Litnisschrofen 2086m hike & bike
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachmittagstour auf felsigen Gipfel über dem Tannheimer Tal. Zwar tritt der Litnisschrofen gegen die Leilachspitze betrachtet in den Hintergrund (obwohl es von Norden und Westen der Vordergrund ist), ist aber für sich genommen ein sehr ordentlicher und im oberen Bereich alpiner Gipfel, der über eine Bergwanderung hinausgeht.
Von der Talstation Krinnenalplift geht es auf schottriger Forststraße 8 km über die Nesslerwängler Ödenalpe bis zur Gräner Ödenalpe. Raddepot und von dort südwestlich ansteigend bis zum Grat, wo ein Steig aus westlicher Richtung (Strindenalp) dazustößt. Der Gipfelaufbau ist brüchig-schuttig, aber dank mehrerer Ketten problemlos zu bewältigen - Stecken vorher zurücklassen, die Hände arbeiten jetzt mit. Etwas ausgesetzt die letzten Meter hinüber zum Gipfelkreuz. Leider macht es nun zu, das Panorama muss ich mir denken. Auf selbem Weg zurück.
Auffahrt 1:15h
Aufstieg 0:35h
Abstieg 0:25h
Abfahrt 0:30h
Von der Talstation Krinnenalplift geht es auf schottriger Forststraße 8 km über die Nesslerwängler Ödenalpe bis zur Gräner Ödenalpe. Raddepot und von dort südwestlich ansteigend bis zum Grat, wo ein Steig aus westlicher Richtung (Strindenalp) dazustößt. Der Gipfelaufbau ist brüchig-schuttig, aber dank mehrerer Ketten problemlos zu bewältigen - Stecken vorher zurücklassen, die Hände arbeiten jetzt mit. Etwas ausgesetzt die letzten Meter hinüber zum Gipfelkreuz. Leider macht es nun zu, das Panorama muss ich mir denken. Auf selbem Weg zurück.
Auffahrt 1:15h
Aufstieg 0:35h
Abstieg 0:25h
Abfahrt 0:30h
Tourengänger:
schwarzert

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare