Piz Trovat (3146m), vom Tal und ueber Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als ich das letzte Mal vor ca. 10 Jahren im Oberengadin war, gab es noch keinen Klettersteig auf den Piz Trovat. Ausserdem hab ich mal wieder Knieprobleme, die lange Abstiege etwas problematisch machen. Mit der Diavolezza-Seilbahn ist das ja dann kein Problem. Da es schon einige Berichte zum Klettersteig gibt, hier nur ein paar persoenl. oder generelle Beobachtungen.
- Der Reiz dieses extrem stark mit Eisen belegten Klettersteiges liegt nicht in der Kletterei selbst, sondern in der spketakulaeren Lage und Aussicht direkt gegenueber der N-Wand von Piz Palue.
- Auf dem Einstiegsschild steht, dass man ca. 2h fuer den Klettersteig veranschlagen sollte. Wenn der Abstieg von Piz Trovat miteingerechnet wird, kommt das etwa hin. Ich habe fuer den Klettersteig allein etwa 1.5h gebraucht, habe aber extrem aufwendig gesichert und einige Fotopausen gemacht (netto wuerd ich sagen etwas mehr als 1h).
- Trotz der technischen Einfachheit ist der Steig mental fordernd, da er sehr ausgesetzt ist. Es ist definitiv kein Einsteigerklettersteig. Ausserdem gibt es noch eine K5-er-Variante, die ich allerdings nicht begangen habe.
- Der Wanderweg von der Diavolezza-Talstation zur Bergstation ist eigentl. ganz schoen und auch an sonnigen Wochenenden anscheinend relativ wenig begangen. Ich hab in Ski-Gebieten jedenfalls schon viel schlimmere Wanderwege gesehen.
- Der Einstieg zum Klettersteig ist etwa 100 Hoehenmeter tiefer als die Diavolezza-Bergstation.
- In vielen Hotels und Pensionen bekommt man ab 2 Uebernachtungen eine Gratis-Fahrkarte fuer eine unbeschraenkte Anzahl von Fahrten mit allen Bergbahnen, RhB und Postauto im Oberengadin. Wirklich lohnenswert!
Tourengänger:
pame

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare