Selden - Lötschenpass - Laucheranlap
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wieder erwarten habe ich einen freien Tag. Ich entschliesse mich zu einem Klassiker und fahre mit mit öV und Bus nach Selden im Gasterntal. Mit mir noch ein gutes Dutzend Wanderer mit der gleichen Absicht. Ich möchte die eine Gruppe schon mal ziehen lassen und nehme noch ein Kaffee vor dem Start. Doch bis alle Damen der Gruppe ihr "Pippi" gemacht haben geht es doch noch eine Weile und so ziehe ich vorweg los.
Es ist recht frisch, aber zum Bergwandern optimal. Unterwegs Türkenbund und Alpenrosen, sowie die Wasserfälle, schöne Fotomotive. An der Gfellalp vorbei (ohne Einkehr) komme ich bei rund 2100 MüM auf die Alp Schönbühl. Hier entscheide ich mich für die "Normalroute", da im Verlaufe des "Römerweges" an der anderen Talflanke ein paar Couloirs voll Schnee sichtbar sind und ich als Solowanderer kein erhöhtes Risiko eingehen will. Also, auch so immer weiter hinauf. Bei rund 2400 MüM mache ich vor dem Abstieg auf den Gletscher Rast. Doch es wird kühl, ich muss die Windjacke anziehen und gehe nach etwas Tee rasch weiter. Hinunter auf den Gletscher. Auf gut bezeichneter Spur leicht steigend hinüber zur rechtseitigen Moräne. Auf dieser ein eher flaches Stück hinauf.. Bei P.2497 windet sich nun der Weg durch die Felsen hinauf bis etwas über 2600 MüM und verläuft dann fast eben zur (für mich neuen) Lötschenhütte. (Als ich den Weg einst mit meinem Sohn machte, ging der Weg noch über den Gletscher bis fast zum Lötschenpass, doch sind einige Jahre her).
In der Hütte wurde ich gastlich aufgenommen und ich staune über die schöne Hütte. Auch bin ich froh, eine heisse Bouillon zu bekommen, es wurde richtig frisch im Aufstieg. Nach der ausgiebigen Pause geht es erst fast eben über abgeschliffene Felsplatten Richtung Kummenalp. Dann folgt der Stierstutz steil hinunter zur Kummenalp.
Hier entschliesse ich mich auf dem Lötschental Höhenweg zur Lauchernalp zu wandern. Wie ich nämlich so zum Bahnhof Goppenstein hinunter schaue, denke ich, dass meine Knie's wohl noch etwas Aufstieg ertragen würden, aber nochmals 700 Meter Abstieg? Wenn es nicht sein muss! Auf genussvollem Wege komme ich dann zufrieden zur Lauchernalp und kann von dort mit der Seilbahn gepflegt talwärts fahren.
Es ist recht frisch, aber zum Bergwandern optimal. Unterwegs Türkenbund und Alpenrosen, sowie die Wasserfälle, schöne Fotomotive. An der Gfellalp vorbei (ohne Einkehr) komme ich bei rund 2100 MüM auf die Alp Schönbühl. Hier entscheide ich mich für die "Normalroute", da im Verlaufe des "Römerweges" an der anderen Talflanke ein paar Couloirs voll Schnee sichtbar sind und ich als Solowanderer kein erhöhtes Risiko eingehen will. Also, auch so immer weiter hinauf. Bei rund 2400 MüM mache ich vor dem Abstieg auf den Gletscher Rast. Doch es wird kühl, ich muss die Windjacke anziehen und gehe nach etwas Tee rasch weiter. Hinunter auf den Gletscher. Auf gut bezeichneter Spur leicht steigend hinüber zur rechtseitigen Moräne. Auf dieser ein eher flaches Stück hinauf.. Bei P.2497 windet sich nun der Weg durch die Felsen hinauf bis etwas über 2600 MüM und verläuft dann fast eben zur (für mich neuen) Lötschenhütte. (Als ich den Weg einst mit meinem Sohn machte, ging der Weg noch über den Gletscher bis fast zum Lötschenpass, doch sind einige Jahre her).
In der Hütte wurde ich gastlich aufgenommen und ich staune über die schöne Hütte. Auch bin ich froh, eine heisse Bouillon zu bekommen, es wurde richtig frisch im Aufstieg. Nach der ausgiebigen Pause geht es erst fast eben über abgeschliffene Felsplatten Richtung Kummenalp. Dann folgt der Stierstutz steil hinunter zur Kummenalp.
Hier entschliesse ich mich auf dem Lötschental Höhenweg zur Lauchernalp zu wandern. Wie ich nämlich so zum Bahnhof Goppenstein hinunter schaue, denke ich, dass meine Knie's wohl noch etwas Aufstieg ertragen würden, aber nochmals 700 Meter Abstieg? Wenn es nicht sein muss! Auf genussvollem Wege komme ich dann zufrieden zur Lauchernalp und kann von dort mit der Seilbahn gepflegt talwärts fahren.
Tourengänger:
Baeremanni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare