Gratwanderung aufs Kröndlhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wieder einmal eine lange Gratwanderung - diesmal ohne rote Markierung, Steinmännern und Wegweiser einziger Anhaltspunkt auf dem Grat bleiben bis zur Kapelle. Das war der Hinweis eines Einheimischen Freundes der mir diese Tour empfohlen hat.
Also startete ich am Wanderparkplatz des Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund in der Kelchsau. Gleich links weg entlang der Forststraße hinauf Richtung Trattenbachalm.
Nach ca. 20 Minuten Gehzeit verändert sich die Forststraße zu einen Trampelpfad der sich an der rechten Bachseite irgendwie in Luft auflöst und nur mehr vereinzelte Steigspuren sind sichtbar.
Dafür sieht man die Trattenbachalm im einsamen Seitental des Kurzen Grundes stehen und man hält sich direkt darauf zu.
Gleich hinter der Alm zieht ein Viehsteig hinein in den Talgrund und diesen folgte ich bis sich auch dieser verabschiedete.
An dieser Stelle stieg ich weglos ca 200 Höhenmeter hinauf um dort auf den hereinquerenden Almsteig zur Schneegrubenalm zu folgen. Kurz vor der Schneegrubenalm steigt man wiederum weglos hinauf zum Schneegrubenschartl auf 1900 m. Ist nicht immer einfach zwischen den Blaubeeren und Almrosenstauden. Geht ganz schön in die Haxn.
Am Schneegrubenschartl hat man zum erstenmal eine Hammeraussicht auf die umliegenden Berge wie den Gr. Rettenstein, Schafsiedel, Alleitenspitze usw.
Hier ist die Orientierung dann ganz einfach nur am Grat bleiben heißt die Devise und bald ist man auf der Schneegrubenspitze mit ihrem kleinen Gipfelkreuz. Ein bischen felsiger gestaltet sich der Weiterweg zur Molterfeldspitze. Abwechselnde Passagen mit leichter Kraxlerei und Wiesengelände würzen den Weiterweg zum Kröndlberg. Oberhalb der Reinkarseen heißt es dann in Wanderrichtung links der Felsen ausweichen. Der Kröndlberg selber ist mit einer Kraxeleinlage zu machen dann geht es wieder retour ca 100 Hm runter und zum sichtbaren, markierten Wanderweg auf Steigspuren zu queren.
Von hier unschwierig hinauf zum Übergang zwischen Kröndlberg und Kröndlhorn und von hier in 5 Minuten zum Gipfel mit der Gipfelkapelle.
Kurze Rast und die wunderbare Aussicht in alle Gebirgsgruppen wie Tauern, Zillertaler, Tuxer Alpen, Leoganger und Loferer Steinberge, Watzmann, Hochkönig, Karwendel und Rofan sind zu sehen.
Danach runter zum Nadernachjoch und weiter über die Streitfeldenalm runter zur Bambergerhütte. Da diese geschlossen hatte blieb ich auf den Forstweg und ging über den wunderbar, abwechslungsreichen Hüttenzustieg wieter zum Gasthaus Wegscheid - den Ausgangspunkt meiner Tour.
Also startete ich am Wanderparkplatz des Gasthof Wegscheid im Kurzen Grund in der Kelchsau. Gleich links weg entlang der Forststraße hinauf Richtung Trattenbachalm.
Nach ca. 20 Minuten Gehzeit verändert sich die Forststraße zu einen Trampelpfad der sich an der rechten Bachseite irgendwie in Luft auflöst und nur mehr vereinzelte Steigspuren sind sichtbar.
Dafür sieht man die Trattenbachalm im einsamen Seitental des Kurzen Grundes stehen und man hält sich direkt darauf zu.
Gleich hinter der Alm zieht ein Viehsteig hinein in den Talgrund und diesen folgte ich bis sich auch dieser verabschiedete.
An dieser Stelle stieg ich weglos ca 200 Höhenmeter hinauf um dort auf den hereinquerenden Almsteig zur Schneegrubenalm zu folgen. Kurz vor der Schneegrubenalm steigt man wiederum weglos hinauf zum Schneegrubenschartl auf 1900 m. Ist nicht immer einfach zwischen den Blaubeeren und Almrosenstauden. Geht ganz schön in die Haxn.
Am Schneegrubenschartl hat man zum erstenmal eine Hammeraussicht auf die umliegenden Berge wie den Gr. Rettenstein, Schafsiedel, Alleitenspitze usw.
Hier ist die Orientierung dann ganz einfach nur am Grat bleiben heißt die Devise und bald ist man auf der Schneegrubenspitze mit ihrem kleinen Gipfelkreuz. Ein bischen felsiger gestaltet sich der Weiterweg zur Molterfeldspitze. Abwechselnde Passagen mit leichter Kraxlerei und Wiesengelände würzen den Weiterweg zum Kröndlberg. Oberhalb der Reinkarseen heißt es dann in Wanderrichtung links der Felsen ausweichen. Der Kröndlberg selber ist mit einer Kraxeleinlage zu machen dann geht es wieder retour ca 100 Hm runter und zum sichtbaren, markierten Wanderweg auf Steigspuren zu queren.
Von hier unschwierig hinauf zum Übergang zwischen Kröndlberg und Kröndlhorn und von hier in 5 Minuten zum Gipfel mit der Gipfelkapelle.
Kurze Rast und die wunderbare Aussicht in alle Gebirgsgruppen wie Tauern, Zillertaler, Tuxer Alpen, Leoganger und Loferer Steinberge, Watzmann, Hochkönig, Karwendel und Rofan sind zu sehen.
Danach runter zum Nadernachjoch und weiter über die Streitfeldenalm runter zur Bambergerhütte. Da diese geschlossen hatte blieb ich auf den Forstweg und ging über den wunderbar, abwechslungsreichen Hüttenzustieg wieter zum Gasthaus Wegscheid - den Ausgangspunkt meiner Tour.
Tourengänger:
Koasakrax

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare