Gruttenhütte (1620 m) und Riedlhütte (1224 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aussichtsreiche Hüttenwanderung auf der Südseite des Wilden Kaisers
Nach unserer Wanderung am Vortag auf den
Stripsenkopf 1807 m wollten wir das angekündigte schöne Wetter am Vormittag ausnutzen. Für den Nachmittag waren bereits wieder Gewitter und Regenschauer angekündigt. Geplant hatten wir eine Rundtour von der Wochenbrunneralm über die Gruttenhütte und Riedlhütte. Die Gruttenhütte gilt als die aussichtsreichste Hütte auf der Südseite des Wilden Kaisers.
Von der Wochenbrunneralm (1087 m) folgten wir dem Wegweiser in Richtung Gruttenhütte. Ein guter, grobschottriger Weg führt zunächst durch einen Mischwald. Danach stiegen wir in Serpentinen über Schuttfelder und eine felsdurchsetzte Latschenzone zur Gruttenhütte (1620 m), die auf einem schön gelegenem Plateau steht.
Etwa 50 Höhenmeter oberhalb der Hütte befindet sich ein sehr schöner Aussichtspunkt (Kreuz), von wo man den besten Ausblick auf die Berge rund um die Gruttenhütte hat.
Nach kurzer Einkehr auf der schönen Sonnenterasse der Hütte, stiegen wir auf einem breiten geschotterten Weg zur Riedlhütte (1224 m) ab.
Von dort zunächst fünf Minuten auf dem Abstiegsweg zurückwandernd, ging es durch den Wald über eine schön gelegene Waldlichtung mit dem Ellmauer Steinkreis, zurück zur Wochenbrunneralm (1087 m).
Für Kinder lohnt sich auf alle Fälle ein Abstecher zum Wildgehege an der Wochenbrunneralm. Hier können aus nächster Nähe ein Hirsch, Rehe und Ziegen bewundert werden.
Ist man ohne kleine Kinder unterwegs kann diese Tour auch deutlich schneller durchgeführt werden
Nach unserer Wanderung am Vortag auf den

Von der Wochenbrunneralm (1087 m) folgten wir dem Wegweiser in Richtung Gruttenhütte. Ein guter, grobschottriger Weg führt zunächst durch einen Mischwald. Danach stiegen wir in Serpentinen über Schuttfelder und eine felsdurchsetzte Latschenzone zur Gruttenhütte (1620 m), die auf einem schön gelegenem Plateau steht.
Etwa 50 Höhenmeter oberhalb der Hütte befindet sich ein sehr schöner Aussichtspunkt (Kreuz), von wo man den besten Ausblick auf die Berge rund um die Gruttenhütte hat.
Nach kurzer Einkehr auf der schönen Sonnenterasse der Hütte, stiegen wir auf einem breiten geschotterten Weg zur Riedlhütte (1224 m) ab.
Von dort zunächst fünf Minuten auf dem Abstiegsweg zurückwandernd, ging es durch den Wald über eine schön gelegene Waldlichtung mit dem Ellmauer Steinkreis, zurück zur Wochenbrunneralm (1087 m).
Für Kinder lohnt sich auf alle Fälle ein Abstecher zum Wildgehege an der Wochenbrunneralm. Hier können aus nächster Nähe ein Hirsch, Rehe und Ziegen bewundert werden.
Ist man ohne kleine Kinder unterwegs kann diese Tour auch deutlich schneller durchgeführt werden
Tourengänger:
Ole

Communities: Kids & Hike
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare