Steintalhörndl Überschreitung
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vom Parkplatz Hintersee zum Ofentalsteig, diesem folgen bis er den Forstbegangssteig kreuzt. Diesem etwa 10 Minuten nach rechts folgen bis ein alter Jägersteig aufwärts abgeht (genau da wo der Forstbegangssteig nicht mehr aufwärts sondern abwärts geht).
Dem Jägersteig folgt man ins Steintal wo sich die Steigspuren manchmal verlieren. Insgesamt problemlos das Steintal hinauf. Relativ früh im Jahr tut man sich dank der Schneefelder etwas leichter, sonst mühsamer Aufstieg durch Geröll.
Von der Steintalscharte genialer Blick ins Wimbachgries. Der Aufstieg zum Steintalhörndl ist als I-II zu bewerten. Einige alte Stahlstifte sollen den kurzen ausgesetzten Aufstieg etwas entschärfen, sind aber teils nicht mehr zuverlässig.
Vom Gipfel im mühsamen Gehgelände abwärts ins Sittersbachtal, einen sehr steilen Wiesenhang hinab. Hier nicht zu weit links halten, dort gibt es Abbrüche. Im Talboden trifft man rechts auf den teils markierten Steig, der einen das Sittersbachtal hinab und wieder zurück Richtung Hintersee führt.
Fazit: Geniale, einsame Tour am Hochkaltermassiv, die ein wenig alpine Erfahrung und gute Kondition erfordert. Besonders beeindruckend ist der Unterschied zwischen dem kargen Steintal das von Geröll und Schnee dominiert wird und dem grünen Sittersbachtal.
Dem Jägersteig folgt man ins Steintal wo sich die Steigspuren manchmal verlieren. Insgesamt problemlos das Steintal hinauf. Relativ früh im Jahr tut man sich dank der Schneefelder etwas leichter, sonst mühsamer Aufstieg durch Geröll.
Von der Steintalscharte genialer Blick ins Wimbachgries. Der Aufstieg zum Steintalhörndl ist als I-II zu bewerten. Einige alte Stahlstifte sollen den kurzen ausgesetzten Aufstieg etwas entschärfen, sind aber teils nicht mehr zuverlässig.
Vom Gipfel im mühsamen Gehgelände abwärts ins Sittersbachtal, einen sehr steilen Wiesenhang hinab. Hier nicht zu weit links halten, dort gibt es Abbrüche. Im Talboden trifft man rechts auf den teils markierten Steig, der einen das Sittersbachtal hinab und wieder zurück Richtung Hintersee führt.
Fazit: Geniale, einsame Tour am Hochkaltermassiv, die ein wenig alpine Erfahrung und gute Kondition erfordert. Besonders beeindruckend ist der Unterschied zwischen dem kargen Steintal das von Geröll und Schnee dominiert wird und dem grünen Sittersbachtal.
Tourengänger:
steindaube

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare