Saisonabschluss Stubai: Freihut (2640 m) am Ö-Nationalfeiertag :)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Erstaunlich: es gab bis jetzt noch keine Tourenbeschreibung für den/die Freihut im Sellraintal.
Das ist überraschend, denn der Gipfel ist leicht zu erreichen, man hat eine gute Aussicht und
landschaftlich ist es einfach schön dort.
Start in Praxmar, dann immer dem beschilderten Weg zum Freihut folgen.
Zunächst geht es mit geringer, bzw. moderater Steigung immer schräg am Hang aufwärts in
Richtung NO, dann biegt man unter den Grieskogelhängen in ein Kar nach links
bzw. W ab und dort wird es doch noch recht steil und etwas blockig.
Kurz vor Erreichen des langen Grats, der sich vom Freihut zur Lampsenspitze
nach Süden zieht, biegt der Weg nach rechts ab und man erreicht den Grat
über steile Wiesenhänge.
Der Grat ist leicht zu besteigen, Trittsicherheit ist aber schon angesagt, denn gerade nach
links (im Aufstieg) bzw. nach Westen geht es mit sehr steilen und glatten Felswänden ins
Gleirschtal hinab. Den Gipfel ziert kein Kreuz, ein Kreuz steht auf dem östlichen Vorgipfel
auf 2616 m Höhe.
Nette Tour ohne Schwierigkeiten - gerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch.
2 h hoch und 2 h zurück - der Abstieg zieht sich halt auch ganz schön ...
LG aus M
Das ist überraschend, denn der Gipfel ist leicht zu erreichen, man hat eine gute Aussicht und
landschaftlich ist es einfach schön dort.
Start in Praxmar, dann immer dem beschilderten Weg zum Freihut folgen.
Zunächst geht es mit geringer, bzw. moderater Steigung immer schräg am Hang aufwärts in
Richtung NO, dann biegt man unter den Grieskogelhängen in ein Kar nach links
bzw. W ab und dort wird es doch noch recht steil und etwas blockig.
Kurz vor Erreichen des langen Grats, der sich vom Freihut zur Lampsenspitze
nach Süden zieht, biegt der Weg nach rechts ab und man erreicht den Grat
über steile Wiesenhänge.
Der Grat ist leicht zu besteigen, Trittsicherheit ist aber schon angesagt, denn gerade nach
links (im Aufstieg) bzw. nach Westen geht es mit sehr steilen und glatten Felswänden ins
Gleirschtal hinab. Den Gipfel ziert kein Kreuz, ein Kreuz steht auf dem östlichen Vorgipfel
auf 2616 m Höhe.
Nette Tour ohne Schwierigkeiten - gerade noch rechtzeitig vor dem Wintereinbruch.
2 h hoch und 2 h zurück - der Abstieg zieht sich halt auch ganz schön ...
LG aus M
Tourengänger:
DHM123

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)