Schneeschuhtour auf's (Sch)Nebelhorn


Publiziert von alpstein , 29. Januar 2012 um 15:22.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:29 Januar 2012
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: Zürcher Oberland   CH-SG   CH-ZH 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 600 m
Abstieg: 600 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über Ramsen/Moskau - Eschenz - Herdern - Frauenfeld/West - Attikon - Wil - Bütschwil - Libingen; einige Parkplätze beim Mehrzweckgebäude (öffentl. WC) hinter der Kirche. Ansonsten Parkplatz vor dem Dorf.
Kartennummer:map.geo.admin.ch

Zwei Wochen schon liegt die letzte Schneeschuhaktivität hinter uns. Auch für dieses Wochenende waren die Wetterprognosen bescheiden. Immerhin wurde für heute niederschlagsfreies Wetter prophezeit, so dass eine kleine Schneeschuhtour ins Auge gefasst werden konnte. Esther58 musste allerdings wegen einer hartnäckigen Erkältung passen, so dass ich mich heute Morgen alleine auf den Weg in das Toggenburg machte.

Ausgangspunkt war Libingen (767 m) am Ende eines Seitentales nördlich des Tössberglandes. Beim Aussteigen aus dem Auto merkte ich, dass ich wohl einiges Glück hatte unfallfrei angekommen zu sein, da die schneefreie Straßen in Libingen teilweise spiegelglatt waren. Meinen Plan über Jonenholz zum Chrüzegg zu laufen musste ich gleich begraben, da ohne Spikes an den Schuhen nicht daran zu denken war, die zunächst abfallende Straße ohne Knochenbrüche zu bewältigen. So nahm ich den Weg Richtung Schnebelhorn (1292 m) unter die Füße.

Dicker Nebel hing im Tal drin und er sollte sich auch bis zum Mittag nicht verziehen. Bei Unterstein (956 m) konnte ich die eisglatte Straße endlich verlassen und die Schneeschuhe montieren. Der Alpweg Richtung Meiersalp war noch nicht gespurt. Bei mystischen Verhältnissen marschierte ich dahin. Froh war ich, dass Bäume am Wegesrand für etwas Kontrast sorgten.  Die Markierungen an den Bäumen waren meist eingeschneit, aber alle paar hundert Meter standen Wegweiser, was die Orientierung erleichterte. Bei gutem Wetter wäre ich bei Steinweid-Ost Richtung Oberstein abgebogen, was eine schöne Kammwanderung verspricht. Aufgrund der trüben Verhältnisse habe ich dies aber unterlassen und ging Richtung Meiersalp weiter.

Erst bei der Laubberg-Scheune (1140 m) bin ich dann schließlich am Kamm angekommen, wo man normalerweise ein herrliches Panorama genießen kann. Heute betrug die Sichtweite max. 50 m und weniger und im offenen Gelände am Kamm hätte ich im Whiteout wohl umgekehrt, wenn mir der Streckenverlauf von der Novembertour nicht einigermaßen bewusst gewesen wäre. Dass es doch Situationen geben kann, wo man um ein GPS froh wäre, ging mir heute erstmals durch den Kopf.  Aber einfach immer auf dem Kamm bleiben und auch durch einen kurzen Zwischenabstieg nicht irritieren lassen und es kann auf dieser Tour nichts schiefgehen. Es folgt zum Schluss noch eine steilere Passage durch ein Waldstück und dann sieht man oben das Gipfelkreuz des Schnebelhorns. Die letzten 100 Hm rechtfertigen für die heutige Tour auch die Bewertung WT3.

Den Gipfel hatte ich für mich alleine. Lauschig war es nicht, aber auch nicht zu kalt und so nahm ich eine Brotzeit zu mir. Die Option über die Höhen des ZH-Oberlandes weiter zum Chrüzegg zu gehen, verwarf ich angesichts der garstigen Verhältnisse. So stieg ich über die Aufstiegsroute wieder nach Libingen ab. Unterwegs begegnete mir noch ein weiterer Unentwegter, manche werden auch sagen "Verrückter". Punkt 12.00 Uhr Mittag kam ich wieder an den Ausgangspunkt zurück.

Fazit: Wenn auch Null Panoramasicht war, hat die Bewegung an der frischen Luft doch Spaß gemacht. Wären wir zu zweit gewesen, hätte ich mir wohl einige Schimpfkanonaden wegen des trüben Wetters anhören müssen ;-) Wer sehen möchte, wie es in der Gegend bei besserem Wetter ausschaut, kann sich die Fotos von unserer Novembertour anschauen. Für Skifahrer ist die Route wohl wenig genussvoll.

Route: Libingen - Unterstein - Steinweid-Ost - Laubberg-Scheune - Schnebelhorn und retour

Tourengänger: alpstein
Communities: Schneeschuhtouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

Gelöschter Kommentar

alpstein hat gesagt: RE:Herrliche SW-Fotos...
Gesendet am 29. Januar 2012 um 18:47
Danke Ruedi,

Die Verhältnisse waren einfach so, ich habe da nicht viel dazu tun müssen ;-)

Grüße
Hanspeter

marmotta hat gesagt: Über dem Alpstein lacht(e) die Sonne
Gesendet am 29. Januar 2012 um 18:38
Dabei hättest doch bloss ein paar Meter weiter ins Toggenburg fahren müssen! Dort hatte es auf 2000 m Höhe blauen Himmel, Sonne und eine geniale Aussicht - auf´s Nebelmeer... ;-)

alpstein hat gesagt: RE:Über dem Alpstein lacht(e) die Sonne
Gesendet am 29. Januar 2012 um 18:46
Bei schönem Wetter kann ja jeder in die Berge ;-)

Die fantastische Winterlandschaft über dem Nebelmeer habe ich vorher auf der Säntis-Webcam gesehen. In höheren Regionen und im Bündner Land war es offensichtlich ganz gut.

Felix hat gesagt:
Gesendet am 29. Januar 2012 um 19:09
oder wie bidi35 meinte: "Nun hat's dich auch erwischt mit einer Nebeltour - oben war's so schön ..."
doch: man macht das Beste draus - lieber Gruss

alpstein hat gesagt: RE:
Gesendet am 29. Januar 2012 um 19:14
zuviel Sonne soll ja gar nicht so gesund sein ;-)

Beste Grüße
Hanspeter

Tony Amstutz hat gesagt: aromat aus Australien
Gesendet am 30. Januar 2012 um 03:51
Excellent Pictures, Looks VERY COLD...
Hier bei uns ist es gerade 41 grad Celsius, das macht mich ganz
Schaluuus
Best Greetings from Down Under
Tony Amstutz

alpstein hat gesagt: RE:aromat aus Australien
Gesendet am 30. Januar 2012 um 06:31
Hallo Tony,

Danke. Besonders kalt war es nicht, es sieht nur so aus. Die nächsten Tage soll uns aber sibirische Kälte erreichen. Die hätte auch noch 3 Wochen warten können, da wir uns dann, wenn nichts unvorhergesehenes dazwischen kommt, in den sommerlichen Southern Alps (NZ) befinden.

Beste Grüße nach Down Under
Hanspeter


Kommentar hinzufügen»