Am Zahn 1611 m Skitour
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Zahnmassiv über Oberammergau besteht aus einer Reihe spitzer Felszacken, die nach Süden fast senkrecht abfallen und von denen einige von Norden über steile Grashänge bestiegen werden können. "Die letzten Meter zum Gipfel sind sehr heikel und nur dem routinierten Bergsteiger vorbehalten." schreibt der Münchner Merkur in seinem Artikel " Kolbensattel: Präparierter Aufstieg für Tourengeher".
Hier waren wir früher oft im Winter. Es war die schöne, relativ kurze Skitour in wunderschönem Gelände der Einheimischen, bis die "Schuster-Skitouren-Route" www.sport-schuster.de/Events/Eventarchiv/2010/Kolbenlift/ mit Tunnel unter der Skipiste zum Kolbensattel geschaffen wurde. In Bussen wurden fortan die in München im Sportgeschäft ausgerüsteten Skitourenaspiranten nach Oberammergau gefahren, damit sie ihr nagelneues Equipment am Skitourenaufstieg mit LVS-Kontrolltafeln auf und neben der Skipiste testen können und danach in der Hütte die "zwischenmenschlichen Beziehungen" pflegen können. Seitdem haben wir dieses Gebiet gemieden.
Inzwischen wurden die Kolbensattelhütte und der Sessellift von der Gemeinde an eine Gruppe Oberammergauer Privatleute verkauft, die sich zur AktivArena am Kolben-GmbH & Co. KG zusammengeschlossen haben. Man will das Freizeitangebot in Oberammergau attraktiver gestalten und vor allem auch im Sommer auf der Hütte und am Kolben etwas bieten. Die Hütte wurde vergrößert und im Sommer 2013 soll der neue "Alpine Coaster" unter der Kolbensattelhütte eröffnet werden. www.kolbensattel.de/alpine-coaster/. "Als großen Schwachpunkt erachtet die Kolben-Besitz-GmbH das mangelnde Angebot im Sommer. Deshalb wird eine schienengeführte Rodelbahn vom Kolbensattel bis ins Tal geplant und ein Klettergarten. Auch einen Berg-Spielplatz auf dem Kolbensattel und einen Barfußwanderweg könne man sich gut vorstellen. Dies sind Schritte hin zur Vision, das bestehende Ski- und Wandergebiet am Kolben in Oberammergau zu einem ganzjährig geöffneten Sport-, Abenteuer-, Erholungs-, Hütten- und Familienparadies in den Ammergauer Alpen zu entwickeln." (aus Münchner Merkur 22.06.2011)
Leider ist das gar nichts für uns, wir hören lieber den Tieren, dem Rascheln der Blätter und dem Wind in der Natur zu als dem Geschrei der Menschen. Irgendwie schade um dieses schöne Gebiet, aber muss man die Investoren nicht auch verstehen? Das ist eine schwierige Frage. Seltsam erscheint aber dann der Gedanke, hier irgendwann einen "Nationalpark Ammergauer Alpen" schaffen zu wollen, in dem manche Gebiete dann u.U. nicht mehr betreten werden dürften und die Almwirtschaft verboten werden würde.
Wir sind heute wieder mal auf der Suche nach möglichst viel Ruhe und wenig Menschen. Dieses Jahr hat es noch ganz viel Schnee und es gibt noch nicht viele Möglichkeiten, ohne großes Schneestapfen zu Fuß auf unsere Berge zu kommen. Bahn und Hütte am Kolben sind geschlossen, da wär doch der Zahn mal wieder eine Möglichkeit für uns?
Als wir in Richtung Oberammergau fahren, ist der Himmel noch grau und die Sonne lässt sich noch nicht sehen. Wir parken wie immer am kostenlosen Parkplatz am Kolbenalmlift. Im Tal ist es grün und wir müssen die Skier bis zur Kolbenalm kurz tragen. Aber gleich nach dem Wirtshaus können wir mit den Fellen unter den Skiern weitergehen. Wir nehmen zum Aufstieg wie immer die Forststraße im Wald und nicht die langweilige Skipiste. Durch den Wald geht es heute schön einsam hoch Richtung Wetterhäuschen am Kofelsteig. Hier trifft unser Aufstiegsweg auf den Weg, der vom Kofel zur Kolbensattelhütte führt. Ein Stück weiter bergwärts biegt unser Anstieg nach links den Hang steil hinauf ab (Wegweiser Zahn/Sonnenberggrat- Nur für Geübte).
Auf der ganzen Strecke liegt heute noch genug Schnee, auch im Wald. Die Skispur wäre noch immer in sehr gutem, griffigen Zustand, wenn nicht wieder mal ein ganz umsichtiger Fußgänger seine tiefen Löcher direkt in die Spur gestanzt hätte. Dabei hätte er doch genauso gut daneben laufen können!
Nach dem steileren Abschnitt im Wald gelangt man unter dem Grat, der von den Rappenköpfen zum Sonnenspitz und weiter zum Pürschling führt, auf eine freie Fläche. Das ist der wunderschöne Altmutterboden mit mehreren sehr alten Ahornbäumen.
Vor uns oben am Grat sehen wir hier auch schon den auffälligen Felszahn mit dem Latschenbüschel und dem eisernen Kreuz mit Gipfelbuch oben drauf. Dieser Zacken ist gar nicht so einfach zu besteigen.
Sobald man am Grat angelangt ist, hat man eine sehr schöne Aussicht nach Süden ins Graswangtal, ins Karwendel, zur Zugspitze, Kreuzspitze, den Geierköpfen und in die Hochplattenregion bis zu den Allgäuer Alpen.
Wir suchen uns etwas weiter oben auf einem Felsen ein ruhiges Plätzchen und genießen die Sonne und die schöne Aussicht. Nach einiger Zeit kommt unter uns ein junger Mann am Grat an und klettert mit einem Seil über den steilen Felszahn zum Kreuz hoch, legt sich oben in die Latschen und zieht sein Schulbuch aus dem Rucksack. Was für ein wunderschöner Platz zum Lernen! Die Kinder in den Bergen haben`s einfach gut:-)
Die Abfahrt über die steilen Hänge unter dem Grat ist schön weich. Ab der Kolbensattelhütte können wir auf der Skipiste noch bis zur Kolbenalm fahren. Das war ja fast schon die schönste Abfahrt des ganzen Winters für uns:-). Nach einem Weißbier eiern wir in der noch schneebedeckten Liftspur des Kolbenalm-Schlepplifts fast bis zum Auto und das am 14. April!
Schön war`s, die Sonne, Wärme und die schöne Aussicht haben für unsere ausgehungerten Seelen so richtig gut getan.
Auf dem Heimweg sehen wir ständig die föhnigen Berge im Außen- und Rückspiegel und beschließen, in Reichling am Wurzberg noch den Sonnenuntergang zu genießen. Dieser Abschluss war eine sehr gute Idee. Auf diesem "oberbayrischen Aussichtsbalkon" war es so schön ruhig. Sogar viel ruhiger als auf dem Zahn, weil unten im Graswangtal die Motorradsaison schon wieder begonnen hat und das ständige Brummen der Motoren immer bis auf die Berge hoch dröhnt.
Das war wieder mal ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden! Den haben wir voll und ganz auskosten können. Nach dem langen, kalten und grauen Winter einfach wunderschön! Dankeschön Natur!
------------------------------------------------------------------
Versione italiana. Grazie a
Tapio per le correzioni!
Il massiccio dello Zahn sopra Oberammergau è costituito da tutta una serie di denti rocciosi che cadono quasi verticalmente verso Sud. Alcuni vengono saliti da Nord su ripidi pendii. “Gli ultimi metri fino alla cima sono molto difficili e riservati agli alpinisti esperti “ è scritto nel giornale Münchner Merkur nell` articolo “Kolbensattel: salita preparata per gli escursionisti con gli sci”.
Qui in inverno nei tempi passati siamo saliti sovente. Era una bella gita, non troppo lunga su terreno bellissimo per i nativi di Oberammergau finché è stato creato il percorso Skitour della ditta Schuster www.sport-schuster.de/Events/Eventarchiv/2010/Kolbenlift/ con un tunnel sotto la pista del Kolbensattel. Da allora in poi gli scialpinisti che hanno comperato la loro attrezzatura nel negozio di Monaco vengono portati ad Oberammergau in autobus per sperimentare il loro equipaggiamento nuovo di zecca. Nella salita sulla pista e a fianco di essa si trovano alcune stazioni di rivelamento automatiche degli apparechi ARTVA e dopo per coltivare i rapporti umani ci s`incontra alla capanna. Dopo l´introduzione di questo abbiamo evitato questa regione.
Nel frattempo la capanna del Kolbensattel e la seggiovia sono state vendute dal comune di Oberammergau ad un`azienda privata dal nome "AktivArena am Kolben-GmbH & Co. KG".
Si vuole rendere più attrattiva l`offerta di tempo libero e soprattutto in estate presentare delle possibilità nella capanna del Kolbensattel. La capanna è stata ampliata ed nell`estate 2013 il nuovo “Alpine Coaster” sarà aperto www.kolbensattel.de/alpine-coaster/ sotto la capanna fino a valle. “ L`azienda dei proprietari del Kolbensattel diceva che c`è un grande indebolimento nell`offerta estiva. Perciò verrà realizzata una pista per slitte su rotaie dal Kolbensattel a valle e anche una palestra di roccia. In più un campo giochi sul Kolbensattel e si potrebbe bene immaginare d`istituire dei sentieri per camminate a piedi nudi. Questi sono i primi passi verso la trasformazione della regione già esistente di sci e di camminate sul Kolben a Oberammergau in un paradiso dello sport, avventura, riposo, capanna e famiglia nelle Alpi dell`Ammergau.” (scritto nel Münchner Merkur il 22 giugno 2011)
Purtroppo tutto questo non fa per noi. Noi preferiamo sentire gli animali, il fruscio delle foglie ed il vento nella natura invece che le urla degli uomini. Peccato per questa bella regione, ma non si deve capire anche gli investitori? Una domanda difficile. Strana anche l`idea di fondare “un parco nazionale delle Alpi dell`Ammergau” un giorno nel quale non sarà più permesso calpestare certe regioni e non si potrà più effettuare l`apicoltura.
Oggi siamo ancora alla ricerca di tranquillità e di meno gente possibile. Quest`anno c`è ancora tanta neve e finora per noi non ci sono molte possibilità di raggiungere le nostre cime senza gli sci. La seggiovia e la capanna del Kolbensattel sono chiuse. L`occasione per noi per una bella gita sullo Zahn?
Quando arriviamo ad Oberammergau il cielo è ancora grigio e niente sole. Spostiamo la macchina come sempre al parcheggio gratuito della sciovia del Kolbenalm. Nella valle è tutto verde e dobbiamo portare gli sci brevemente fino al Kolbenalm. Poco dopo la capanna invece possiamo salire con le pelli.
Prendiamo la strada forestale per il bosco e non saliamo mai sulla pista noiosa. Percorriamo il bosco solitario fino ad un riparo al Kofelsteig. Qua il nostro sentiero di salita raggiunge quello che conduce dal Kofel al Kolbensattel. Un pò più in alto la nostra via si dirama a sinistra verso un pendio più ripido. (segno Zahn/Sonnenberggrat- solo per esperti).
Sul nostro sentiero oggi c`è ancora neve sufficiente per gli sci, anche nel bosco. La traccia sarebbe stata ottima e con buona presa, se un uomo non molto avveduto non avesse camminato a piedi direttamente nella traccia e non avesse lasciato i suoi maledetti buchi. Avrebbe potuto camminare lo stesso all`esterno della traccia!
Dopo questo passaggio più ripido nel bosco si raggiunge una pianura ampia sotto la cresta che conduce dai Rappenköpfe al Sonnenspitz e più lontano al Pürschling. Questa bella pianura con tanti vecchi aceri si chiama Altmutterboden.
Davanti a noi, in alto sulla cresta, vediamo già il dente vistoso con il ciuffo di pini nani, la croce di ferro ed il libro di vetta. Questa punta non è molto facile da raggiungere in arrampicata.
Arrivati in cresta si ha una bella vista a Sud verso la Graswangtal, il Karwendel, lo Zugspitze, il Kreuzspitze, i Geierköpfe e verso la regione dell`Hochplatte fino alle Alpi dell`Algovia.
Cerchiamo un bel posto sopra la roccia un pò più in alto e godiamo il sole ed il bel panorama. Qualche tempo dopo arriva un giovane che si arrampica con una corda sulla punta con la croce e si mette tra i pini nani, tirando fuori dallo zaino il suo libro di chimica scolastica. Che bel posto per fare i compiti! I bambini delle Alpi sono veramente fortunati!
La discesa sopra i pendii ripidi sotto la cresta è bella morbida su neve trasformata. Dopo il Kolbensattelhütte possiamo sciare sulla pista fino al Kolbenalm, quasi la più bella sciata dell`inverno per noi:-). Dopo una Weiß barcolliamo nella traccia della sciovia ancora coperta di neve quasi fino all`auto. Il 14 di aprile!
È stata una giornata bellissima, il caldo, il sole ed il bel panorama ci hanno fatto tanto bene per la nostra anima affamata.
Nel ritorno vediamo sempre le belle montagne con favonio nel nostro specchio della macchina. Così decidiamo di godere ancora il tramonto sulla bellavista del Wurzberg a Reichling. Questa conclusione è stata una buona idea. Su questo “balcone di bellavista d`alta Baviera” era molto tranquillo. Molto più tranquillo che sulla cresta dello Zahn, perché la stagione delle moto è già comminciata ed il rumore nella valle raggiunge sempre le cime.
È stata una bellissima giornata che non dimenticheremo mai! L`abbiamo sfruttata pienamente. Semplicemente stupenda dopo questo inverno lungo e grigio! Grazie, bella natura!
Hier waren wir früher oft im Winter. Es war die schöne, relativ kurze Skitour in wunderschönem Gelände der Einheimischen, bis die "Schuster-Skitouren-Route" www.sport-schuster.de/Events/Eventarchiv/2010/Kolbenlift/ mit Tunnel unter der Skipiste zum Kolbensattel geschaffen wurde. In Bussen wurden fortan die in München im Sportgeschäft ausgerüsteten Skitourenaspiranten nach Oberammergau gefahren, damit sie ihr nagelneues Equipment am Skitourenaufstieg mit LVS-Kontrolltafeln auf und neben der Skipiste testen können und danach in der Hütte die "zwischenmenschlichen Beziehungen" pflegen können. Seitdem haben wir dieses Gebiet gemieden.
Inzwischen wurden die Kolbensattelhütte und der Sessellift von der Gemeinde an eine Gruppe Oberammergauer Privatleute verkauft, die sich zur AktivArena am Kolben-GmbH & Co. KG zusammengeschlossen haben. Man will das Freizeitangebot in Oberammergau attraktiver gestalten und vor allem auch im Sommer auf der Hütte und am Kolben etwas bieten. Die Hütte wurde vergrößert und im Sommer 2013 soll der neue "Alpine Coaster" unter der Kolbensattelhütte eröffnet werden. www.kolbensattel.de/alpine-coaster/. "Als großen Schwachpunkt erachtet die Kolben-Besitz-GmbH das mangelnde Angebot im Sommer. Deshalb wird eine schienengeführte Rodelbahn vom Kolbensattel bis ins Tal geplant und ein Klettergarten. Auch einen Berg-Spielplatz auf dem Kolbensattel und einen Barfußwanderweg könne man sich gut vorstellen. Dies sind Schritte hin zur Vision, das bestehende Ski- und Wandergebiet am Kolben in Oberammergau zu einem ganzjährig geöffneten Sport-, Abenteuer-, Erholungs-, Hütten- und Familienparadies in den Ammergauer Alpen zu entwickeln." (aus Münchner Merkur 22.06.2011)
Leider ist das gar nichts für uns, wir hören lieber den Tieren, dem Rascheln der Blätter und dem Wind in der Natur zu als dem Geschrei der Menschen. Irgendwie schade um dieses schöne Gebiet, aber muss man die Investoren nicht auch verstehen? Das ist eine schwierige Frage. Seltsam erscheint aber dann der Gedanke, hier irgendwann einen "Nationalpark Ammergauer Alpen" schaffen zu wollen, in dem manche Gebiete dann u.U. nicht mehr betreten werden dürften und die Almwirtschaft verboten werden würde.
Wir sind heute wieder mal auf der Suche nach möglichst viel Ruhe und wenig Menschen. Dieses Jahr hat es noch ganz viel Schnee und es gibt noch nicht viele Möglichkeiten, ohne großes Schneestapfen zu Fuß auf unsere Berge zu kommen. Bahn und Hütte am Kolben sind geschlossen, da wär doch der Zahn mal wieder eine Möglichkeit für uns?
Als wir in Richtung Oberammergau fahren, ist der Himmel noch grau und die Sonne lässt sich noch nicht sehen. Wir parken wie immer am kostenlosen Parkplatz am Kolbenalmlift. Im Tal ist es grün und wir müssen die Skier bis zur Kolbenalm kurz tragen. Aber gleich nach dem Wirtshaus können wir mit den Fellen unter den Skiern weitergehen. Wir nehmen zum Aufstieg wie immer die Forststraße im Wald und nicht die langweilige Skipiste. Durch den Wald geht es heute schön einsam hoch Richtung Wetterhäuschen am Kofelsteig. Hier trifft unser Aufstiegsweg auf den Weg, der vom Kofel zur Kolbensattelhütte führt. Ein Stück weiter bergwärts biegt unser Anstieg nach links den Hang steil hinauf ab (Wegweiser Zahn/Sonnenberggrat- Nur für Geübte).
Auf der ganzen Strecke liegt heute noch genug Schnee, auch im Wald. Die Skispur wäre noch immer in sehr gutem, griffigen Zustand, wenn nicht wieder mal ein ganz umsichtiger Fußgänger seine tiefen Löcher direkt in die Spur gestanzt hätte. Dabei hätte er doch genauso gut daneben laufen können!
Nach dem steileren Abschnitt im Wald gelangt man unter dem Grat, der von den Rappenköpfen zum Sonnenspitz und weiter zum Pürschling führt, auf eine freie Fläche. Das ist der wunderschöne Altmutterboden mit mehreren sehr alten Ahornbäumen.
Vor uns oben am Grat sehen wir hier auch schon den auffälligen Felszahn mit dem Latschenbüschel und dem eisernen Kreuz mit Gipfelbuch oben drauf. Dieser Zacken ist gar nicht so einfach zu besteigen.
Sobald man am Grat angelangt ist, hat man eine sehr schöne Aussicht nach Süden ins Graswangtal, ins Karwendel, zur Zugspitze, Kreuzspitze, den Geierköpfen und in die Hochplattenregion bis zu den Allgäuer Alpen.
Wir suchen uns etwas weiter oben auf einem Felsen ein ruhiges Plätzchen und genießen die Sonne und die schöne Aussicht. Nach einiger Zeit kommt unter uns ein junger Mann am Grat an und klettert mit einem Seil über den steilen Felszahn zum Kreuz hoch, legt sich oben in die Latschen und zieht sein Schulbuch aus dem Rucksack. Was für ein wunderschöner Platz zum Lernen! Die Kinder in den Bergen haben`s einfach gut:-)
Die Abfahrt über die steilen Hänge unter dem Grat ist schön weich. Ab der Kolbensattelhütte können wir auf der Skipiste noch bis zur Kolbenalm fahren. Das war ja fast schon die schönste Abfahrt des ganzen Winters für uns:-). Nach einem Weißbier eiern wir in der noch schneebedeckten Liftspur des Kolbenalm-Schlepplifts fast bis zum Auto und das am 14. April!
Schön war`s, die Sonne, Wärme und die schöne Aussicht haben für unsere ausgehungerten Seelen so richtig gut getan.
Auf dem Heimweg sehen wir ständig die föhnigen Berge im Außen- und Rückspiegel und beschließen, in Reichling am Wurzberg noch den Sonnenuntergang zu genießen. Dieser Abschluss war eine sehr gute Idee. Auf diesem "oberbayrischen Aussichtsbalkon" war es so schön ruhig. Sogar viel ruhiger als auf dem Zahn, weil unten im Graswangtal die Motorradsaison schon wieder begonnen hat und das ständige Brummen der Motoren immer bis auf die Berge hoch dröhnt.
Das war wieder mal ein Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden! Den haben wir voll und ganz auskosten können. Nach dem langen, kalten und grauen Winter einfach wunderschön! Dankeschön Natur!
------------------------------------------------------------------
Versione italiana. Grazie a

Il massiccio dello Zahn sopra Oberammergau è costituito da tutta una serie di denti rocciosi che cadono quasi verticalmente verso Sud. Alcuni vengono saliti da Nord su ripidi pendii. “Gli ultimi metri fino alla cima sono molto difficili e riservati agli alpinisti esperti “ è scritto nel giornale Münchner Merkur nell` articolo “Kolbensattel: salita preparata per gli escursionisti con gli sci”.
Qui in inverno nei tempi passati siamo saliti sovente. Era una bella gita, non troppo lunga su terreno bellissimo per i nativi di Oberammergau finché è stato creato il percorso Skitour della ditta Schuster www.sport-schuster.de/Events/Eventarchiv/2010/Kolbenlift/ con un tunnel sotto la pista del Kolbensattel. Da allora in poi gli scialpinisti che hanno comperato la loro attrezzatura nel negozio di Monaco vengono portati ad Oberammergau in autobus per sperimentare il loro equipaggiamento nuovo di zecca. Nella salita sulla pista e a fianco di essa si trovano alcune stazioni di rivelamento automatiche degli apparechi ARTVA e dopo per coltivare i rapporti umani ci s`incontra alla capanna. Dopo l´introduzione di questo abbiamo evitato questa regione.
Nel frattempo la capanna del Kolbensattel e la seggiovia sono state vendute dal comune di Oberammergau ad un`azienda privata dal nome "AktivArena am Kolben-GmbH & Co. KG".
Si vuole rendere più attrattiva l`offerta di tempo libero e soprattutto in estate presentare delle possibilità nella capanna del Kolbensattel. La capanna è stata ampliata ed nell`estate 2013 il nuovo “Alpine Coaster” sarà aperto www.kolbensattel.de/alpine-coaster/ sotto la capanna fino a valle. “ L`azienda dei proprietari del Kolbensattel diceva che c`è un grande indebolimento nell`offerta estiva. Perciò verrà realizzata una pista per slitte su rotaie dal Kolbensattel a valle e anche una palestra di roccia. In più un campo giochi sul Kolbensattel e si potrebbe bene immaginare d`istituire dei sentieri per camminate a piedi nudi. Questi sono i primi passi verso la trasformazione della regione già esistente di sci e di camminate sul Kolben a Oberammergau in un paradiso dello sport, avventura, riposo, capanna e famiglia nelle Alpi dell`Ammergau.” (scritto nel Münchner Merkur il 22 giugno 2011)
Purtroppo tutto questo non fa per noi. Noi preferiamo sentire gli animali, il fruscio delle foglie ed il vento nella natura invece che le urla degli uomini. Peccato per questa bella regione, ma non si deve capire anche gli investitori? Una domanda difficile. Strana anche l`idea di fondare “un parco nazionale delle Alpi dell`Ammergau” un giorno nel quale non sarà più permesso calpestare certe regioni e non si potrà più effettuare l`apicoltura.
Oggi siamo ancora alla ricerca di tranquillità e di meno gente possibile. Quest`anno c`è ancora tanta neve e finora per noi non ci sono molte possibilità di raggiungere le nostre cime senza gli sci. La seggiovia e la capanna del Kolbensattel sono chiuse. L`occasione per noi per una bella gita sullo Zahn?
Quando arriviamo ad Oberammergau il cielo è ancora grigio e niente sole. Spostiamo la macchina come sempre al parcheggio gratuito della sciovia del Kolbenalm. Nella valle è tutto verde e dobbiamo portare gli sci brevemente fino al Kolbenalm. Poco dopo la capanna invece possiamo salire con le pelli.
Prendiamo la strada forestale per il bosco e non saliamo mai sulla pista noiosa. Percorriamo il bosco solitario fino ad un riparo al Kofelsteig. Qua il nostro sentiero di salita raggiunge quello che conduce dal Kofel al Kolbensattel. Un pò più in alto la nostra via si dirama a sinistra verso un pendio più ripido. (segno Zahn/Sonnenberggrat- solo per esperti).
Sul nostro sentiero oggi c`è ancora neve sufficiente per gli sci, anche nel bosco. La traccia sarebbe stata ottima e con buona presa, se un uomo non molto avveduto non avesse camminato a piedi direttamente nella traccia e non avesse lasciato i suoi maledetti buchi. Avrebbe potuto camminare lo stesso all`esterno della traccia!
Dopo questo passaggio più ripido nel bosco si raggiunge una pianura ampia sotto la cresta che conduce dai Rappenköpfe al Sonnenspitz e più lontano al Pürschling. Questa bella pianura con tanti vecchi aceri si chiama Altmutterboden.
Davanti a noi, in alto sulla cresta, vediamo già il dente vistoso con il ciuffo di pini nani, la croce di ferro ed il libro di vetta. Questa punta non è molto facile da raggiungere in arrampicata.
Arrivati in cresta si ha una bella vista a Sud verso la Graswangtal, il Karwendel, lo Zugspitze, il Kreuzspitze, i Geierköpfe e verso la regione dell`Hochplatte fino alle Alpi dell`Algovia.
Cerchiamo un bel posto sopra la roccia un pò più in alto e godiamo il sole ed il bel panorama. Qualche tempo dopo arriva un giovane che si arrampica con una corda sulla punta con la croce e si mette tra i pini nani, tirando fuori dallo zaino il suo libro di chimica scolastica. Che bel posto per fare i compiti! I bambini delle Alpi sono veramente fortunati!
La discesa sopra i pendii ripidi sotto la cresta è bella morbida su neve trasformata. Dopo il Kolbensattelhütte possiamo sciare sulla pista fino al Kolbenalm, quasi la più bella sciata dell`inverno per noi:-). Dopo una Weiß barcolliamo nella traccia della sciovia ancora coperta di neve quasi fino all`auto. Il 14 di aprile!
È stata una giornata bellissima, il caldo, il sole ed il bel panorama ci hanno fatto tanto bene per la nostra anima affamata.
Nel ritorno vediamo sempre le belle montagne con favonio nel nostro specchio della macchina. Così decidiamo di godere ancora il tramonto sulla bellavista del Wurzberg a Reichling. Questa conclusione è stata una buona idea. Su questo “balcone di bellavista d`alta Baviera” era molto tranquillo. Molto più tranquillo che sulla cresta dello Zahn, perché la stagione delle moto è già comminciata ed il rumore nella valle raggiunge sempre le cime.
È stata una bellissima giornata che non dimenticheremo mai! L`abbiamo sfruttata pienamente. Semplicemente stupenda dopo questo inverno lungo e grigio! Grazie, bella natura!
Tourengänger:
Winterbaer

Communities: Hikr in italiano
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)