Ober Gabelhorn 4063m (Überschreitung NE/SW)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Ober Gabelhorn 4063m ist einer der schwierigeren und heimtückischen 4000er der Schweiz. Der Arbengrat eine grosse alpine Klettertour mit Schwierigkeiten bis in den 4.Grad. Wir machten die Überschreitung Nordostgrat rauf und Arbengrat runter.
Gestartet sind wir um 5Uhr in der Rothornhütte 3198m und über den Ostgrat auf die Wellenkuppe 3903m geklettert. Bereits hier geht es mit Kletterei im 2-3.Grad zur Sache. Von der Wellenkuppe beginnt der schmale Grat an den "Kluckerturm" der überklettert wird. Anschliessend geht es über den exponierten und schmalen Firngrat, der über der Nordwand quert, zu den Gipfelfelsen. Fels löst Firn ab und man klettert dem Ober Gabelhorn entgegen. Nach nur knapp 3 Stunden waren wir oben auf dem Gipfel. (Führerzeit für Aufstieg: 4std 30min)
Der Entscheid das wir über den anspruchsvollen Arbengrat abklettern, kam spät und spontan auf, da wir sehr gut in der Zeit drin lagen. In noch schwierigerem Gelände als am Nordostgrat kletterten und abseilten wir den Arbengrat runter. Wobei es keine eingerichteten Abseilstellen hat, do it your self. Bald erreichten wir schliesslich das Arbenbiwak und über einen langen Marsch Zermatt. Am Bahnhof Zermatt war ich ziemlich gerädert, aber sehr glücklich.
Ein Bergführer in der Rothornhütte meinte am Vorabend, das Obergabelhorn gehöre zu den anspruchsvollsten Touren (Normalroute) in der Region Zermatt, was ich nur bestätigen kann. Aber auch eine traumhaft schöne und kombinierte Hochtour die alles bietet. Fantastisch!
Rothornhütte - Triftgletscher - Wellenkuppe - Nordostgrat - Ober Gabelhorn (Obergabelhorn) - Arbengrat - Arbenjoch - Arbengletscher - Zermatt.
Gestartet sind wir um 5Uhr in der Rothornhütte 3198m und über den Ostgrat auf die Wellenkuppe 3903m geklettert. Bereits hier geht es mit Kletterei im 2-3.Grad zur Sache. Von der Wellenkuppe beginnt der schmale Grat an den "Kluckerturm" der überklettert wird. Anschliessend geht es über den exponierten und schmalen Firngrat, der über der Nordwand quert, zu den Gipfelfelsen. Fels löst Firn ab und man klettert dem Ober Gabelhorn entgegen. Nach nur knapp 3 Stunden waren wir oben auf dem Gipfel. (Führerzeit für Aufstieg: 4std 30min)
Der Entscheid das wir über den anspruchsvollen Arbengrat abklettern, kam spät und spontan auf, da wir sehr gut in der Zeit drin lagen. In noch schwierigerem Gelände als am Nordostgrat kletterten und abseilten wir den Arbengrat runter. Wobei es keine eingerichteten Abseilstellen hat, do it your self. Bald erreichten wir schliesslich das Arbenbiwak und über einen langen Marsch Zermatt. Am Bahnhof Zermatt war ich ziemlich gerädert, aber sehr glücklich.
Ein Bergführer in der Rothornhütte meinte am Vorabend, das Obergabelhorn gehöre zu den anspruchsvollsten Touren (Normalroute) in der Region Zermatt, was ich nur bestätigen kann. Aber auch eine traumhaft schöne und kombinierte Hochtour die alles bietet. Fantastisch!
Rothornhütte - Triftgletscher - Wellenkuppe - Nordostgrat - Ober Gabelhorn (Obergabelhorn) - Arbengrat - Arbenjoch - Arbengletscher - Zermatt.
Bestiegen und beschrieben von: Cyrill
Hike partners:
Cyrill

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments