Aletschgletscher
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Grosse Aletschgletscher ist flächenmässig der grösste und längste Gletscher der Alpen. Die Länge des Aletschgletschers wird mit 23km angegeben. Die Fliessgeschwindigkeit beträgt ca. 200 Meter pro Jahr und somit ca. 54cm pro Tag. Ganz schön schnell !
Der Ursprung des Aletschgletschers liegt in der rund 4000m hoch gelegenen Jungfrau-Region. Das Gebiet des Grossen Aletschgletschers ist zusammen mit dem einzigartigen Aletschwald und den umliegenden Regionen seit dem Jahr 2001 Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Der Konkordioplatz wird als 'Geburtsort' des Grossen Aletschgletschers bezeichnet. Die drei mächtigen Firnfelder Grosser Aletschfirn, der Jungfraufirn und das Ewigschneefäld fliessen gemeinsam mit dem viel kleineren Grüneggfirn beim Konkordiaplatz zusammen. Am Konkordiaplatz soll die Eisdicke mehr als 900 Meter betragen.
(Quelle: Pro Natura)
Der Aletschgletscher ist zweifelsohne riesig. Wenn man jedoch Bilder vor über hundert Jahren betrachtet, so war dieser Gletscher damals noch viel gigantischer.
Ich bin jedes Mal beeindruckt wenn ich hier her komme. Dies jedoch nicht nur wegen der Grösse des Gletschers, sondern da nun auch beim Aletschgletscher ein Rückgang an der Gletscherzunge und der Dicke festzustellen ist.
Tour mit der SAC Sektion Lägern und unserem Bergführer Tom von ARCTA Bergsport Brugg.
Der Ursprung des Aletschgletschers liegt in der rund 4000m hoch gelegenen Jungfrau-Region. Das Gebiet des Grossen Aletschgletschers ist zusammen mit dem einzigartigen Aletschwald und den umliegenden Regionen seit dem Jahr 2001 Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Der Konkordioplatz wird als 'Geburtsort' des Grossen Aletschgletschers bezeichnet. Die drei mächtigen Firnfelder Grosser Aletschfirn, der Jungfraufirn und das Ewigschneefäld fliessen gemeinsam mit dem viel kleineren Grüneggfirn beim Konkordiaplatz zusammen. Am Konkordiaplatz soll die Eisdicke mehr als 900 Meter betragen.
(Quelle: Pro Natura)
Der Aletschgletscher ist zweifelsohne riesig. Wenn man jedoch Bilder vor über hundert Jahren betrachtet, so war dieser Gletscher damals noch viel gigantischer.
Ich bin jedes Mal beeindruckt wenn ich hier her komme. Dies jedoch nicht nur wegen der Grösse des Gletschers, sondern da nun auch beim Aletschgletscher ein Rückgang an der Gletscherzunge und der Dicke festzustellen ist.
Tour mit der SAC Sektion Lägern und unserem Bergführer Tom von ARCTA Bergsport Brugg.
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare