Dent de Brenleire - Dent de Folliéran - Galèregrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dent de Brenleire - Dent de Folliéran - Galèregrat - Selle des Morteys
Dent de Brenleire (2353m). Von Gros Mont über Les Crosets zur Alp Brenleire. Nun folgt man dem teilweise markierten Weg bis zum Beginn des Südostgrats der Dent de Brenleire, von wo aus Pfadspuren über den Grat zum Gipfel leiten. (T3-T4)
Brenleire (2353m) - Folliéran (2340m) Traverse. Das nächste Etappenziel ist der Col d'entre Roches (P.2114). Der Abstieg von der Dent de Brenleire erfolgt meistens dem Grat entlang. Der Felsabbruch (ca. in der Mitte des Grates) kann südseitig durch steile Grashalden umgangen werden, um so den Col d'entre Roches problemlos zu erreichen. (T3-T4)
Um auf die Dent de Folliéran zu gelangen steigt man zunächst direkt auf der Gratkante. Rote Markierungen helfen bei der Orientierung. Etwa in der Mitte wird der Nordostgrat deutlich steiler. Dort wird er verlassen und man folgt einem Band, welches in die abschüssige Nordflanke der Dent de Follièran hinausführt. Die Nordflanke wird ungefähr in der Mitte durch ein breites Couloir erstiegen - rote Markierungen. Der oberste Teil des Aufstiegs kann wahlweise im Couloir oder aber auf dem Südwestgrat (kurze Traverse nach rechts) bewältigt werden. (T5-T6)
Die Abstiegsroute über den Südwestgrat ist mit gelben Punkten versehen. Die einzige Schwierigkeit stellt eine geneigte Platte (I-II) im oberen Abschnitt dar. Sonst hält man sich am besten stets an die Gratkante und folgt den Pfadspuren. (T4-T5). Ist das eigentliche Ende des Südwestgrats erreicht, kann dieser problemlos südseitig verlassen werden. Der Weiterweg über den Galèregrat ist anspruchsvoller und nur sehr erfahrenen Berggängern zu empfehlen.
Galrèregrat - Selle des Morteys. Dieser Abschnitt ist deutlich schwieriger als der Rest der Tour (T6). Optional können aber die meisten Schwierigkeiten auf Pfadspuren in den Flanken umgangen werden (L). Hält man sich jedoch stets an die Gratkante, scheint mir die Bewertung WS gerechtfertigt zu sein. Vor allem im unteren Abschnitt ist der Grat mitunter sehr schmal. Eine Stelle ist mit mehreren Haken versehen, der Grat ist in jenem Teil etwa 1 Fuss breit und besteht aus aufgeschichteten Platten - ein Seil ist ratsam. Danach wirds wieder leichter und der Grat zusehends breiter.
Abstieg. Stangen und rot - weisse Markierungen weisen den Weg von der Selle des Morteys zum Chalet Les Marrindes hinunter. Über den bequemen Wanderweg gelangt man schliesslich wieder zum Ausgangspunkt Gros Mont.
Dent de Brenleire (2353m). Von Gros Mont über Les Crosets zur Alp Brenleire. Nun folgt man dem teilweise markierten Weg bis zum Beginn des Südostgrats der Dent de Brenleire, von wo aus Pfadspuren über den Grat zum Gipfel leiten. (T3-T4)
Brenleire (2353m) - Folliéran (2340m) Traverse. Das nächste Etappenziel ist der Col d'entre Roches (P.2114). Der Abstieg von der Dent de Brenleire erfolgt meistens dem Grat entlang. Der Felsabbruch (ca. in der Mitte des Grates) kann südseitig durch steile Grashalden umgangen werden, um so den Col d'entre Roches problemlos zu erreichen. (T3-T4)
Um auf die Dent de Folliéran zu gelangen steigt man zunächst direkt auf der Gratkante. Rote Markierungen helfen bei der Orientierung. Etwa in der Mitte wird der Nordostgrat deutlich steiler. Dort wird er verlassen und man folgt einem Band, welches in die abschüssige Nordflanke der Dent de Follièran hinausführt. Die Nordflanke wird ungefähr in der Mitte durch ein breites Couloir erstiegen - rote Markierungen. Der oberste Teil des Aufstiegs kann wahlweise im Couloir oder aber auf dem Südwestgrat (kurze Traverse nach rechts) bewältigt werden. (T5-T6)
Die Abstiegsroute über den Südwestgrat ist mit gelben Punkten versehen. Die einzige Schwierigkeit stellt eine geneigte Platte (I-II) im oberen Abschnitt dar. Sonst hält man sich am besten stets an die Gratkante und folgt den Pfadspuren. (T4-T5). Ist das eigentliche Ende des Südwestgrats erreicht, kann dieser problemlos südseitig verlassen werden. Der Weiterweg über den Galèregrat ist anspruchsvoller und nur sehr erfahrenen Berggängern zu empfehlen.
Galrèregrat - Selle des Morteys. Dieser Abschnitt ist deutlich schwieriger als der Rest der Tour (T6). Optional können aber die meisten Schwierigkeiten auf Pfadspuren in den Flanken umgangen werden (L). Hält man sich jedoch stets an die Gratkante, scheint mir die Bewertung WS gerechtfertigt zu sein. Vor allem im unteren Abschnitt ist der Grat mitunter sehr schmal. Eine Stelle ist mit mehreren Haken versehen, der Grat ist in jenem Teil etwa 1 Fuss breit und besteht aus aufgeschichteten Platten - ein Seil ist ratsam. Danach wirds wieder leichter und der Grat zusehends breiter.
Abstieg. Stangen und rot - weisse Markierungen weisen den Weg von der Selle des Morteys zum Chalet Les Marrindes hinunter. Über den bequemen Wanderweg gelangt man schliesslich wieder zum Ausgangspunkt Gros Mont.
Tourengänger:
Lugges

Communities: T6
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)