Ochsentour zum Saisonauftakt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Irgendwann, meist im November oder im Dezember, kommt der Tag, an dem man den Tatsachen ins Auge sehen und die Wintertourensaison für eröffnet erklären muss. Nichts gegen Wintertouren, aber es ist so, dass es vor der ersten Tour einiges zu tun gibt. Zum Beispiel die genaue Materialkontrolle oder der mehrfache Check, dass alles Nötige im Rucksack ist. Und dann muss sich natürlich auch der "Spurmuskel" wieder an die neuen Herausforderungen gewöhnen.
Unsere heutige Tour ist für den Saisonbeginn etwas kühn gewählt. Unsere Überlegungen: Die Wetterprognosen klingen am besten fürs Wallis, die Grate dürften recht lawinensicher sein und weil wenig Schnee liegt, wird die Spurarbeit nicht zu anstrengend und eine grössere Höhendifferenz ist also machbar. So entsteht der Plan, vom höchsten Weinberg Europas via Ochsehorn zum höchsten Fussballplatz Europas zu marschieren. Dies genau zwei Jahre, nachdem ich diese Route mit
fenek und
omega3 erstmals unter die Schneeschuhe nahm.
Nichts Besonderes gibt es zu berichten vom Aufstieg zum Gebidumpass, ausser dass wir erst ab 2000 m die Schneeschuhe montieren. Die folgende Gratwanderung ist hübsch und aussichtsreich. Nach P. 2662 gibt es einige kurze Kraxelstellen zu bewältigen. Mit MSR-Schneeschuhen ist das problemlos, Christophe hat hingegen mit seinem älteren TSL-Modell einen ziemlichen Murks. Sein Glück, dass dieser Tage MSR-Modelle an diversen Orten im Sonderangebot zu haben sind. Mein Glück, dass das Wetter heute warm und windstill ist, so dass es ganz angenehm ist, auf dem Gipfel etwas zu warten.
Nach dem Ochsehorn folgen wir dem Grat bis zum Wyssgrat und steigen dann Richtung Gspon ab. Der Grat selber ist ziemlich abgeblasen, aber wenn man sich etwas unterhalb hält, finden sich passable Abschnitte, so dass der Abstieg letztlich ganz angenehm wird.
Unsere heutige Tour ist für den Saisonbeginn etwas kühn gewählt. Unsere Überlegungen: Die Wetterprognosen klingen am besten fürs Wallis, die Grate dürften recht lawinensicher sein und weil wenig Schnee liegt, wird die Spurarbeit nicht zu anstrengend und eine grössere Höhendifferenz ist also machbar. So entsteht der Plan, vom höchsten Weinberg Europas via Ochsehorn zum höchsten Fussballplatz Europas zu marschieren. Dies genau zwei Jahre, nachdem ich diese Route mit


Nichts Besonderes gibt es zu berichten vom Aufstieg zum Gebidumpass, ausser dass wir erst ab 2000 m die Schneeschuhe montieren. Die folgende Gratwanderung ist hübsch und aussichtsreich. Nach P. 2662 gibt es einige kurze Kraxelstellen zu bewältigen. Mit MSR-Schneeschuhen ist das problemlos, Christophe hat hingegen mit seinem älteren TSL-Modell einen ziemlichen Murks. Sein Glück, dass dieser Tage MSR-Modelle an diversen Orten im Sonderangebot zu haben sind. Mein Glück, dass das Wetter heute warm und windstill ist, so dass es ganz angenehm ist, auf dem Gipfel etwas zu warten.
Nach dem Ochsehorn folgen wir dem Grat bis zum Wyssgrat und steigen dann Richtung Gspon ab. Der Grat selber ist ziemlich abgeblasen, aber wenn man sich etwas unterhalb hält, finden sich passable Abschnitte, so dass der Abstieg letztlich ganz angenehm wird.
Tourengänger:
Zaza,
Hurluberlu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)