Sellrainer Hüttenrunde: Teil 5 - Schweinfurter Hütte
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Etappe 5: von der Pforzheimer Hütte auf die Schweinfurter Hütte
Es regnet immer noch. Daher nehmen wir nicht die Route über den Zwiselbacher Rosskogel (3’081 m), sondern die technisch sichere Route über das Gleirschjöchl. Bleibt noch zu erwähnen, dass wir aus bekannten Gründen auch auf die Besteigung des Gleirscher Rosskogel (2‘944 m) verzichteten.
Von der Pforzheimer Hütte erreichen wir relativ schnell das Gleirschjöchl (2‘752 m). Der steile Serpentinenweg führt unschwierig in das Jöchl. Die Sicht ist wie bereits gewohnt nahe Null. Auf der anderen Seite folgt ein zunächst steiler Abstieg mit einem gemächlich langen Weiterweg entlang des Zwieselbaches zur Schweinfurter Hütte (2‘034 m).
Abendessen: Nudelsuppe, Hackbraten mit Kartoffeln und Marillenkuchen.
Es regnet immer noch. Daher nehmen wir nicht die Route über den Zwiselbacher Rosskogel (3’081 m), sondern die technisch sichere Route über das Gleirschjöchl. Bleibt noch zu erwähnen, dass wir aus bekannten Gründen auch auf die Besteigung des Gleirscher Rosskogel (2‘944 m) verzichteten.
Von der Pforzheimer Hütte erreichen wir relativ schnell das Gleirschjöchl (2‘752 m). Der steile Serpentinenweg führt unschwierig in das Jöchl. Die Sicht ist wie bereits gewohnt nahe Null. Auf der anderen Seite folgt ein zunächst steiler Abstieg mit einem gemächlich langen Weiterweg entlang des Zwieselbaches zur Schweinfurter Hütte (2‘034 m).
Abendessen: Nudelsuppe, Hackbraten mit Kartoffeln und Marillenkuchen.
Tourengänger:
joe

Communities: 5-Sterne Touren Österreich, Touren und Tafeln
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare