Gratwanderung vom Chlingenstock über Rot Turm zum Huser Stock
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zu meiner eigenen Standortbestimmung wollte ich eine nicht zu lange T3-Wanderung mit meiner Herzdame unternehmen. Lange ist es her, dass wir die Gratwanderung oberhalb von Stoos unternahmen. Also wird es heute mal wieder Zeit auf diese Tour zu gehen.
In Wanderland.ch ist folgendes zu lesen:
Der Gratwanderweg Stoos vom Chlingenstock zum Fronalpstock bietet Aussicht auf über 10 Schweizer Seen und unzählige Alpengipfel der Zentralschweiz. Neben dem faszinierenden Panorama gibt es eine Vielzahl von auserlesenen Alpenblumen zu betrachten.
Zum Start im autofreien Stoos auf 1300 m.ü.M. führt die steilste für touristische Zwecke gebaute Standseilbahn der Welt Schwyz/Schlattli-Stoos oder die kleine Luftseilbahn Morschach-Stoos. Einem Fussmarsch durch das kleine Bergdorf folgt die Fahrt mit der Sesselbahn zum Chlingenstock Gipfel. Natürlich kann der Aufstieg auch zu Fuss gemacht werden.
Bei permanenter 360º Panoramaaussicht führt der Weg vom Startpunkt Chlingenstock via Rot Turm Richtung Nollen. Hinter dem Huserstock schlängelt sich ein kurzer, in den Fels gehauener und mit Ketten gesicherter Bergweg hinunter zum Furggeli. Der Weg setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus, ist aber überall breit genug, damit sich zwei Personen queren können.
Bei der Alphütte im Furggeli beginnt ein kleiner, letzter Aufstieg zum höchstgelegenen Restaurant des Kantons Schwyz auf dem Fronalpstock-Gipfel.
Hinweis:
Meine Herzdame hatte die Wanderung am Huserstock beenden wollen, da a) es den Weiterweg kannte und b) es ihr zu schwer und ausgesetzt war. Somit haben wir die Gratwanderung hier beendet und sind entlang den erkennbaren Wegspuren abgestiegen. Diese Route ist mir von meiner letzten Skitour noch in guter Erinnerung.
Mir geht es jeden Tag besser. Aber die "grossen Sommertouren" müssen noch etwas warten.
Bei permanenter 360º Panoramaaussicht führt der Weg vom Startpunkt Chlingenstock via Rot Turm Richtung Nollen. Hinter dem Huserstock schlängelt sich ein kurzer, in den Fels gehauener und mit Ketten gesicherter Bergweg hinunter zum Furggeli. Der Weg setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus, ist aber überall breit genug, damit sich zwei Personen queren können.
Bei der Alphütte im Furggeli beginnt ein kleiner, letzter Aufstieg zum höchstgelegenen Restaurant des Kantons Schwyz auf dem Fronalpstock-Gipfel.
Hinweis:
Meine Herzdame hatte die Wanderung am Huserstock beenden wollen, da a) es den Weiterweg kannte und b) es ihr zu schwer und ausgesetzt war. Somit haben wir die Gratwanderung hier beendet und sind entlang den erkennbaren Wegspuren abgestiegen. Diese Route ist mir von meiner letzten Skitour noch in guter Erinnerung.
Mir geht es jeden Tag besser. Aber die "grossen Sommertouren" müssen noch etwas warten.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare