Gspon-Ochsenhorn-Wyssgrat-Gspon
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Trotz kaltem und windigem Wetter haben wir gestartet. Zu erst Skipiste nach hoch. Bei der Gruppenunterkunft steht zwar blau-weiss Wandertafel Richtung Wyssgrat, offiziell gibt es keinen Wanderweg auf Ochsenhorn.
Sommer gehen wir zu Fuss, im Winter mit Ski und/oder Schneeschuhe. Ochsenhorn ist eine Hausberg für Gsponer.
Wir gehen Wasserleitung nach. Bis Rosschumma kommt man gut und leicht. Ab da gibt es keinen Weg mehr. Man muss selber den Weg suchen. Plötzlich haben wir den Steinschläge gehört und ca. 40 Gämsi sind Unterwegs!!
Nun, hier gibt es 3 und mehrere Variante auf Ochsenhorn.
Erste: Rosschumma gegen Uhrzeigersinn zurücklaufen, man findet ganz kleinen Weg Spur auf der rechten Seite. Da hoch und Grat wandern. Das ist der einfachste Weg.
Zweite: auch etwas gegen Uhrzeigersinn laufen, Mitte Grellhalde findet man Wegli. Bis dahin muss man doch selber den Weg suchen.
Dritte: das haben wir gemacht. Einfach geradeaus! Steil hoch, Felsen Klettern. Über Stock und Stein! Dafür muss man keine Gratwanderung machen. Nämlich ist diese Gratwanderung zum Teil gefählich. Es hat angefangen zu schneien. Schnee im Juli!!!
Nach dem Krampf sind wir auf Ochsenhorn angekommen! Gipfelbuch einschreiben und nächster Zeil Wyssgrat.
Bis Wyssgrat dauert breiter Grat auf dem Grellhalde. Wyssgrat hat es auch Kreuz und Gipfelbuch.
Dann runter ohne ende...... bis Mehrachi (einheimischer Ortsname. Auf der Karte steht Nirgends) bis hier begleitet zahlreiche Steinmännli. Ab dem Punkt ist wieder unsere gelbe Tafel da. Wieder bei der Skipistevorbei und nach Hause.Dusche und Walliser Apéro!
Sommer gehen wir zu Fuss, im Winter mit Ski und/oder Schneeschuhe. Ochsenhorn ist eine Hausberg für Gsponer.
Wir gehen Wasserleitung nach. Bis Rosschumma kommt man gut und leicht. Ab da gibt es keinen Weg mehr. Man muss selber den Weg suchen. Plötzlich haben wir den Steinschläge gehört und ca. 40 Gämsi sind Unterwegs!!
Nun, hier gibt es 3 und mehrere Variante auf Ochsenhorn.
Erste: Rosschumma gegen Uhrzeigersinn zurücklaufen, man findet ganz kleinen Weg Spur auf der rechten Seite. Da hoch und Grat wandern. Das ist der einfachste Weg.
Zweite: auch etwas gegen Uhrzeigersinn laufen, Mitte Grellhalde findet man Wegli. Bis dahin muss man doch selber den Weg suchen.
Dritte: das haben wir gemacht. Einfach geradeaus! Steil hoch, Felsen Klettern. Über Stock und Stein! Dafür muss man keine Gratwanderung machen. Nämlich ist diese Gratwanderung zum Teil gefählich. Es hat angefangen zu schneien. Schnee im Juli!!!
Nach dem Krampf sind wir auf Ochsenhorn angekommen! Gipfelbuch einschreiben und nächster Zeil Wyssgrat.
Bis Wyssgrat dauert breiter Grat auf dem Grellhalde. Wyssgrat hat es auch Kreuz und Gipfelbuch.
Dann runter ohne ende...... bis Mehrachi (einheimischer Ortsname. Auf der Karte steht Nirgends) bis hier begleitet zahlreiche Steinmännli. Ab dem Punkt ist wieder unsere gelbe Tafel da. Wieder bei der Skipistevorbei und nach Hause.Dusche und Walliser Apéro!
Tourengänger:
amelie

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare