Mieserenstock - Höch Hund - Chläbdächer - Twäriberg
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Frei-Tag am letzten Sommertag: Per Velo ohne Beschuss durch Golf- und noch explosivere Bälle (Golfplatz und Waffenerprobungszentrum Ochsenboden - was für eine einladende Örtlichkeit...!) von Einsiedeln ins Gribschli gelangt. Ohne Velo zum NE-Grat des Mieserenstocks und weiter über die ganze Dachfirst-Runde des hinteren Sihltals bis zum Twäriberg. Direktabstieg von der Scharte nach NE (T4+) und über den Rütistein nach N, bis bei der Alp Hinterofen endlich ein steiles Weglein (Ofenplangg) den Abstieg zur Alp Untersihl und zurück zum Gribschli erlaubt - zuletzt im letzten (?) Sommergewitterchen...
Aussergewöhnlich schöne Überschreitung, die auf hikr bereits eingehend beschrieben ist (merci!). M.E. (in dieser Richtung - umgekehrt wohl deutlich heikler!) nicht ganz T6 (T5, vielleicht T5+) - der Aufstieg vom Teuf Hund zu den Chläbdächern ist bestens gestuft, und der erste Aufschwung lässt sich leicht auf dem obersten Band der S-Flanke umgehen (sofort wieder auf den Grat zurück!). Der Übergang vom Chläbdächer-Haupt- auf den Wintergipfel ist zwar luftig, aber bis auf eine sehr exponierte, aber gutgriffige Stufe (drei Schritte II) gut gangbar. Der prächtige NE-Grat des Mieserenstocks bzw. dessen Steilaufschwung ist m.E. fast die anhaltendere Schlüsselstelle: Äusserst jähe Grashänge, die nur aufgrund der sehr guten Stufung des Geländes und ausgeprägter Trittspuren nicht schwieriger als T5 sind (bei trockenen Verhältnissen und im Aufstieg...).
Aussergewöhnlich schöne Überschreitung, die auf hikr bereits eingehend beschrieben ist (merci!). M.E. (in dieser Richtung - umgekehrt wohl deutlich heikler!) nicht ganz T6 (T5, vielleicht T5+) - der Aufstieg vom Teuf Hund zu den Chläbdächern ist bestens gestuft, und der erste Aufschwung lässt sich leicht auf dem obersten Band der S-Flanke umgehen (sofort wieder auf den Grat zurück!). Der Übergang vom Chläbdächer-Haupt- auf den Wintergipfel ist zwar luftig, aber bis auf eine sehr exponierte, aber gutgriffige Stufe (drei Schritte II) gut gangbar. Der prächtige NE-Grat des Mieserenstocks bzw. dessen Steilaufschwung ist m.E. fast die anhaltendere Schlüsselstelle: Äusserst jähe Grashänge, die nur aufgrund der sehr guten Stufung des Geländes und ausgeprägter Trittspuren nicht schwieriger als T5 sind (bei trockenen Verhältnissen und im Aufstieg...).
Tourengänger:
Voralpenschnüffler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare