Wasenhorn (Goms)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Was haben die Ortschaft Biel und das Wasenhorn gemeinsam? Ganz einfach - von Biel aus startet man normalerweise, um das Wasenhorn zu erklimmen. Man muss aber richtig wählen, denn da es drei Biel und drei Wasenhörner in der Schweiz gibt, ergeben sich neun Kombinationen und nicht alle davon sind besonders sinnvoll: Wer zum Beispiel von Biel im Baselland aus zum Wasenhorn am Simplonpass ziehen möchte, müsste eugenische Fitness besitzen.
Das Gommer Wasenhorn ist ein abgelegener und selten besuchter Gipfel, der eine fantastische Aussicht ins Hochgebirge bietet. Wieviele Viertausender man von dort oben sieht, ist mir nicht ganz klar, jedenfalls alle der Berner Alpen, fast alle der Walliser Alpen, ein paar im Gebiet des Mont Blanc und vielleicht auch den Piz Bernina (in diese Richtung lagen Quellwolken). Auch für Strahler dürfte die Zone von Interesse sein, im oberen Gratteil lagen jedenfalls allenthalben Kristalle herum.
Man startet in Biel (Halt auf Verlangen) und folgt zunächst dem markierten Weg in Bieligertal bis Frutt und dann Richtung Steibechriz, bis dieser Weg eine markante Spitzkehre macht (ca. 2300 m). Nun steigt man weglos Richtung Talabschnitt (mehrere Möglichkeiten) und über Reste von Firn oder Gletscher (was ist eigentlich der Unterschied?) an die abschliessende Wand, die zur Oberlicke (oder Bieliger Licke) führt (bis heir max. T4). Die Wand sieht von unten grantig aus, aber man erkennt bald, dass sie rechts über Stufen und Grasbänder (teilweise ausgesetzt) überwunden werden kann. Einige Steinmänner helfen bei der Routensuche, man erreicht den Grat ein wenig rechts des tiefsten Punktes (zwei kleine Steinmänner). Nun bleibt noch, den Grat zum Gipfel zu ersteigen, was nicht völlig trivial ist. Den Schwierigkeiten kann man aber immer rechts ausweichen.
Zwar hatte ich die Steigeisen mitgeschleppt für einen allfälligen Abstieg Richtung Oberaarjoch, aber diese stark verschrundeten Gletscher sahen mir dann doch etwas zu grimmig aus für einen Alleingang. So stieg ich in etwa auf der gleichen Route retour nach Biel.
Man kann den Gipfel auch von der Finsteraarhornhütte über den Gletscher und die Wasenchumma erreichen. Dieser Hang ist gemäss alten Führern auch von Fiesch her erreichbar, was aber weder auf der Karte noch im Gelände sehr einladend aussieht. Wenn im Hochsommer (bis Anfang Sep) die Sportbahnen Bellwald bis zuobert, also bis Steibechriz (Furggelti) fahren, kann man von dort aus ins oberste Bieligertal queren. Eine Querung auf ca. 2700/2800 müsste machbar sein.
Die Zeitangaben des SAC-Führers (8 Stunden von Biel zur Oberlicke) sind ziemlich übertrieben.
Das Gommer Wasenhorn ist ein abgelegener und selten besuchter Gipfel, der eine fantastische Aussicht ins Hochgebirge bietet. Wieviele Viertausender man von dort oben sieht, ist mir nicht ganz klar, jedenfalls alle der Berner Alpen, fast alle der Walliser Alpen, ein paar im Gebiet des Mont Blanc und vielleicht auch den Piz Bernina (in diese Richtung lagen Quellwolken). Auch für Strahler dürfte die Zone von Interesse sein, im oberen Gratteil lagen jedenfalls allenthalben Kristalle herum.
Man startet in Biel (Halt auf Verlangen) und folgt zunächst dem markierten Weg in Bieligertal bis Frutt und dann Richtung Steibechriz, bis dieser Weg eine markante Spitzkehre macht (ca. 2300 m). Nun steigt man weglos Richtung Talabschnitt (mehrere Möglichkeiten) und über Reste von Firn oder Gletscher (was ist eigentlich der Unterschied?) an die abschliessende Wand, die zur Oberlicke (oder Bieliger Licke) führt (bis heir max. T4). Die Wand sieht von unten grantig aus, aber man erkennt bald, dass sie rechts über Stufen und Grasbänder (teilweise ausgesetzt) überwunden werden kann. Einige Steinmänner helfen bei der Routensuche, man erreicht den Grat ein wenig rechts des tiefsten Punktes (zwei kleine Steinmänner). Nun bleibt noch, den Grat zum Gipfel zu ersteigen, was nicht völlig trivial ist. Den Schwierigkeiten kann man aber immer rechts ausweichen.
Zwar hatte ich die Steigeisen mitgeschleppt für einen allfälligen Abstieg Richtung Oberaarjoch, aber diese stark verschrundeten Gletscher sahen mir dann doch etwas zu grimmig aus für einen Alleingang. So stieg ich in etwa auf der gleichen Route retour nach Biel.
Man kann den Gipfel auch von der Finsteraarhornhütte über den Gletscher und die Wasenchumma erreichen. Dieser Hang ist gemäss alten Führern auch von Fiesch her erreichbar, was aber weder auf der Karte noch im Gelände sehr einladend aussieht. Wenn im Hochsommer (bis Anfang Sep) die Sportbahnen Bellwald bis zuobert, also bis Steibechriz (Furggelti) fahren, kann man von dort aus ins oberste Bieligertal queren. Eine Querung auf ca. 2700/2800 müsste machbar sein.
Die Zeitangaben des SAC-Führers (8 Stunden von Biel zur Oberlicke) sind ziemlich übertrieben.
Tourengänger:
Zaza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (9)