verfolgt bis rechts ein kleiner Weg zur Bindalm abzweigt (Wegweiser; 50 HM Gegenanstieg). Bevor man die Bindalm erreicht, geht's nach rechts, auf breitem Weg, der später durch Wald führt, hinauf zur Mittereisalm, während man bereits nette Ausblicke genießt (u.a. "Ramsauer Dolomiten").

Bei der Mittereisalpe (1325m) lässt man den Wald hinter sich und das Gelände öffnet sich. Auf dieser reizvollen Lichtung hat es heute noch eine geschlossene Schneedecke, so dass ich nun mit Ski weiter aufsteige. Die erste Steilstufe, über die man ins Hocheiskar gelangt, ist auch schon sichtbar. Man nähert sich dieser Steilstufe, von der Alm aus in östlicher Richtung; unterhalb dieser dann auf deren rechter Begrenzung durch eine Latschenpassage steil und rustikal (heute mit dünner Schuttauflage und Hartschnee) aufwärts in Hocheiskar. Alternativ lässt sich die Steilstufe auch über den Bergwald auf der linken Seite überwinden, im April aber schon meist wieder aper.

Im Hocheiskar geht's dann einfach und vorerst wunderbar flach, aber eben auch sehr beeindruckend, inmitten der Felswände, bis zum Karschluss. In der Ferne schon zu sehen: die Hocheisspitze und ihr Gipfel. Bei einer felsdurchsetzten Steilstufe wird's dann richtig steil; im Schutze der hohen Wände hat sich oberflächlich gar noch geringfügig Pulverschnee gehalten und ich gerate dadurch gelegentlich mit den Ski ins rutschen. In der Regel wird am rechten Rand der Steilstufe angestiegen. Teilweise erschweren alte Lawinenabgänge das Vorankommen. Ohne Harscheisen ist mir der Gipfelhang (bis 40°) nicht geheuer, ich gehe mit Steigeisen weiter und trage die Ski bis zur Scharte (Skidepot). Ausrutschen ist im Übrigen keine gute Idee. An der kleinen Scharte noch einige Minuten am schmalen, recht ausgesetzten und verschneiten Grat nach links aufwärts zum Gipfel (I).

Der Gipfel der Hocheisspitze ist spektakulär, oben kann man kaum glauben, dass man da im Winter so relativ einfach hinauf kommt. Am schönen Gipfelkreuz (mit -buch) fesselt Watzmann und Co. das Auge. Dort verbringe ich einige Zeit bei bestem Wetter, bis ich auf gleichem Weg wieder absteige.

Am Nachmittag erreichten die letzten Sonnenstrahlen schließlich auch noch das Kar, welche die anfänglich vereisten Hänge vollumfänglich in eine tolle Firnabfahrt umwandelte. Abfahrt bis Mittereisalpe möglich (Stand: 22.04.15).

Schwierigkeiten:

Von Hintertal bis zur Mittereisalpe: T2 (Tragestrecke, alles aper; 1 Stunde).
Ins Hocheiskar und zur Scharte (Skidepot): S (sehr steile Hänge, bis zu 40°; 3,5 Stunden).
Der kurze Grat von der Scharte zum Gipfel: I (i.d.R. im April noch Schnee und recht ausgesetzt; 0,5 Stunden).

Insgesamt eine eher schwere Skitour im hochalpinen Gelände, wie ich sie nur bei besten Bedingungen, wie sie es eigentlich nur im Frühjahr sind, machen würde. Mehrere steile Hänge und mehrere Unfälle durch Triebschneelawinen im Hocheiskar verdeutlichen dies. Harscheisen sind kein Luxus, Hänge morgens oft vereist. Ich bin, wie damals, als ich die Tour mit Schneeschuhen gemacht habe, den Gipfelhang mit Steigeisen gegangen, diesmal aber mit Ski am Rucksack. Der Gipfelgrat ist im April in der Regel noch verschneit, Steigeisen sind auch hier, wegen der Ausgesetztheit, angenehm.

Fazit:

"Wetter toll, Tour toll und ..." - nein, im Ernst, auch wenn ich mich wiederholen muss, diese Skitour ist fast schon grandios, wenn man einmal die im Frühjahr langen Tragestrecken und die konditionellen Anforderungen außer Acht lässt. Vielleicht sollte ich nicht immer die "besten" Touren machen. Auch beim zweiten Besuch eine höchst interessante, und abenteuerliche Tour. Am Wochenende evtl. gut besucht.

Lawinenwarnstufe: 2 (mäßig).

Tourengänger: Daniel87


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Nic hat gesagt:
Gesendet am 30. April 2015 um 08:02
Spitze! Gratulation zur Hocheisspitze! Ein Gipfel den ich schon lange einmal besuchen wollte. Wäre mir jedoch im Winter wohl zu happig...

VG Nico

Daniel87 hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. April 2015 um 21:42
Vielen Dank! Das würdest' im Winter locker packen, mit Steigeisen eine sichere Sache...
Im Hochwinter sollte man aber ernsthaft hinterfragen, ob die Tour geht und überhaupt machbar is', bezüglich Lawinenlage... Könnt' ich nicht einschätzen und wär' mir auch zu gefährlich...

Beste Grüße

ADI hat gesagt:
Gesendet am 30. April 2015 um 10:02
Hi, Daniel!

Tja, die Hocheis.....6 Jahr' war i nimmer dort, aber immer wieder a scheene Frühjahrs-SKT.
Und bei Dir waren auch ganz gute Bedingungen.
Stell Dir vor: hab am 22.4. sogar frei gehabt...konnt' mich aber leider nicht mehr überwinden wieder so früh aufzustehen.
Hättest mich angefunkt, wär i mitgegangen, aber alleine......vielleicht war i a scho zu oft oben.

wenn man aber die scheena Buidl'n sieht, dann bereut man's leider immer wieder, seinen inneren Schweinehund nicht überwunden zu haben!

beste Grüße!

ADI

;-)

Daniel87 hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. April 2015 um 21:50
Hey ADI,

die Unternehmung kann man glaub' alle 2 Jahre mal machen, so schee wie die is'....
Ja, den Tag hättest' ausnutzen sollen, haben scheinbar gerade eine Regenzeit... ;-)

Dachte mir euch Skitourenprofis würde ich zu sehr ausbremsen, deswegen hab' ich die erstmal allein gemacht....
Melde mich definitiv mal wegen einer Skitour....

Bis demnächst, VG,
Daniel


Kommentar hinzufügen»