Fast bis auf den Altmann (2436m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich hätte die Tour auch: „Der Fluch öffentlicher Verkehrsmittel“ nennen können, aber dazu später.
Zu meiner 1. ÖPNV-Tour in der Schweiz seit meiner Schulzeit hieß es früh aufzustehen, um rechtzeitig den Zug nach Wasserauen zu erreichen, wo wir um 08:45 Uhr den Weg zum Seealpsee unter die Füße nahmen, den wir eine halbe Stunde später inklusive des bei einer breiten hikr-Öffentlichkeit bestens bekannten blauen Boot bereits bewundern konnten. Ohne langes Zögern - die mit neblig und herbstlich kühl zu bezeichnenden Wetterbedingungen verlockten nur zu wenigen Foto- und Trinkpausen - stiegen wir anschließend über die Meglisalp zum Rotsteinpass auf, wo wir pünktlich Schlag 12 Uhr das dortige Gasthaus zwecks Mittagessen aufsuchen konnten. Wir ließen uns die empfehlenswerten Rösti mit Spiegeleiern schmecken und genossen dazu einen schönen Saft von Fass.
Weiter ging es um 13 Uhr mit dem Aufstieg in die Fliswand, die heute wegen Schnee/Matsch besondere Vorsicht verlangte, aufgrund der zahlreichen Drahtseilsicherungen aber dennoch für mit diesen Verhältnissen vertraute Berggänger gut machbar war. Im Aufstieg kam die Sprache auf die Rückfahrt und am Altmannsattel (2366m) war neben der Höhe auch die Einsicht gewonnen, dass wir auf den Gipfelaufstieg verzichten müssen, wenn wir abendterminsbedingt noch rechtzeitig die 3stündige Rückfahrt antreten wollen. Angesichts der ohnehin kaum vorhandenen Aussicht hielt sich die Enttäuschung hierüber in Grenzen, werden den Gipfel an einem „Sahnetag“ aufsuchen.
Also stiegen wir vom Altmannsattel zur Zwinglipasshütte ab, wobei wir auf einer Flanke des Altmann befindliche Steinböcke und Murmeltiere beobachten konnten. Von dort gleich weiter zur Alp Tesel und in das Flüerentobel - die Strecke Alp Tesel - Wildhaus „Post“ legten wir -Endspurt!- in 30 Minuten zurück, wo wir den avisierten Bus noch gerade erwischten.
Fazit: Auch an einem Herbsttag hat der Alpstein seine Reize. Auch werde ich den ÖPNV wieder nutzen, da er neue Touren ermöglicht. Allerdings ohne jeglichen Abendtermin irgendeines an der Tour Beteiligten…
Zu meiner 1. ÖPNV-Tour in der Schweiz seit meiner Schulzeit hieß es früh aufzustehen, um rechtzeitig den Zug nach Wasserauen zu erreichen, wo wir um 08:45 Uhr den Weg zum Seealpsee unter die Füße nahmen, den wir eine halbe Stunde später inklusive des bei einer breiten hikr-Öffentlichkeit bestens bekannten blauen Boot bereits bewundern konnten. Ohne langes Zögern - die mit neblig und herbstlich kühl zu bezeichnenden Wetterbedingungen verlockten nur zu wenigen Foto- und Trinkpausen - stiegen wir anschließend über die Meglisalp zum Rotsteinpass auf, wo wir pünktlich Schlag 12 Uhr das dortige Gasthaus zwecks Mittagessen aufsuchen konnten. Wir ließen uns die empfehlenswerten Rösti mit Spiegeleiern schmecken und genossen dazu einen schönen Saft von Fass.
Weiter ging es um 13 Uhr mit dem Aufstieg in die Fliswand, die heute wegen Schnee/Matsch besondere Vorsicht verlangte, aufgrund der zahlreichen Drahtseilsicherungen aber dennoch für mit diesen Verhältnissen vertraute Berggänger gut machbar war. Im Aufstieg kam die Sprache auf die Rückfahrt und am Altmannsattel (2366m) war neben der Höhe auch die Einsicht gewonnen, dass wir auf den Gipfelaufstieg verzichten müssen, wenn wir abendterminsbedingt noch rechtzeitig die 3stündige Rückfahrt antreten wollen. Angesichts der ohnehin kaum vorhandenen Aussicht hielt sich die Enttäuschung hierüber in Grenzen, werden den Gipfel an einem „Sahnetag“ aufsuchen.
Also stiegen wir vom Altmannsattel zur Zwinglipasshütte ab, wobei wir auf einer Flanke des Altmann befindliche Steinböcke und Murmeltiere beobachten konnten. Von dort gleich weiter zur Alp Tesel und in das Flüerentobel - die Strecke Alp Tesel - Wildhaus „Post“ legten wir -Endspurt!- in 30 Minuten zurück, wo wir den avisierten Bus noch gerade erwischten.
Fazit: Auch an einem Herbsttag hat der Alpstein seine Reize. Auch werde ich den ÖPNV wieder nutzen, da er neue Touren ermöglicht. Allerdings ohne jeglichen Abendtermin irgendeines an der Tour Beteiligten…
Tourengänger:
churfirst

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)