Druesberg 2282m via Süd-Direttissima
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine weitere Tour im Heuberig, im Reich der Wildiheuer.
Aufstieg, Druesberg 2282m Süd Direttissima:
Ab dem Himmelbach Brüggli (Karte) auf der Alpstrasse zur Alp Himmelbach 1309m (Karte) weiter auf dem schwach ausgeprägtem Weg zur Alp Ahöreli 1464m (Karte), anschliessend hält man sich zuerst in Südlicher Richtung später wenig in Südwestlicher Richtung bis man am Einstieg direkt unterhalb der markanten Rinne steht (Bild / Karte). Nun muss man klettern (II+) die 1.SL 50m, es hat BH gut eingerichtet worden, der Stand befindet sich in der Rinne an 2 BH mit Ringen, von hier könnte man auch 50m Abseilen (2x50m Seil). Die nächste Seillänge ca 20m, kurz nach dem Stand muss ein kurzer Felsriegel überwunden werden (III) nach diesem gehts im geh Gelände weiter bis zum Stand 1 BH mit Ring etwas rechts von der Rinne.
Ab da braucht es das Seil nicht mehr, aber der Pickel leistet im kommenden Gelände gute Dienste. Also nach der letzten Seillänge quert man rechts haltend aufsteigend durch die steile Gras und Fels durchsetzte Flanke, dem Grat entlang durch Stauden, später kurz in eine Lücke, anschliessend über offenes Gelände (Bild) zu den oberen Tannen, wo auch ein Buch (Bild) zum Eintragen in der Militär Gamelle ist. Man folgt der steilen Flanke weiter, die auch etwas mit Fels durchsetzt ist, bis man oben einen markanten Felsturm sieht (Bild), rechts von diesem in der steilen Gras und Fels durchsetzte Mulde (T6 / I) hochsteigen. Oberhalb von diesem Turm weiter auf dem ausgeprägtem Gelände Rücken zur Südkante, weiter auf der Südkante schon bald kommt man zum 1.Aufschwung (Bild), diesen kann man gut rechts umgehen (T5) und zurück zur Südkante, beim 2.Aufschwung den kann man über klettern kann 8m (III) mit BH eingerichtet (Bild), wenige Meter oberhalb der Stand mit BH und Ring.
Der weitere kommende Felsrigel im Aufstieg links umgehen (T5 / I) später nach rechts im Fels durchsetztem Band (Bild) hoch queren zu einem weiteren Felsriegel (Bild) der leicht überhängend ist, dieser Felsriegel (III) ist mit einem Fixseil abgesichert. Anschliessend kommt man in sehr steile Grashänge (Bild) diesen hoch folgend auf den Grat und zum Gipfelkreuz vom Druesberg 2282m (Karte).
Druesberg 2282m - Forstbergband - Forstberg 2215m:
Ab dem Druesberg 2282m (Karte) dem blau-weiss markierten Weg folgend in die Senke beim Pt.2109 (Karte) zwischen Druesberg und Forstberg, bei der Senke haben wir uns für das Forstbergband entschieden (Bild), eine aussichtsreiche südliche umrundung vom Forstberg mit herrlicher sicht aufs Muotathal. Das Forstbergband (Karte) erfordert gute trittsicherheit. Am Ende vom Band gelangt man in die Westflanke vom Forstberg nun wieder auf dem markierten Weg hoch zum Gipfel vom Forstberg 2215m (Karte).
Ab dem Forstberg alles dem markierten Weg folgend zum Gross Sternen 1969m (Karte) weiter zur Bergstation vom Sessellift. Nun dem breiten Weg kurz in westlicher Richtung bis zum Holzbänkli (Karte).
Abstieg, Tritt - Heuberig - Horgrasen:
Vom Holzbänkli nahe am Grat (Karte), hier ist der einstieg runter zum Tritt. Anfangs über Gras noch wenig steil, von vorteil wenn man das Drahtseil für den abstieg erwischt, am Ende vom Seil im abstieg nach rechts queren zum Bachlauf an den Felsen, es sind hier blaue Striche zur orientierung, absteigen mehr oder weniger in diesem Bachlauf (Bild) bis zu einem Band auf den Felsen welches nach links verläuft, auf diesem entlang bis von unten die Grasflanke am weitesten zum Band hinaufreicht, es ist dort auf dem Felsen mit blauer Farbe "Tritt" geschrieben.
Als kürzeste Variante in gerader Falllinie über die Heuberigflanke (Bild) runter zu einer grossen Tannengruppe (Karte) weiter den Wegspuren entlang, über diese steile Rampe runter, z.T Felsdurchsetzt (Bild) und erreicht den Wasserlauf, es ist hier eine kleine Ebene, nun den Wasserlauf im Abstieg nach links überqueren und schon bald kommt man zu dem Drahtseil, auf kleinen Stufen runter, hier ist das Gelände sehr steil und felsig (Bild), aktuell wurde das Drahtseil wieder montiert, aber auf dies sollte man sich nicht verlassen, darum von Vorteil wenn man ein Seil dabei hat, sind doch hier praktisch keine Griffe zum festhalten, kleine schmale Tritte, brüchig und abwerts geschichtet, einmal ausrutschen und es wär das letzte mal gewesen. Im Aufstieg könnte man evtl ohne Drahtseil machen, aber heikel. Nach diesen Metern links haltend leiten einem sehr gute Wegspuren runter, anfangs durch ein paar Bäume, später in offenes Gelände und eine kleine Leiter dann im Gebüsch nach Horgrasen zum Pt.1123 (Karte) beim Wildiheuer Eusch.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank an Fredy und Kollegen, welche diese Direttissima Route in den Jahren 2010/2011 mit Bh (Bohrhaken) Eingerichtet haben! Weitere Bilder von Fredy>>mehr,
Helm und Pickel von Vorteil für die stotzigen Flanken, evtl auch Steigeisen.
Möchte man wieder runter zum Himmelbach, die Route gut einprägen. Die letzte Abseilstelle zum Einstieg braucht 50m (2x50m Seil).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Touren in der Nähe:
Bergtour: Gitzischösslig (Heuberig) >>mehr,
Bergtour: Firstspitz 1624m ab Höchweid>>mehr,
Bergtour: Mürlenloch>>>mehr,
Bergtour: Heuberig Premium Tour, Gämsstafel, Druesberg Süd-Kante>>mehr,
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch viel mehr verschiedene Bergtouren Bilder findest du auf meiner Homepage >>>www.cornelsuter.ch
Tourengänger:
Alpinist

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (14)