Vorder- & MittlerGoggeien
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vorab - die Tour ist auch für nicht-Alpinisten geeignet. Der GoggeienHauptsattel(1559m) ist T2, der Weg zum NordSattel(~1600m) hat eine 50m lange Querung mit abschüssigem Bröselschiefer, welche mit einem AluSeil durchgängig gesichert ist (T3). Der VorderGoggeien(1631m) ist im oberen T3 zu packen und hat die Option auf eine gute Rundumsicht auf Alpstein, WildhauserTal, Vorder- & HinterHöhi, Speer, Zürisee. Bis hierher ist es schon eine lohnende Tour.
Der MittlerGoggeien(1656m) ist auf dem Normalweg (NordGrat) schon T4+/II. Es gibt von diesem Punkt bis oberhalb der seilversicherten FelsStufe einen steilen Steig über die Westflanke (T4).
Ivo66 schreibt vom leichtesten Zustieg auf den MittlerGoggeien.
Der SüdGrat zum Gipfel des MittlerGoggeien heb ich mir für später auf (T5/II).
Die SchwierigkeitsGrade beziehen sich auf trockene Verhältnisse.
Apropos Verhältnisse. GenußWandern - bei trockenem Wetter, der MaiSchnee (Eisheilige) ist bis 1700m völlig abgetaut (wir haben keinen gefunden), die Temperaturen jenseits der 15°C, bewölkt, Nachmittags verzog sich der Hochnebel, mit Sicht auf Neuenalpspitz(1816m), Speer(1951m), Churfirsten; siehe Fotos.
Beschreibung
Ab Stein(837m) Schlorzifladen gehe ich mit Ruth den Nebelschwaden entgegen nach Badhus(1194m).
Vor der MiniBrücke(~1300m) über einen Seitenarm des Dürrenbach (Dürrebach) geht ein sichtbarer Pfad rechts hinauf zur AlpJöggelisberg(~1490m) und weiter zum GoggeienHauptsattel(1559m) zwischen Schär & MittlerGoggeien. Während unten an der Alp für die SommerSaison gebaut wird, ist es hier oben einfach gut zu verweilen. Dann weiter nach Norden, am steilen WestHang des MittlerGoggeien traversierend, zum NordSattel(~1600m). Bis hierher T3.
Der kleine Nordgipfel (VorderGoggeien(1631m)) ist technisch unschwierig zu erreichen. Ab dem NordSattel geht es wenige Hm hoch bis unter den Gipfel. Hier ist zu entscheiden: 1. die Kraxelstufe (T3+/I) direkt auf den Gipfel oder 2. die kurze Traverse ~10Hm östlich vom Gipfel zum NordGrat & auf diesem einfach zum GipfelKreuz (T3).
Einige Fotos später, zurück im NordSattel, kommt der anspruchsvollere MittlerGoggeien(1656m). Bis zur Stufe mit den FixSeilen ist einfaches Gehgelände. Aufwärts war die ca 2m hohe FelsStufe, trotz Feuchtigkeit & schmieriger Erde, für mich leichter, als wie bergab (II). Es hängen 2 FixSeile herunter. Das Kletterseil ist zuverlässig verankert, das AludrahtSeil mit Knoten ist nur an einer ca 3cm dicken Wurzel befestigt. Also eher für LeichtGewichte, als wie für 85kg-Brocken. Der Weg zum Gipfel läuft etwas unterhalb vom Grat und hat ausgesetzte Stellen (T4+). Auf dem selben Weg wieder zurück bis zum Wanderweg oberhalb von Badhus. Dann am Dürrenbach entlang wieder nach Stein.
Markierungen & Eisen: nach dem Abzweig an der MiniBrücke gibt es gut sichtbare Spuren - aber keine Markierungen. Die Zäune sind passierbar. Es gibt das AluSeil an der "schiefrige Runse" & 2 kurze Seile am SüdGrat des MittlerGoggeien. Das war´s mit Eisen.
Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke
Nachtrag: die Tour vom 11.7.2016 enthält weiter Infos
Beschreibungen anderer hikr:
Von
carpintero
Von
Fraroe
Von
alpstein
Landkarte von map.geo.admin.ch
Der MittlerGoggeien(1656m) ist auf dem Normalweg (NordGrat) schon T4+/II. Es gibt von diesem Punkt bis oberhalb der seilversicherten FelsStufe einen steilen Steig über die Westflanke (T4).

Der SüdGrat zum Gipfel des MittlerGoggeien heb ich mir für später auf (T5/II).
Die SchwierigkeitsGrade beziehen sich auf trockene Verhältnisse.
Apropos Verhältnisse. GenußWandern - bei trockenem Wetter, der MaiSchnee (Eisheilige) ist bis 1700m völlig abgetaut (wir haben keinen gefunden), die Temperaturen jenseits der 15°C, bewölkt, Nachmittags verzog sich der Hochnebel, mit Sicht auf Neuenalpspitz(1816m), Speer(1951m), Churfirsten; siehe Fotos.
Beschreibung
Ab Stein(837m) Schlorzifladen gehe ich mit Ruth den Nebelschwaden entgegen nach Badhus(1194m).
Vor der MiniBrücke(~1300m) über einen Seitenarm des Dürrenbach (Dürrebach) geht ein sichtbarer Pfad rechts hinauf zur AlpJöggelisberg(~1490m) und weiter zum GoggeienHauptsattel(1559m) zwischen Schär & MittlerGoggeien. Während unten an der Alp für die SommerSaison gebaut wird, ist es hier oben einfach gut zu verweilen. Dann weiter nach Norden, am steilen WestHang des MittlerGoggeien traversierend, zum NordSattel(~1600m). Bis hierher T3.
Der kleine Nordgipfel (VorderGoggeien(1631m)) ist technisch unschwierig zu erreichen. Ab dem NordSattel geht es wenige Hm hoch bis unter den Gipfel. Hier ist zu entscheiden: 1. die Kraxelstufe (T3+/I) direkt auf den Gipfel oder 2. die kurze Traverse ~10Hm östlich vom Gipfel zum NordGrat & auf diesem einfach zum GipfelKreuz (T3).
Einige Fotos später, zurück im NordSattel, kommt der anspruchsvollere MittlerGoggeien(1656m). Bis zur Stufe mit den FixSeilen ist einfaches Gehgelände. Aufwärts war die ca 2m hohe FelsStufe, trotz Feuchtigkeit & schmieriger Erde, für mich leichter, als wie bergab (II). Es hängen 2 FixSeile herunter. Das Kletterseil ist zuverlässig verankert, das AludrahtSeil mit Knoten ist nur an einer ca 3cm dicken Wurzel befestigt. Also eher für LeichtGewichte, als wie für 85kg-Brocken. Der Weg zum Gipfel läuft etwas unterhalb vom Grat und hat ausgesetzte Stellen (T4+). Auf dem selben Weg wieder zurück bis zum Wanderweg oberhalb von Badhus. Dann am Dürrenbach entlang wieder nach Stein.
Markierungen & Eisen: nach dem Abzweig an der MiniBrücke gibt es gut sichtbare Spuren - aber keine Markierungen. Die Zäune sind passierbar. Es gibt das AluSeil an der "schiefrige Runse" & 2 kurze Seile am SüdGrat des MittlerGoggeien. Das war´s mit Eisen.
Ausrüstung: Wanderschuhe, Stöcke
Nachtrag: die Tour vom 11.7.2016 enthält weiter Infos
Beschreibungen anderer hikr:
Von

Von

Von

Landkarte von map.geo.admin.ch
Tourengänger:
Kaj

Communities: Verhältnisse
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare