Tour des Combins - Etappe 6
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Etappe 6 : Saint- Rhémy
- Col du Grand Saint Bernard - Bourg Saint Pierre
In Saint-Rhémy überquert man die Hauptstrasse des Dorfes, das mit historischen frisch restaurierten Bauten umsäumt ist. Ausgangs des Dorfes verläuft der Weg auf einem kurzen Wegstück längs der Fahrstrasse zum Grossen St. Bernhard und man gelangt rechts auf die Römerstrasse, die Aosta mit Martigny verbindet. Man geht auf dieser Strasse bis zum alten Spitalhaus La Cantine. Hier führt der Weg zweimal über die Strasse und weiter zu den Weiden. Die weite Bergkette, die sich vor unseren Augen am Fusse des Passes ausbreitet, wird im Norden durch die Pointe de Drône umrahmt, während im Westen der spitzförmige Pain de Sucre in den Himmel ragt.
Nach einer letzten Überquerung der Strasse gelangt man zum Plan de Jupiter, indem man die im Fels gehauene gut erhaltene Römerstrasse überquert hat. Der Grosse St. Bernhard, ein seit mehr als 2000 Jahren bekannter Passübergang, der durch seine Hunde berühmt wurde, gehört zum Erbgut der Menschheit. Die Kirche, der Kirchenschatz und das Museum sind eines Besuches wert. Vom Pass führt der Weg hinab in die Combe des Morts nach Hospitalet. In der Alpe La Pierre (gewölbte Stalldecke von 1707) taucht die Neuzeit mit ihren Realisierungen auf: Portal des Strassentunnels, Staumauer Les Toules. Der Weg führt längs des linken Ufers nach Bourg-Saint-Pierre. Von Saint-Rhémy nach Bourg-Saint-Pierre verläuft die TDC auf der Route des Wegs Martigny- Aosta, der auch eine Teilstrecke der Via Francigena von Canterbury nach Rom bildet.
Hinweis:
Wir hatten auf jeder Etappe Wetterglück. Ein sehr abwechsleungsreiche Wanderung im schönen Wallis und Aostatal. B. R. Banzhaf, ein bekannter Autor von Nepal Trekking Bücher, schrieb einmal, dass diese Wanderung ihn sehr an Nepal erinnert. Wir (viele mit Nepalerfahrung) können ihm beistimmen.
Empfehlenswert. Auch als Test für zukünftige Trekkingtouren.
Etwas für die Statistik: 250 km lang und etwa 8'000 Höhenmeter sind zu bewältigen.

Kommentare