Lac Blanc 2356m und Col des Dards 2790m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unterwegs in den reserves naturelles des aiguilles rouges
Durch den Rother Wanderführer "Rund um den Mont Blanc" und natürlich durch Berichte im hikr
wie hier bin ich auf die Idee gekommen, wieder mal nach Frankreich zu fahren. Ich bin eine Etappe der Mont Blanc Umrundung gegangen und habe noch einen Abstecher auf den Col des Dards gemacht, da noch viel Zeit übrig war. Wie
trainman in seiner Tour 2004 mußte ich aber schnell einsehen, daß die Besteigung der Aiguille de Belvedere alleine und ungesichert nicht möglich war.
Zum Weg zur Hütte kann ich sagen, daß der Rother Wanderführer Recht hat, wenn er sagt, man muß dauernd stehen bleiben, um die grandiose Aussicht auf die 4000er des Massif du Mont Blanc, die Gletscher, wie (von Nord nach Süd) der Glacier de Tour, Glacier d`Argentière, das Mer de Glace, zu genießen.
Die Tierwelt war fantastisch. Ich beobachtete Steinböcke, Gemsen, Schneehühner und Murmeltiere in großer Anzahl.
Dann war ich aber froh, in der Nachsaison unterwegs zu sein, da genau diese Wanderung sehr frequentiert ist. Auf dem Weg zum Pass, ich bin Sonntags um 12:00 am Chalet du Lac Blanc los, waren um den Lac Blanc sicherlich 100 Leute. Als ich um 16:00 wieder an der Hütte war, waren bis auf 7 Übernachtungsgäste alle wieder weg, da die letzte Bahn für diese Sommersaison um 17:00 runter ins Tal fuhr. Ab dem 26.09 fährt auch keine mehr, bis zur Wintersaisoneröffnung.
Die Küche ist trotz der Massen an Wanderern sehr gut und die Unterbringung nett. Die Hütte hat noch bis zum 1.10. geöffnet.
Tourenverlauf:
1.Tag: Übernachtung in Le Buet im Hotel Le Buet am Bahnhof, günstig.
2. Tag: Ca. 4 km weiter in Richtung Chamonix das Auto in Trelechamp geparkt (viele Parkplätze) und dort den Weg über den kleinen Klettersteig (voll versichert), harmlos (T3), über den Lac des chéserys zum chalet du lac blanc. Mittags weglos über groben Schutt zum Col des Dards (T4) und auf gleichem Weg wieder zur Hütte zurück. Übernachtung Chalet du lac blanc.
3. Tag: Abstieg nach Trelechamp, diesmal über den Col des Monets, (T2), (der meistbegangene Weg)
Fazit:
Bei aller Schönheit der Landschaft, wenn ich ehrlich bin, im Sommer wär`s mir zu voll, vor allem im Chalet, deshalb sieht man auch viele mit Zelten campieren, was sehr gut möglich ist. Die markierten Wege sind größtenteils T2. Als Wandergipfel kommt auf dieser Gebirgsseite nur der "Brevent" in Frage. Da keine Seilbahn mehr fuhr, waren mir meine Knie aber für den steilen Abstieg nach Chamonix zu schade, so hab ich nun mal kein Gipfel zur Sammlung hinzugefügt. Dafür hat das Wetter gepaßt und der mächtige Mont Blanc war allgegenwärtig.
Durch den Rother Wanderführer "Rund um den Mont Blanc" und natürlich durch Berichte im hikr


Zum Weg zur Hütte kann ich sagen, daß der Rother Wanderführer Recht hat, wenn er sagt, man muß dauernd stehen bleiben, um die grandiose Aussicht auf die 4000er des Massif du Mont Blanc, die Gletscher, wie (von Nord nach Süd) der Glacier de Tour, Glacier d`Argentière, das Mer de Glace, zu genießen.
Die Tierwelt war fantastisch. Ich beobachtete Steinböcke, Gemsen, Schneehühner und Murmeltiere in großer Anzahl.
Dann war ich aber froh, in der Nachsaison unterwegs zu sein, da genau diese Wanderung sehr frequentiert ist. Auf dem Weg zum Pass, ich bin Sonntags um 12:00 am Chalet du Lac Blanc los, waren um den Lac Blanc sicherlich 100 Leute. Als ich um 16:00 wieder an der Hütte war, waren bis auf 7 Übernachtungsgäste alle wieder weg, da die letzte Bahn für diese Sommersaison um 17:00 runter ins Tal fuhr. Ab dem 26.09 fährt auch keine mehr, bis zur Wintersaisoneröffnung.
Die Küche ist trotz der Massen an Wanderern sehr gut und die Unterbringung nett. Die Hütte hat noch bis zum 1.10. geöffnet.
Tourenverlauf:
1.Tag: Übernachtung in Le Buet im Hotel Le Buet am Bahnhof, günstig.
2. Tag: Ca. 4 km weiter in Richtung Chamonix das Auto in Trelechamp geparkt (viele Parkplätze) und dort den Weg über den kleinen Klettersteig (voll versichert), harmlos (T3), über den Lac des chéserys zum chalet du lac blanc. Mittags weglos über groben Schutt zum Col des Dards (T4) und auf gleichem Weg wieder zur Hütte zurück. Übernachtung Chalet du lac blanc.
3. Tag: Abstieg nach Trelechamp, diesmal über den Col des Monets, (T2), (der meistbegangene Weg)
Fazit:
Bei aller Schönheit der Landschaft, wenn ich ehrlich bin, im Sommer wär`s mir zu voll, vor allem im Chalet, deshalb sieht man auch viele mit Zelten campieren, was sehr gut möglich ist. Die markierten Wege sind größtenteils T2. Als Wandergipfel kommt auf dieser Gebirgsseite nur der "Brevent" in Frage. Da keine Seilbahn mehr fuhr, waren mir meine Knie aber für den steilen Abstieg nach Chamonix zu schade, so hab ich nun mal kein Gipfel zur Sammlung hinzugefügt. Dafür hat das Wetter gepaßt und der mächtige Mont Blanc war allgegenwärtig.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare