Kofel 1342 ü.N.N. Oberammergau Überschreitung von N - S
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Über den Kofel gibt es schon einiges zu lesen, allerdings konnte ich über die anscheinend wenig bekannte Tour über den Nordaufstieg nichts finden. Das soll sich hiermit ändern, denn es zeigt wie unterschiedlich es an einem kleinen, wenn auch exponierten Gipfel vor allem an schönen Wochenden zugehen kann.
Vom kostenlosen Parkplatz unter dem Döttenbichl geht es erst mal 50 Mtr. asphaltiert aufwarts Richtung Kälberplatte. Hier rechts herum auf den Grottensteig nach Westen . An der Mariengrotte vorbei, kurz später Einmündung vom kostenpflichtigen Parkplatz neben dem Friedhof. Am Weiterweg diverse Kletterwände zur Linken. Nach ca. 20 Minuten bin ich am eigentlichen Beginn des Kettensteiges an einer markanten Rinne aufwärts nach Süden. Der Aufstieg erfolgt immer westlich am Ausläufer der vorgelagerten Felswand am Kofel. Der Steig ist spärlich mit Steindauben, und ganz frisch mit Forst Markierungsfarbe an einigen Stellen neu gezeichnet. Der Steig zieht 1,5 Stunden in Serpentienen steil und einsam nach oben. In der oberen felsigen Region gibt es mit Ketten gesicherte Abschnitte in V2A Qualität, also rostfrei!. Es gibt wohl immer noch Liebhaber dieses Weges, der allerdings sowohl im Auf wie im Abstieg nur bei trockener Witterung eingeplant werden sollte. Am oberen Kofelsattel trifft der Steig auf den " Stachusweg ". Im Uhrzeigersinn geht es mit viel Gesellschaft weiter an der Hütte vorbei zum Gipfel. Abstieg über den Westgrat und in 1 Stunde zurück zur Kälberplatte und dem Parkplatz. Eine schöne Tour natürlich auch stark erweiterungsfähig mit Sonnenberggrat und Abstieg über die Kolbenalm.
Gruß Anton
Vom kostenlosen Parkplatz unter dem Döttenbichl geht es erst mal 50 Mtr. asphaltiert aufwarts Richtung Kälberplatte. Hier rechts herum auf den Grottensteig nach Westen . An der Mariengrotte vorbei, kurz später Einmündung vom kostenpflichtigen Parkplatz neben dem Friedhof. Am Weiterweg diverse Kletterwände zur Linken. Nach ca. 20 Minuten bin ich am eigentlichen Beginn des Kettensteiges an einer markanten Rinne aufwärts nach Süden. Der Aufstieg erfolgt immer westlich am Ausläufer der vorgelagerten Felswand am Kofel. Der Steig ist spärlich mit Steindauben, und ganz frisch mit Forst Markierungsfarbe an einigen Stellen neu gezeichnet. Der Steig zieht 1,5 Stunden in Serpentienen steil und einsam nach oben. In der oberen felsigen Region gibt es mit Ketten gesicherte Abschnitte in V2A Qualität, also rostfrei!. Es gibt wohl immer noch Liebhaber dieses Weges, der allerdings sowohl im Auf wie im Abstieg nur bei trockener Witterung eingeplant werden sollte. Am oberen Kofelsattel trifft der Steig auf den " Stachusweg ". Im Uhrzeigersinn geht es mit viel Gesellschaft weiter an der Hütte vorbei zum Gipfel. Abstieg über den Westgrat und in 1 Stunde zurück zur Kälberplatte und dem Parkplatz. Eine schöne Tour natürlich auch stark erweiterungsfähig mit Sonnenberggrat und Abstieg über die Kolbenalm.
Gruß Anton
Tourengänger:
Anton

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare