Sonniger Roggenstock (1778 m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Motivation:
Nach vielem Pistenfahren Anfang März freute ich mich sehr aufs Wochenende und eine kleine Vormittags-Skitour. Wenn das Wetter dann auch noch so toll mitspielt wie heute ists perfekt. Der Roggenstock stand schon lange auf meiner To-Do Liste, schliesslich gehört er zu den (erweiterten) "Hausbergen" von Zürich.
Tour:
Dank der Nähe zum Grossraum Zürich und der guten Erreichbarkeit ist die Tour oft begangen und hier schon vielbeschriebenen. Daher nur ein paar Worte. Die Tour beginnt direkt an der Haltestelle "Oberiberg Tschalun" des Postbus (+ grosser Parkplatz). Man muss nur 5 Meter über die Strasse und kann schon anfellen. Weiterhin ist die Tour für so einen Voralpengipfel recht steil und hat praktisch keine Flachstrecken und bietet somit durchaus Abfahrtsvergnügen. Dennoch ists nicht so steil dass man grosse Lawinengefahr hätte oder grosse Skitechnik benötigt.
Man startet über offene Hänge und quert ziemlich früh zweimal eine Teerstrasse. Der Weg führt direkt Richtung Gipfel und ist kaum zu verfehlen (vorbei an ein paar Gehöften). Am P. 1484 findet sich ein Wegweiser. Von hier aus steigt man in grossem Rechtsbogen auf den Roggenstock auf. Dazu folgt man dem Winterwanderweg ein kleines Stück und biegt dann bald links ab durch eine recht enge und steile Schneise durch den Wald. Danach folgt man dem Südwestgrat der zunehmend steiler wird bis zum Gipfel (oder man macht kurz darunter ein Skidepot und geht den Rest zu Fuss).
Man hat einen weiten Ausblick, da der Roggenstock ein recht prominenter Voralpengipfel ist. Ich bilde mir jedenfalls ein den Schwarzwald und die Vogesen gesehen zu haben ;) Die Abfahrt erfolgt entlang dem Aufstiegsweg und war heute sehr launig und hat gerockt dank einer 10cm Neuschneeauflauge auf recht abgefahrenem Untergrund.
Fazit:
Eine empfehlenswerte Voralpentour die nicht zu lange und nicht zu flach ist. Von Zürich aus eine schöne Halbtagestour die noch genug Zeit lässt um noch anderes am Tag zu erledigen. Bestimmt mal wieder!
Nach vielem Pistenfahren Anfang März freute ich mich sehr aufs Wochenende und eine kleine Vormittags-Skitour. Wenn das Wetter dann auch noch so toll mitspielt wie heute ists perfekt. Der Roggenstock stand schon lange auf meiner To-Do Liste, schliesslich gehört er zu den (erweiterten) "Hausbergen" von Zürich.
Tour:
Dank der Nähe zum Grossraum Zürich und der guten Erreichbarkeit ist die Tour oft begangen und hier schon vielbeschriebenen. Daher nur ein paar Worte. Die Tour beginnt direkt an der Haltestelle "Oberiberg Tschalun" des Postbus (+ grosser Parkplatz). Man muss nur 5 Meter über die Strasse und kann schon anfellen. Weiterhin ist die Tour für so einen Voralpengipfel recht steil und hat praktisch keine Flachstrecken und bietet somit durchaus Abfahrtsvergnügen. Dennoch ists nicht so steil dass man grosse Lawinengefahr hätte oder grosse Skitechnik benötigt.
Man startet über offene Hänge und quert ziemlich früh zweimal eine Teerstrasse. Der Weg führt direkt Richtung Gipfel und ist kaum zu verfehlen (vorbei an ein paar Gehöften). Am P. 1484 findet sich ein Wegweiser. Von hier aus steigt man in grossem Rechtsbogen auf den Roggenstock auf. Dazu folgt man dem Winterwanderweg ein kleines Stück und biegt dann bald links ab durch eine recht enge und steile Schneise durch den Wald. Danach folgt man dem Südwestgrat der zunehmend steiler wird bis zum Gipfel (oder man macht kurz darunter ein Skidepot und geht den Rest zu Fuss).
Man hat einen weiten Ausblick, da der Roggenstock ein recht prominenter Voralpengipfel ist. Ich bilde mir jedenfalls ein den Schwarzwald und die Vogesen gesehen zu haben ;) Die Abfahrt erfolgt entlang dem Aufstiegsweg und war heute sehr launig und hat gerockt dank einer 10cm Neuschneeauflauge auf recht abgefahrenem Untergrund.
Fazit:
Eine empfehlenswerte Voralpentour die nicht zu lange und nicht zu flach ist. Von Zürich aus eine schöne Halbtagestour die noch genug Zeit lässt um noch anderes am Tag zu erledigen. Bestimmt mal wieder!
Tourengänger:
Schneemann

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare