Mutteristock, 2294m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich mal `ne Skitour im Wägital
Der Mutteristock im Wägital kennen Viele, dementsprechend existieren auch schon Berichte.
Da für mich diese Ecke Neuland ist, verweise ich mal auf auf die bestehenden Berichte, was die Wegführung anbelangt. Hier ein aktueller Bericht von
schneemann
Unser Startpunkt war um 09.15 die Siedlung Aumeindli, da vorher am Rande des kleinen Sträßchens alle Parkplätze belegt waren. Nach kurzem Rückweg auf der Straße starteten wir dann an diesem Schild.
Das Gelände auf der ganzen Tour ist sehr abwechslungsreich und wir genossen den strahlend blauen Himmel, es hat sich den ganzen Tag kein Wölkchen gezeigt. Ganz unten in der Linthebene und in den Niederungen am Vierwaldstättersee hielt sich dagegen hartnäckig der Nebel.
Da sich die Verhältnisse lt. SLF gebessert haben, waren in den Tagen zuvor auch viele Leute unterwegs und die Hänge glichen im oberen Abschnitt, also oberhalb der Torlücke schon Skipisten.
Unterhalb hatten wir noch das Vergnügen den einen oder anderen unverspurten Hang (Hangabschnitt) zu befahren. Der Schnee war in den schattigeren Hängen noch schön pulvrig.
Einen Verhauer bei der Abfahrt, der in`s steile Buschgelände ging, war eher harmloserer Natur, trotzdem: Nächstes Mal wissen wir es besser. Das Gelände ist sehr weitläufig.
Fazit: Für mich persönlich waren die 1400hm mit Ski schon grenzwertig. Eine längere Pause auf dem Gipfel und genügend Flüssigkeitszufuhr war nötig, um noch genügend Kraft für die Abfahrt zu haben.
Der Massenandrang ist zu verkraften, da es sich auf den 7,5km recht gut verteilt.
Schön war`s!
SLF: 2, mäßig
Der Mutteristock im Wägital kennen Viele, dementsprechend existieren auch schon Berichte.
Da für mich diese Ecke Neuland ist, verweise ich mal auf auf die bestehenden Berichte, was die Wegführung anbelangt. Hier ein aktueller Bericht von

Unser Startpunkt war um 09.15 die Siedlung Aumeindli, da vorher am Rande des kleinen Sträßchens alle Parkplätze belegt waren. Nach kurzem Rückweg auf der Straße starteten wir dann an diesem Schild.
Das Gelände auf der ganzen Tour ist sehr abwechslungsreich und wir genossen den strahlend blauen Himmel, es hat sich den ganzen Tag kein Wölkchen gezeigt. Ganz unten in der Linthebene und in den Niederungen am Vierwaldstättersee hielt sich dagegen hartnäckig der Nebel.
Da sich die Verhältnisse lt. SLF gebessert haben, waren in den Tagen zuvor auch viele Leute unterwegs und die Hänge glichen im oberen Abschnitt, also oberhalb der Torlücke schon Skipisten.
Unterhalb hatten wir noch das Vergnügen den einen oder anderen unverspurten Hang (Hangabschnitt) zu befahren. Der Schnee war in den schattigeren Hängen noch schön pulvrig.
Einen Verhauer bei der Abfahrt, der in`s steile Buschgelände ging, war eher harmloserer Natur, trotzdem: Nächstes Mal wissen wir es besser. Das Gelände ist sehr weitläufig.
Fazit: Für mich persönlich waren die 1400hm mit Ski schon grenzwertig. Eine längere Pause auf dem Gipfel und genügend Flüssigkeitszufuhr war nötig, um noch genügend Kraft für die Abfahrt zu haben.
Der Massenandrang ist zu verkraften, da es sich auf den 7,5km recht gut verteilt.
Schön war`s!
SLF: 2, mäßig
Tourengänger:
milan

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare