LVS-Training mit Tour auf den Roggenstock in der Nacht
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie jedes Jahr biete ich einen offenen und kostenlosen LVS Kurs mit einer kleiner Tour im Ybrig an.
Mussten den Event schon zwei mal verschieben wegen dem fehlendem Schnee. Viel hat es nicht gehabt, aber wir haben das beste daraus gemacht.
Gegen 13:00 Uhr machten wir uns zu viert im leichten Schneefall auf, von Oberiberg zum Adlerhorst. Die Webcam zeigte vor zwei Tage noch Schnee bis zum Parkplatz. Aktuell leider nur der Neuschnee der es seit morgens früh gegeben hat. Mit einer Schneehöhe von etwa 8cm machten wir uns auf zur Laucheren. Je weiter oben, desto besser wurde es. Leider immer noch viele Steine zu sehen. Ein gutes Gefühl für die bevorstehende Abfahrt hatte ich also nicht, und das noch bei Nacht.
Oben angekommen trafen wir uns wie verabredet im Berghaus Ybrig um danach unser LVS-Training zu machen. Für mich als Schneesportlehrer ist es wichtig das die Personen die mit mir auf Tour gehen, wissen wie man bei Lawinenverschüttung sich zu verhalten hat und wie die Rettung abläuft. Das Thema war also die Massnahme bei einer Lawinenverschüttung mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel.
Nach der Übung gingen wir wieder zurück zum Resti um unser Fondue zu geniessen.
Mit Stirnlampe ging es etwa um 19:00 Uhr los zum Roggenstock. Wir nahmen den Weg via Laucheren und stiegen via Westen hoch. Der Wind blies zu stark, so das die Route via Ober Roggen nicht ideal war.
Nach dem Gipfelglück wieder zurück zu unserem Skidepot das wir im Wald machten, da der Wind den Schnee im oberen Teil beim Grat alles weggeblasen hat. Die Abfahrt im Pulver, wobei man immer gut achten musste auf versteckte Steine. Die 1600 Lumen Stirnlampe von Greschi leuchtete die ganze Abfahrt aus. Sogar kurz vor dem Oberiberg Parkplatz noch genug Pulver gefunden, dank den Windverwehungen.
Fazit: Sehr erstaunt das trotz dem wenigem Schnee die Abfahrt so toll war. Nächstes Jahr sicher wieder. Mit dabei waren: Stefan, Bernhard, Guido, Markus und Greschi.
Mussten den Event schon zwei mal verschieben wegen dem fehlendem Schnee. Viel hat es nicht gehabt, aber wir haben das beste daraus gemacht.
Gegen 13:00 Uhr machten wir uns zu viert im leichten Schneefall auf, von Oberiberg zum Adlerhorst. Die Webcam zeigte vor zwei Tage noch Schnee bis zum Parkplatz. Aktuell leider nur der Neuschnee der es seit morgens früh gegeben hat. Mit einer Schneehöhe von etwa 8cm machten wir uns auf zur Laucheren. Je weiter oben, desto besser wurde es. Leider immer noch viele Steine zu sehen. Ein gutes Gefühl für die bevorstehende Abfahrt hatte ich also nicht, und das noch bei Nacht.
Oben angekommen trafen wir uns wie verabredet im Berghaus Ybrig um danach unser LVS-Training zu machen. Für mich als Schneesportlehrer ist es wichtig das die Personen die mit mir auf Tour gehen, wissen wie man bei Lawinenverschüttung sich zu verhalten hat und wie die Rettung abläuft. Das Thema war also die Massnahme bei einer Lawinenverschüttung mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel.
Nach der Übung gingen wir wieder zurück zum Resti um unser Fondue zu geniessen.
Mit Stirnlampe ging es etwa um 19:00 Uhr los zum Roggenstock. Wir nahmen den Weg via Laucheren und stiegen via Westen hoch. Der Wind blies zu stark, so das die Route via Ober Roggen nicht ideal war.
Nach dem Gipfelglück wieder zurück zu unserem Skidepot das wir im Wald machten, da der Wind den Schnee im oberen Teil beim Grat alles weggeblasen hat. Die Abfahrt im Pulver, wobei man immer gut achten musste auf versteckte Steine. Die 1600 Lumen Stirnlampe von Greschi leuchtete die ganze Abfahrt aus. Sogar kurz vor dem Oberiberg Parkplatz noch genug Pulver gefunden, dank den Windverwehungen.
Fazit: Sehr erstaunt das trotz dem wenigem Schnee die Abfahrt so toll war. Nächstes Jahr sicher wieder. Mit dabei waren: Stefan, Bernhard, Guido, Markus und Greschi.
Tourengänger:
tricky

Communities: Events
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)