Lötschberg Südrampe von Hohtenn bis Ausserberg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dieser Weg ist schon öfters beschrieben worden hier. Aber ich will auch mal ;-)
Wir starten ab Hohtenn Station. Erst folgt der Weg der Bahnstrecke, bei Lidu zweigen wir ab Richtung Hängebrücke Jolibach. Bald treffen wir auf die Lüegjeru Suon, mein Hund Timi löscht hier gerne seinen Durst.
Durch einen kleinen Tunnel geht es zu den Stegen und Treppen zur Hängebrücke hoch. Der Tunnel ist heute unbeleuchtet, der Tastsinn ist gefordert. Auf den nachfolgenden Stegen und Treppen trage ich meinen Hund, er fühlt sich nicht sicher und nicht wohl auf den Gitterrosten. Aber die Aussicht auf den wilden Jolibach scheint er trotzdem zu geniessen.
Nach der Brücke geht es wieder auf normalen Wegen weiter Richtung Rarnerchumma. Hier sind wir ohne Suonenbegleitung unterwegs. Heute ist tolles Sommerwetter an der Südrampe, das geniesse ich sehr. Im Kräuterbeizli Rarnerchumma ist Pause angesagt. Ich gönne mir einen Salat mit Kräutern und der Kafihaushalt will auch wieder ausgeglichen werden.
Auf abwechslungsreichem Weg mit vielen Tunnels geht es zur Bietschtalbrücke. Hier ist der Gitterrost viel engmaschiger, Timi hat hier überhaupt keine Probleme zum Laufen. Auf der anderen Talseite geht es nun wieder zurück Richtung Rhonetal bis Riedgarten, kurz danach haben wir wieder Sounenbegleitung, diesmal die Manera.
Gemütlich geht es dann auf abwechslungsreichen Pfaden bis nach Ausserberg, das wir nach einer Wanderzeit von etwa dreieinhalb Stunden erreichen.
Wir starten ab Hohtenn Station. Erst folgt der Weg der Bahnstrecke, bei Lidu zweigen wir ab Richtung Hängebrücke Jolibach. Bald treffen wir auf die Lüegjeru Suon, mein Hund Timi löscht hier gerne seinen Durst.
Durch einen kleinen Tunnel geht es zu den Stegen und Treppen zur Hängebrücke hoch. Der Tunnel ist heute unbeleuchtet, der Tastsinn ist gefordert. Auf den nachfolgenden Stegen und Treppen trage ich meinen Hund, er fühlt sich nicht sicher und nicht wohl auf den Gitterrosten. Aber die Aussicht auf den wilden Jolibach scheint er trotzdem zu geniessen.
Nach der Brücke geht es wieder auf normalen Wegen weiter Richtung Rarnerchumma. Hier sind wir ohne Suonenbegleitung unterwegs. Heute ist tolles Sommerwetter an der Südrampe, das geniesse ich sehr. Im Kräuterbeizli Rarnerchumma ist Pause angesagt. Ich gönne mir einen Salat mit Kräutern und der Kafihaushalt will auch wieder ausgeglichen werden.
Auf abwechslungsreichem Weg mit vielen Tunnels geht es zur Bietschtalbrücke. Hier ist der Gitterrost viel engmaschiger, Timi hat hier überhaupt keine Probleme zum Laufen. Auf der anderen Talseite geht es nun wieder zurück Richtung Rhonetal bis Riedgarten, kurz danach haben wir wieder Sounenbegleitung, diesmal die Manera.
Gemütlich geht es dann auf abwechslungsreichen Pfaden bis nach Ausserberg, das wir nach einer Wanderzeit von etwa dreieinhalb Stunden erreichen.
Tourengänger:
wam55

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)