Burgdörfliche Runde über die Gisnauflüe
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gisnauflüe (632m).
Der Regen will einfach nicht kommen und so blättere ich noch einmal meinem kleinen roten Büchlein. Und siehe da, passend zum heutigen Thema Sandstein gibt es noch eine kleine Tour bei Burgdorf.
Ich beginne meine Tour an der Heimwilbrücke und folge der Emme unter der Ziegelflüe mit den Höhlen am Wandfluss. Ein alter Hohlweg führt dann hinauf zur Gisnauflüe. Ich besuche die vierte, die dritte und die erste Flue, die zeite lasse ich aus. Zwischen den Bäumen hindurch gelingen Aus- und Tiefblicke auf Burgdorf und die Emme.
Wer nach so vielen Ausblicken neugierig geworden ist, dem sei eine Stadt- und Schlossbesichtigung von Burgdorf empfohlen.
In Kehren geht es dann hinab über die Wynigenbrücke. Ich folge dann dem Westufer der Emme zurück zum Ausgangspunkt. Direkt am Wasser finde ich einen abwechslungsreichen Weg (unterhalb des offiziellen Uferwegs): Mauerkronen, Pfadspuren, Kiesbänke, Blockwerk wechseln sich ab.
Route: Heimiswilbrücke - Gisnauflue- Wynigenbrücke - Emme - Heimiswilbrücke.
Orientierung: Markierte Wege, Pfadspuren.
Schwierigkeit: T2.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Burgdorf.
Parkmöglichkeit: Heimiswilbrücke.
Literatur: Rund um Bern; Daniel Anker; Rother Verlag.
Der Regen will einfach nicht kommen und so blättere ich noch einmal meinem kleinen roten Büchlein. Und siehe da, passend zum heutigen Thema Sandstein gibt es noch eine kleine Tour bei Burgdorf.
Ich beginne meine Tour an der Heimwilbrücke und folge der Emme unter der Ziegelflüe mit den Höhlen am Wandfluss. Ein alter Hohlweg führt dann hinauf zur Gisnauflüe. Ich besuche die vierte, die dritte und die erste Flue, die zeite lasse ich aus. Zwischen den Bäumen hindurch gelingen Aus- und Tiefblicke auf Burgdorf und die Emme.
Wer nach so vielen Ausblicken neugierig geworden ist, dem sei eine Stadt- und Schlossbesichtigung von Burgdorf empfohlen.
In Kehren geht es dann hinab über die Wynigenbrücke. Ich folge dann dem Westufer der Emme zurück zum Ausgangspunkt. Direkt am Wasser finde ich einen abwechslungsreichen Weg (unterhalb des offiziellen Uferwegs): Mauerkronen, Pfadspuren, Kiesbänke, Blockwerk wechseln sich ab.

Orientierung: Markierte Wege, Pfadspuren.
Schwierigkeit: T2.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Burgdorf.
Parkmöglichkeit: Heimiswilbrücke.
Literatur: Rund um Bern; Daniel Anker; Rother Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare