Sunrise @ Sunnighorn


Publiziert von alpinbachi , 3. August 2012 um 19:22.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Simmental
Tour Datum: 1 August 2012
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 900 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Wimmis, Restaurant Brodhüsi, Oder Parkplatz ca. 200meter weiter nach Rest. Brodhüsi Richtung Wimmis, Rechts (Bergseitig)
Kartennummer:1: 25 000 Region Thunersee

Beschrieb der Tour: Am 1. August waren familiäre Verpflichtungen angesagt und bestes Wetter… Also entschied ich mich ganz früh loszugehen damit ich retour bin, wenn andere erst aufstehen…
Einmalmehr war das Ziel mein Hausberg, die Simmenfluh mit ihren Gipfeln. Der erste Gedanke war Sonnaufgang auf den Sunnighorn (sunrise@sunnighorn). Jedoch hätte die Hälfte der Route im Dunkeln gemacht werden müssen. Also Kompromiss, Sonnenaufgang beim Adlerhorst der kommt nach der Hälfte des Aufstieges. So musste ich nur bis an die „Wand“, etwa eine halbe Stunde durch die Finsternis torkeln.
Der Aufstieg durch die Simmenfluh, sowie das Sunnighorn sind bei hikr schon zahlreich beschrieben (…auch von mir). So verweise ich zT auf frühere Ausführungen.
In der Regel werden Sunnighorn, Mittagflue und Hinterhorn zusammen bestiegen. Die zwei letzten deutlich weniger. Der Grund wird sein, dass die Wegfindung in dem unübersichtlichen felsig- waldigen Gelände nicht ganz einfach ist. Es gibt keinen Weg und Markierungen. Nur Pfade, Pfadspuren und ein paar Steinmännchen. Ich beschreibe hier die Überschreitung, also zwei mögliche Routen auf die Mittagflue (die neu auch ein Gipfelbuch hat). Denke dies rechtfertigt nochmals einen Bericht über eine viel beschriebene Gegend (-:
Schwierigkeit: In den meisten Wanderbüchern wird die diese Tour mit T4+ bewertet. Die felsigen Gipfel Passagen, alle ohne Drahtseilsicherung, bewegen im ersten Grad der Kletterskala (I).
Schlüsselstelle: Eine Schlüsselstelle im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Der Weg auf das Sunnighorn ist bestens markiert und nicht zu verfehlen. Die sehr abschüssigen Stellen sind weitgehend Drahtseil gesichert. Es hat aber auch zahlreiche ausgesetzte Stellen die nicht gesichert sind. Deshalb ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung. Für die Ersteigung der Mittagflue braucht es zudem etwas Orientierungssinn, da man sich nur auf Pfadspuren bewegt. Alle drei Gipfel werden über leichte Felsen (I) erstiegen wo es die Hände braucht und keine fixen Sicherungen montiert sind.
Würde die hier beschriebene Aufstiegsroute auf die Mittagflue im Abstieg begangen werden, wäre dies wohl die „Schlüsselstelle“ der Tour… Abstieg über den Grat ist einfacher.
Hinweis: Steinschlag: Beim Einstieg in die Wand habe ich die letzten zweimal leichten Steinschlag erlebt. Zwar nur kleine Steine (Grösse: Osterei) und die Steine landeten auch im Geröll links und rechts vom Einstieg, trotzdem nicht ganz gemütlich… Deshalb Helm oder stabile Kappe sicher nicht falsch.
Zeit: Wer Ortsunkundig ist, kann sich schnell vertun in dem unübersichtlichen Gelände rund um die Mittagflue. Also etwas Reserve Zeit einrechnen.
Routen Beschrieb: Sunnighorn via Simmenfluh: Für den Aufstieg verweise ich auf die Detaillierte Beschreibung hier: *Sunnighorn.
Mittagflue: Abstieg vom Sunnighorn rund 80 Höhenmeter bis zu der Verzweigung die mit „Heiti“ und „Fliederhorn“ angeschrieben ist. Dem Weg folgen über ein ausgesetztes Felsband. (Früher war dort keine Sicherung…). Kurz danach kommt wieder eine Abzweigung. Abstieg durch den Chienbergwald (nicht angeschrieben). Hier dem Weg Richtung Heiti folgen. Bei einer kleinen Mauer hat es eine Markierung mit Pfeil, dem nicht folgen sondern rechtwinklig dort hoch in den Wald über ein paar Steine. Danach findet man Pfadspuren die einem an den felsigen Gipfelaufbau führen. Gleich beim Einstieg sichert eine fixe Kette eine etwas heikle Stelle. Danach nach Gutdünken, tendenziell rechts hinaufkraxeln bis zum höchsten Punkt.
Abstieg: Mehr oder weniger vis à vis vom Aufstieg abtauchen in den Wald. Etwas links von Grat hat es einige Pfadspuren. Zuerst dem Grat folgen, dann durch einige mini Couloirs absteigen. Am Schluss ist man in einem kleinen Sattel. Nun alles dem Grat folgen zuerst wieder etwas aufsteigen über Felsen. Nach der Überquerung eines kleinen Felskopfes sieht man wieder ein deutlicher Pfad in flachem Gelände. Hier links ein paar Meter absteigen (Bei genauen Hinschauen sieht man von oben eine Wegmarkierung). Nun ist man wieder auf dem „Heitiweg“. Diesem Weg folgen bis zu einem Steinmann links am Wegrand.
Hinterhorn: Beim Steinman rechts auf einem Pfad an den Felsaufbau des Hinterhorns. Durch eine schmale kleine Rinne hoch und nach ein paar Schritten steht man auf dem auf dem Gipfel. Abstieg über die gleiche Route.
Nun wieder alles retour auf dem Heitiweg bei der „Mauer“ vorbei zu der Abzweigung die zum Sunnighorn führt. Dort den Weg nehmen der zu Tale führt. Einfachster Abstieg (T2) von der Simmenfluh. Abstieg durch den Chienberg Wald hinunter bis zu der Hauptstrasse Wimmis- Zweisimmen. Dieser viel befahrener Strasse muss man folgen bis zum Brodhüsi (ca. 20 Minuten).
Ein genauer Beschrieb des unübersichtlichen Geländes rund um die Mittagflue ist schwierig, aber ich hoffe mit diesen Worten, den Bildern und deren Kommentaren auch Ortsunkundigen eine kleine Führe bieten zu können.
Varianten:
Beschrieb „Normalroute“ Sunnighorn via Simmenfluh: *Sunnighorn
Beschrieb Alle Gipfel der Simmenfluh: *Gipfel sammeln auf der Simmenflue
Beschrieb von Axi Hürleni Pt 1444 *Leitfaden für den "vierten Simmefluegipfel": Das Hürleni 1443.8 m
Dauer:
Brodhüsi- Sunnighorn 2 bis 2.5Std
Sunnighorn – Mittagflue – Hinterhorn 1 bis 1.5Std
Hinterhorn – Chienberg – Brodhüsi 1.5Std
Foto:Von der Route primär iPhone 4, deshalb etwas miese Qualität. Rest, Sony NEX 5N, 18-55 (KB 27-82mm), Bearbeitet im Photoshop CS5
Links: www.alpinbachi.ch
 

Tourengänger: alpinbachi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4+ III
14 Apr 13
Mini-Hikr-Treffen Sunnighorn · Domino
T5- II
T4+ I K1
T4+ II
28 Dez 15
Simmenflue einmal mehr · Aendu
T5 II K2
5 Mai 12
Simmeflue und drei K · bacillus
T4+ I
28 Sep 13
Die Gipfel der Simmeflue · Rhabarber
T4+
T5- II
T4+ I K1

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Mel hat gesagt:
Gesendet am 4. August 2012 um 10:17
eine sehr schöne 1-august-tour! da werd ich ja fast schon ein bisschen neidisch :-/

alpinbachi hat gesagt: RE:
Gesendet am 28. August 2012 um 19:15
1.August 2013 (-:


Kommentar hinzufügen»