Hochstaufen (1771 m) - Überschreitung zum Gamsknogel / Ein gelungenes Comeback!
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Hochstaufen ist ein beliebter Wanderberg und östlichster Gipfel der Chiemgauer Alpen. Bei guten Verhältnissen genießt man einen weitreichenden Rundblick. Vor allem die Ausblicke in die Berchtesgadener Alpen und Loferer Steinberge wissen zu überzeugen. Verschiedene Wege führen zum Gipfel, wobei der Steinerne Jäger-Steig und der Goldtropfsteig am anspruchsvollsten zu bewerten sind.
Nach monatelanger Bergabstinenz auf Grund eines schweren Bergunfalls im letzten Jahr, galt es eine geeignete Tour für das Comback meines Kumpels Robert zu finden. Mit dem Hochstaufen via Goldtropfsteig und anschließender Überschreitung zum Gamsknogel bot sich eine gute Gelegenheit sich wieder an Bergtouren ranzutasten.
Die Tour wurde bereits bestens von Chiemgauer beschrieben. http://www.hikr.org/tour/post34465.html
Beim Anstieg über den Goldtropfsteig ist Trittsicherhit im oberen Teil dringend erforderlich. Des Öfteren müssen auch die Hände zur Hilfe genommen werden. Eine kurze steile Rinne muss man mit I bewerten.
Den optionalen Gipfelanstieg durch einen 6 m hohen Kamin (mit Klemmblock) bewerte ich mit II+. Weiter links geht es etwas leichter hoch II. Nach der Kletterstelle folgt Gehgelände (bis T4), bevor man direkt unterhalb des Gipfels rauskommt.
Die Überschreitung zum Zwiesel ist teilweise versichert und an einigen Stellen ausgesetzt. Verzichtet man auf eine Benutzung der Stahlseile, bieten sich dem geübten Steiger ein paar nette Stellen I-II.
Hat man noch nicht genug, nimmt man noch den Gamsknogel mit. Für den Übergang benötigten wir 30 Minuten.
Nach längerer Gipfelpause machen wir uns auf den langen Rückweg. Zunächst folgen wir dem markierten Steig Richtung Kohleralm, bevor wir den Weg zur bewitschafteten Zwieselalm einschlagen. Nach einem schnellen Bier geht es auf ausgeschildertem Pfad zurück zur Padinger Alm und zum Parkplatz.
Fazit: Schöne und aussichtsreiche Runde, die allerdings auf Grund der Länge und einiger Gegenanstiege einiges an Kondition erfordert. Alles in allem ein gelungenes Comeback für Robert.
Schwierigkeiten:
Hochstaufen über Goldtropfsteig T3-4 I / optionaler Gipfelanstieg via Kamin T4 II+
Hochstaufen - Zwiesel T3+ teils ausgesetzt (einige versicherte Stellen, ohne Seilbenutzung I-II)
Zwiesel - Gamsknogel T3 (versicherte Stellen)
Gamsknogel - Padinger Alm T3
Mit auf Tour: Robert
Nach monatelanger Bergabstinenz auf Grund eines schweren Bergunfalls im letzten Jahr, galt es eine geeignete Tour für das Comback meines Kumpels Robert zu finden. Mit dem Hochstaufen via Goldtropfsteig und anschließender Überschreitung zum Gamsknogel bot sich eine gute Gelegenheit sich wieder an Bergtouren ranzutasten.
Die Tour wurde bereits bestens von Chiemgauer beschrieben. http://www.hikr.org/tour/post34465.html
Beim Anstieg über den Goldtropfsteig ist Trittsicherhit im oberen Teil dringend erforderlich. Des Öfteren müssen auch die Hände zur Hilfe genommen werden. Eine kurze steile Rinne muss man mit I bewerten.
Den optionalen Gipfelanstieg durch einen 6 m hohen Kamin (mit Klemmblock) bewerte ich mit II+. Weiter links geht es etwas leichter hoch II. Nach der Kletterstelle folgt Gehgelände (bis T4), bevor man direkt unterhalb des Gipfels rauskommt.
Die Überschreitung zum Zwiesel ist teilweise versichert und an einigen Stellen ausgesetzt. Verzichtet man auf eine Benutzung der Stahlseile, bieten sich dem geübten Steiger ein paar nette Stellen I-II.
Hat man noch nicht genug, nimmt man noch den Gamsknogel mit. Für den Übergang benötigten wir 30 Minuten.
Nach längerer Gipfelpause machen wir uns auf den langen Rückweg. Zunächst folgen wir dem markierten Steig Richtung Kohleralm, bevor wir den Weg zur bewitschafteten Zwieselalm einschlagen. Nach einem schnellen Bier geht es auf ausgeschildertem Pfad zurück zur Padinger Alm und zum Parkplatz.
Fazit: Schöne und aussichtsreiche Runde, die allerdings auf Grund der Länge und einiger Gegenanstiege einiges an Kondition erfordert. Alles in allem ein gelungenes Comeback für Robert.
Schwierigkeiten:
Hochstaufen über Goldtropfsteig T3-4 I / optionaler Gipfelanstieg via Kamin T4 II+
Hochstaufen - Zwiesel T3+ teils ausgesetzt (einige versicherte Stellen, ohne Seilbenutzung I-II)
Zwiesel - Gamsknogel T3 (versicherte Stellen)
Gamsknogel - Padinger Alm T3
Mit auf Tour: Robert
Tourengänger:
Nic

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)