Saisonstart 2013 Sunnighorn
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Die „Sommer- Bergsaison“ startet bei mir meistens mit einer Tour auf das Sunnighorn. Heuer etwas mit Verzögerung wegen dem langen Winter... Das Sunnighorn ist ausreichend auf hikr dokumentiert. Für die genauen Routenbeschriebe verweise ich auf meine „älteren“ Berichte unter „Varianten“.
Das Sunnighorn war auch Ziel von
montain_spirit und
Axi. Da meine Kondition im Moment zu wünschen übrig lässt und ich die neue Vollformat kompakt Kamera etwas austesten wollte, bin ich früher gestartet und wir trafen uns auf dem Gipfel. Zusammen sind wir kurz zum Zwärgli, der vorderste aller Gipfel dort oben. Bei der Abzweigung zur Mittagflue trennten uns unsere Wege. Die anderen zwei erkraxelten noch alle weiteren Gipfel und ich musste aus Termingründen leider wieder zu Tale…
Fotomässig ist das Gebiet bei hikr auch bestens vertreten… Ich beschränkte mich dieses Mal primär auf Detail Aufnahmen von Markierungen, Sicherungen und Pflanzen. Das ganze etwas experimentell... (-; Alles mit manuellen Einstellungen von Blende, Verschlusszeit und Fokussierung und weitern Spielereien... Die sensationelle Qualität der Kamera lässt sich hier leider nicht ohne weiteres wiedergeben. Aber die Aufnahmen sind gewaltig. Mehr Detail sind zu finden unten bei den Fotoinfos oder bei den Bildern.
Schwierigkeit: In den meisten Wanderbüchern wird die diese Tour mit T4+ bewertet. Die felsigen Gipfel Passagen, alle ohne Drahtseilsicherung, bewegen im ersten Grad der Kletterskala (I).
Schlüsselstelle: Eine Schlüsselstelle im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Der Weg auf das Sunnighorn ist bestens markiert und nicht zu verfehlen. Die sehr abschüssigen Stellen sind weitgehend Drahtseil gesichert. Es hat aber auch zahlreiche ausgesetzte Stellen die nicht gesichert sind. Deshalb ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung.
Hinweis: Ich war sicherlich 20 Mal auf dem Sunnighorn. Der Aufstiegspfad wurde in den letzten Jahren immer mehr abgesichert und ausgebaut. Der Steig wird sehr häufig begangen zu jeder Tag und Nachtzeit… Trotzdem sollte er nicht unterschätzt werden! Sowie auch der mögliche Steinschlag. In der „offenen Wand“ nach dem Einstieg kommen immer wieder Steine runter (die letzten drei Mal). Beim grossen Couloir links neben dem Adlerhorst sausten gestern Fussballgrosse Steine in die Tiefe. Zwar genug weit weg vom Pfad, dennoch nicht gerade einladend… Siehe zu dem Thema auch den Bericht von
Axi von gestern.
Simmenfluh - 7 auf einen Streich
Routen Beschrieb: Brodhüsi via Steig auf das Sunnighorn, Abstecher zum Zwärgli, dann via Grippelisattel Richtung Heiti. Abstieg via Chienbergwald (T2) und der Hauptstrasse entlang retour zu Brodhüsi.
Verhältnisse: Wohl schönster Tag im 2013, warm. Steig völlig Schneefrei.
Varianten: Ausführlicher Beschrieb des Steiges:
Sunnighorn via Simmenfluh, Abstieg Schattig Wald
Sunnighorn
Und weitere Beschriebe:
Foto: Sony DSC RX1, alles manuell, zT HDR, Photoshop CS5
Info zur Kamera, (Quelle Sony):
RX1 Digitale Kompaktkamera
Professionelle DSLR-Qualität für Aufnahmen immer und überall
Vollformatsensor mit 24,3 Mio. Pixeln, F2,0 Objektiv von Carl Zeiss®, BIONZ™ Prozessor, benutzerdefinierten Einstellungen in einem kompakten Gehäuse
Mehr Detailreichtum mit einem Vollformatsensor mit 35 mm und 24,3 Mio. Pixeln
Näher am Geschehen mit einem Carl Zeiss® Sonnar T* Objektiv mit F2,0
Manuelles Steuerrad für eine noch bessere Bildsteuerung. Preis 3399.-, 4 Jahre Garantie
Links: www.alpinbachi.ch
Das Sunnighorn war auch Ziel von


Fotomässig ist das Gebiet bei hikr auch bestens vertreten… Ich beschränkte mich dieses Mal primär auf Detail Aufnahmen von Markierungen, Sicherungen und Pflanzen. Das ganze etwas experimentell... (-; Alles mit manuellen Einstellungen von Blende, Verschlusszeit und Fokussierung und weitern Spielereien... Die sensationelle Qualität der Kamera lässt sich hier leider nicht ohne weiteres wiedergeben. Aber die Aufnahmen sind gewaltig. Mehr Detail sind zu finden unten bei den Fotoinfos oder bei den Bildern.
Schwierigkeit: In den meisten Wanderbüchern wird die diese Tour mit T4+ bewertet. Die felsigen Gipfel Passagen, alle ohne Drahtseilsicherung, bewegen im ersten Grad der Kletterskala (I).
Schlüsselstelle: Eine Schlüsselstelle im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Der Weg auf das Sunnighorn ist bestens markiert und nicht zu verfehlen. Die sehr abschüssigen Stellen sind weitgehend Drahtseil gesichert. Es hat aber auch zahlreiche ausgesetzte Stellen die nicht gesichert sind. Deshalb ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung.
Hinweis: Ich war sicherlich 20 Mal auf dem Sunnighorn. Der Aufstiegspfad wurde in den letzten Jahren immer mehr abgesichert und ausgebaut. Der Steig wird sehr häufig begangen zu jeder Tag und Nachtzeit… Trotzdem sollte er nicht unterschätzt werden! Sowie auch der mögliche Steinschlag. In der „offenen Wand“ nach dem Einstieg kommen immer wieder Steine runter (die letzten drei Mal). Beim grossen Couloir links neben dem Adlerhorst sausten gestern Fussballgrosse Steine in die Tiefe. Zwar genug weit weg vom Pfad, dennoch nicht gerade einladend… Siehe zu dem Thema auch den Bericht von


Routen Beschrieb: Brodhüsi via Steig auf das Sunnighorn, Abstecher zum Zwärgli, dann via Grippelisattel Richtung Heiti. Abstieg via Chienbergwald (T2) und der Hauptstrasse entlang retour zu Brodhüsi.
Verhältnisse: Wohl schönster Tag im 2013, warm. Steig völlig Schneefrei.
Varianten: Ausführlicher Beschrieb des Steiges:
Sunnighorn via Simmenfluh, Abstieg Schattig Wald

Und weitere Beschriebe:
-
Sunnighorn, Mittagfluh, Hinterhorn, Abstieg Chienberg
Sunrise @ Sunnighorn
-
Alle Gipfel der Simmenfluh
Gipfel sammeln auf der Simmenflue
-
von
Axi Hürleni Pt 1444
Leitfaden für den "vierten Simmefluegipfel": Das Hürleni 1443.8 m
Foto: Sony DSC RX1, alles manuell, zT HDR, Photoshop CS5
Info zur Kamera, (Quelle Sony):
RX1 Digitale Kompaktkamera
Professionelle DSLR-Qualität für Aufnahmen immer und überall
Vollformatsensor mit 24,3 Mio. Pixeln, F2,0 Objektiv von Carl Zeiss®, BIONZ™ Prozessor, benutzerdefinierten Einstellungen in einem kompakten Gehäuse
Mehr Detailreichtum mit einem Vollformatsensor mit 35 mm und 24,3 Mio. Pixeln
Näher am Geschehen mit einem Carl Zeiss® Sonnar T* Objektiv mit F2,0
Manuelles Steuerrad für eine noch bessere Bildsteuerung. Preis 3399.-, 4 Jahre Garantie
Links: www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)