Bad Reuthe - Hangspitze
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach Mittag fahre ich mit dem Roller vom Hotel hinüber nach Reuthe-Hof 630m, wo der Wanderweg hinauf zur Hangspitze führt. Der Gipfel ist zwar etwas verhangen, aber da der Wetterbericht für morgen auch nicht besser klingt, nütze ich den freien Nachmittag. Der Wegweise gibt 3 1/4 Stunden Wegzeit auf die Hangspitze an.
13:40 Uhr - Anfangs kurz über die Wiese und danach durch den Wald aufwärts. Der Weg ist stellenweise steinig und rutschig, dann wieder im letztjährigen Buchenlaub besser gehbar. Stetig geht es aufwärts, vorbei bei der Unter Vorsäß, wo die Kälber weiden. Bald sind auf knapp 1000m die ersten Almwiesen der Schnell-Vorsäß erreicht. Rechts fallen die Felswände hinunter zur Bregenzerach, ein Falke segelt in Augenhöhe draußen im Aufwind und schreit charakteristisch. Ich erreiche die erste von mehreren großen Almhütten, die bewirtete Muxelhütte, wo auch Käse gekauft werden kann. Über die Schnell-Vorsäß 1220m durch die wunderbare Hochmoorlandschaft hinüber zur Rohralpe 1240m. Blau-weiß führt die Markierung durch die nasse, moorige Bergwiese aufwärts in den Wald. Leicht fängt es an zu nieseln, trotzdem steige ich weiter bergwärts. Bei Nässe ist der Steig im oberen Gipfelbereich heikel, ich bin entsprechend vorsichtig, trotzdem zügig unterwegs. Nach zwei Stunden erreiche ich das Hangköpfle 1695m, ein unspektakulärer Punkt inmitten von Latschen. Die Hangspitze ist hier im Nebel gar nicht zu sehen, ich gehe etwas weiter abwärts und treffe auf den Wegweiser. Noch ein paar Minuten durch die nasse Bergwiese und ich stehe im Regen vor dem Gipfelkreuz der Hangspitze 1746m.
16:00 Uhr - Nur eine Eintragung im Gipfelbuch, dann steige ich wieder ab. Vom schönen Blick auf sieben Kirchtürme ist heute leider nichts zu sehen! Überdies wurden meine Schuhe durch das dauernde Streifen der Füße an den tropfnassen Gräsern mit Wasser gefüllt. Ohne Pause geht es auf dem selben Weg wieder talwärts. Der Wegweiser auf der Hangspitze gibt für den Rückweg nach Reuthe großzügig eine Dauer von 3 Stunden an.
17:30 Uhr - Zurück in Reuthe-Hof, leider regnet es stärker, ich ziehe die Regenjacke über und den Helm auf und fahre zurück nach Bad Reuthe, wo ich alsbald in der heißen Sauna sitze. Trotz dem nassen Wetter eine interessante Tour - sollte ich bei Gelegenheit einmal als Überschreitung von Mellau über die Dös-Vorsäß und Abstieg nach Reuthe durchführen.
weitere Bregenzerwald-Touren Hoher Ifen
13:40 Uhr - Anfangs kurz über die Wiese und danach durch den Wald aufwärts. Der Weg ist stellenweise steinig und rutschig, dann wieder im letztjährigen Buchenlaub besser gehbar. Stetig geht es aufwärts, vorbei bei der Unter Vorsäß, wo die Kälber weiden. Bald sind auf knapp 1000m die ersten Almwiesen der Schnell-Vorsäß erreicht. Rechts fallen die Felswände hinunter zur Bregenzerach, ein Falke segelt in Augenhöhe draußen im Aufwind und schreit charakteristisch. Ich erreiche die erste von mehreren großen Almhütten, die bewirtete Muxelhütte, wo auch Käse gekauft werden kann. Über die Schnell-Vorsäß 1220m durch die wunderbare Hochmoorlandschaft hinüber zur Rohralpe 1240m. Blau-weiß führt die Markierung durch die nasse, moorige Bergwiese aufwärts in den Wald. Leicht fängt es an zu nieseln, trotzdem steige ich weiter bergwärts. Bei Nässe ist der Steig im oberen Gipfelbereich heikel, ich bin entsprechend vorsichtig, trotzdem zügig unterwegs. Nach zwei Stunden erreiche ich das Hangköpfle 1695m, ein unspektakulärer Punkt inmitten von Latschen. Die Hangspitze ist hier im Nebel gar nicht zu sehen, ich gehe etwas weiter abwärts und treffe auf den Wegweiser. Noch ein paar Minuten durch die nasse Bergwiese und ich stehe im Regen vor dem Gipfelkreuz der Hangspitze 1746m.
16:00 Uhr - Nur eine Eintragung im Gipfelbuch, dann steige ich wieder ab. Vom schönen Blick auf sieben Kirchtürme ist heute leider nichts zu sehen! Überdies wurden meine Schuhe durch das dauernde Streifen der Füße an den tropfnassen Gräsern mit Wasser gefüllt. Ohne Pause geht es auf dem selben Weg wieder talwärts. Der Wegweiser auf der Hangspitze gibt für den Rückweg nach Reuthe großzügig eine Dauer von 3 Stunden an.
17:30 Uhr - Zurück in Reuthe-Hof, leider regnet es stärker, ich ziehe die Regenjacke über und den Helm auf und fahre zurück nach Bad Reuthe, wo ich alsbald in der heißen Sauna sitze. Trotz dem nassen Wetter eine interessante Tour - sollte ich bei Gelegenheit einmal als Überschreitung von Mellau über die Dös-Vorsäß und Abstieg nach Reuthe durchführen.
weitere Bregenzerwald-Touren Hoher Ifen
Tourengänger:
goppa

Communities: Bregenzerwald
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare