Gratwanderung Chlingenstock - Fronalpstock
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Es sollte ein warmer, wolkenloser Tag werden. So packten wir unsere fünf Rücksäckli und machten uns auf den Weg in den Kanton Schwyz. Bei der Talstation der Stossbahn haben wir das Auto parkiert und sind mit dieser Standseilbahn hinauf nach Stoos gefahren. Mit 78 % Steigung ist sie eine der steilsten Standseilbahnen der Welt und für die Jungs bereits die erste Attraktion des Tages. Oben angekommen marschierten wir durch's Dorf zur Talstation des Chlingenstock Sessellifts. Mit diesem Sessellift haben wir dann auch noch die letzten Höhenmeter hinter uns gebracht. Oben angekommen empfing uns ein riesiges Panorama.
Die Gratwanderung ist teilweise ausgesetzt, aber immer sehr gut gesichert. Der Weg ist durchgängig genügend breit, dass sich die Wanderer kreuzen können. Vom Chlingenstock bis zum Huserstock macht man beinahe keine Höhenmeter, kann aber als Erweiterung den Rot Turm und den Huser Stock bezwingen. Beim Furggeli wird die "Gratwanderung" seinem Namen gerecht. Die Risikoreichen Stellen sind auch hier mit einem Geländer gesichert, sodass der Weg für die meisten begehbar sein sollte. Wir haben an diesem Punkt eine Frau mit "grosser Höhenangst" getroffen, wie sie meinte. Als wir Ihr Hilfe anboten sagte sie, dass sie es alleine schaffen möchte. Nach dem Furggeli kann man entweder ins Dorf absteigen oder eben wie wir, auf den Fronalpstock wandern.
Auf dem Fronalpstock begrüssten uns Alphörner und ein Jodlerchor den wir dann noch weiter auf der Terasse geniessen konnten. Auch hier hat man wiederum ein super Panorama. Der Rundweg ist gut erschlossen, sodass man vom Fronalpstock wieder mit einem Sessellift nach Stoos herunter fahren kann. Nach einem kurzen Marsch durchs Dorf erreicht man wieder die Stoosbahn.
Den Rundweg kann ich jedem weiter empfehlen. Diese Tour ist nicht wirklich anstrengend und macht einfach nur Spass. Eine richtige Genuss-Tour!
Kommentare