Cheibehorn - Walalpgrat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem sich also
alpinbachi tendenziell der Region T0 zuwendet und
Axi auf die Schneeschmelze hofft, bleibt es momentan an mir, die Region Stockhorn für Hikr zu erkunden und zu preisen ;-)
So schaue ich also heute mal, wie sich die Lage mit dem Neuschnee der letzten Tage präsentiert. Gar nicht so übel, so das Fazit. In den unteren Regionen liegt der Neuschnee zwar direkt auf dem Gras, aber weiter oben ist die Schneelage noch immer sehr beachtlich. Es liegt etwa 20 cm Neuschnee auf einer harten Unterlage. Da der Schnee natürlich recht rasch zur Stollenbildung tendiert, sind das für Schneeschuhe nicht optimale Verhältnisse. Bei Querungen oder steilen Abstiegen riskiert man, auf der harten Unterlage herumzurutschen. Schön ist aber heute, dass die ganze Zone noch völlig unverspurt ist.
Route:
Von Erlenbach via Moos und Allmenweiden nach Vorderstocken (ab etwa 1000 m mit Schneeschuhen). Dann über den Grat zum Cheibehorn. Direkt durch die teilweise steile, unübersichtliche Nordflanke zum Oberstockensee. Kurzer Aufstieg zu einem Pass im Norden. Da das Bättelwägli im Winter nicht gut begehbar scheint, nordseitig runter bis etwas oberhalb der Unteren Walalp. Nun auf dem Weg aufwärts zur oberen Walalp und direkt zum Westgipfel des Walalpgrates (P. 1919). Runter zum Pass (P. 1809). Wegen Nebel am Grat Verzicht auf den Weiterweg zu Chatz und Mus, daher runter über Chrümmelwägen. Bei Flüeli links raus (schwacher Anstieg auf Fahrstrasse), dann direkt runter Richtung Blumenstein Kirche und Blumenstein, ab. ca. 1200 m ohne Schneeschuhe.


So schaue ich also heute mal, wie sich die Lage mit dem Neuschnee der letzten Tage präsentiert. Gar nicht so übel, so das Fazit. In den unteren Regionen liegt der Neuschnee zwar direkt auf dem Gras, aber weiter oben ist die Schneelage noch immer sehr beachtlich. Es liegt etwa 20 cm Neuschnee auf einer harten Unterlage. Da der Schnee natürlich recht rasch zur Stollenbildung tendiert, sind das für Schneeschuhe nicht optimale Verhältnisse. Bei Querungen oder steilen Abstiegen riskiert man, auf der harten Unterlage herumzurutschen. Schön ist aber heute, dass die ganze Zone noch völlig unverspurt ist.
Route:
Von Erlenbach via Moos und Allmenweiden nach Vorderstocken (ab etwa 1000 m mit Schneeschuhen). Dann über den Grat zum Cheibehorn. Direkt durch die teilweise steile, unübersichtliche Nordflanke zum Oberstockensee. Kurzer Aufstieg zu einem Pass im Norden. Da das Bättelwägli im Winter nicht gut begehbar scheint, nordseitig runter bis etwas oberhalb der Unteren Walalp. Nun auf dem Weg aufwärts zur oberen Walalp und direkt zum Westgipfel des Walalpgrates (P. 1919). Runter zum Pass (P. 1809). Wegen Nebel am Grat Verzicht auf den Weiterweg zu Chatz und Mus, daher runter über Chrümmelwägen. Bei Flüeli links raus (schwacher Anstieg auf Fahrstrasse), dann direkt runter Richtung Blumenstein Kirche und Blumenstein, ab. ca. 1200 m ohne Schneeschuhe.
Tourengänger:
Zaza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)