4 Hörner am Brienzergrat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dieser Schlechtwetterperiode wird es Zeit die Gelenke wieder zu aktivieren. Da ich nicht allzu weit fahren will, hole ich meine Brienzergrattour aus der Schublade. Ich gehe davon aus, dass es in dieser Region mindestens 24 Std. nicht mehr geregnet hat. Dies ist aber ein Irrtum, wie mir am Nachmittag von eine Einheimischen gesagt wurde.
Bei wolkenlosem Himmel löse ich im Kemmeribodenbad meine Fahrbewilligung (Fr. 7.-).
Weil die Strecke bis Alp Lombach X-Mal auf hikr beschrieben ist, verzichte ich auf eine Routenbeschreibung.
Ab Alp Lombach, beim Jägerstübli, marschiere ich auf der Teerstrasse nach Norden und bei Pkt. 1586 Schwarzbach/Möser Richtung Nollen bis Pkt. 1570. Der Wegweiser zeigt hier nach links u.a. Schärfeberg. Ich ziehe es aber vor gerade aus über Alp Wääli - Habchegg zu wandern, eine schöne Gegend mit Hochmooren, riesigen Weideflächen und Kiefernwälder. Um diese Jahreszeit erfreut ein wahres Blütenmeer meine Augen. In dieser Gegen befinden sich auch meine "Jagdgründe" fürs Pilze Sammeln. Also gibt’s zwischendurch noch einen Abstecher zum Waldrand. Ab Habchegg gehe ich weglos weiter über Buechhütte und Harzisbode Pkt. 1125. Kurz vor Harzisbode gelange ich auf die Fahrstrasse (Fahrbewilligung nur für Anstösser) Dieser Folge ich bis zur Abzweigung Teufelsbrücke, über welche ich die Emme überquere und so den Kreis schliesse. Ich bin froh, das mein Auto geduldig auf mich wartet.
Fazit: Lohnende Wanderung, mit herrlichem Panorama, imposantenTiefblicken und vielen Alpenblumen.
Durch den vielen Regen war der Wanderweg recht schmierig, jedoch ohne grössere Probleme zu gehen.
Die Wanderung im Uhrzeigersinn hat den Vorteil, dass ich die steilen Stücke aufsteigen konnte.
Bei wolkenlosem Himmel löse ich im Kemmeribodenbad meine Fahrbewilligung (Fr. 7.-).
Weil die Strecke bis Alp Lombach X-Mal auf hikr beschrieben ist, verzichte ich auf eine Routenbeschreibung.
Ab Alp Lombach, beim Jägerstübli, marschiere ich auf der Teerstrasse nach Norden und bei Pkt. 1586 Schwarzbach/Möser Richtung Nollen bis Pkt. 1570. Der Wegweiser zeigt hier nach links u.a. Schärfeberg. Ich ziehe es aber vor gerade aus über Alp Wääli - Habchegg zu wandern, eine schöne Gegend mit Hochmooren, riesigen Weideflächen und Kiefernwälder. Um diese Jahreszeit erfreut ein wahres Blütenmeer meine Augen. In dieser Gegen befinden sich auch meine "Jagdgründe" fürs Pilze Sammeln. Also gibt’s zwischendurch noch einen Abstecher zum Waldrand. Ab Habchegg gehe ich weglos weiter über Buechhütte und Harzisbode Pkt. 1125. Kurz vor Harzisbode gelange ich auf die Fahrstrasse (Fahrbewilligung nur für Anstösser) Dieser Folge ich bis zur Abzweigung Teufelsbrücke, über welche ich die Emme überquere und so den Kreis schliesse. Ich bin froh, das mein Auto geduldig auf mich wartet.
Fazit: Lohnende Wanderung, mit herrlichem Panorama, imposantenTiefblicken und vielen Alpenblumen.
Durch den vielen Regen war der Wanderweg recht schmierig, jedoch ohne grössere Probleme zu gehen.
Die Wanderung im Uhrzeigersinn hat den Vorteil, dass ich die steilen Stücke aufsteigen konnte.
Tourengänger:
Hibiskus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)