Weritzalp - Wanderungen
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wanderferien auf der Weritzalp
Sonntag, 28. Juni 2009
Weritzalp - Äusseres Faflertal - Gletscherstafel, T3
Zusammen mit unserer Tochter Sue folgten wir zuerst dem Höhenweg Richtung Fafleralp und bogen dann hinein ins Äussere Faflertal. Um zwei, drei Minuten zu gewinnen verzichtete ich auf die Benützung der Brücke über den Talbach, was ein Fehler war, weil das viele Schmelzwasser das Queren des Talbaches erschwerte. Schliesslich stiessen wir dann auf eine solide Schneebrücke (die beiden Frauen waren da anderer Meinung) und überschritten den Bach. Auf den geplanten Aufstieg zum Blauseeli verzichteten wir dann, weil dort oben noch zu viel Schnee lag.
Montag, 29. Juni 2009
Weritzalp - Hockenalp - Kummenalp - Restialp - Faldumalp - Ferden, T2
Der vordere Teil des Lötschentaler Höhenwegs wird im Juni selten begangen. Diese Alpwanderung ist jedoch sehr lohnend: tolle Aussicht, unglaublich viele Blumen, gute Bewirtung auf der Restialp, die imposante Übersicht über das ganze Lötschental von Faldum aus.
Dienstag, 30. Juni 2009
Weritzalp - Lötschenpass - Kummenalp - Weritzalp, T3
Bei gutem Wetter ist die Tour auf den Lötschental natürlich ein Muss. In einer einzigen steilen Rinne lag Schnee mit schlechtem Auslauf - die Stelle konnte in einfachem Schrofengelände gut umgangen werden. Nach der guten Suppe auf der Lötschenpasshütte stiegen wir ab zur Kummenalp - im Eiltempo gings zurück nach Weritz, weil vom Rhonetal her eine Gewitterfront nahte.
Mittwoch. 1. Juli 2009
Weritzalp - Tellistafel - Bliejendun - Blatten, T2
Zwischen Tellistafel und dem Schwarzsee biegt ein guter Weg links in den Wald hinauf. Diesem folgten wir und kamen nach der Querung eines Bachgrabens auf eine Weide mit einem rechteckigen Schafpferch. Auf Pfadspuren stiegen wir hoch bis zu den Lawinenverbauungen auf einer Höhe von ca. 2400m. Grandiose Aussicht von der Kante zu "IM Tellin". Zu den Verbauungen führt ein neu erstellter Weg (in Swiss Map 25 noch nicht nachgetragen). Einheimische bestätigten meine Vermutung: Dies ist kein Saumweg, sondern der Zugang zu den Lawinenverbauungen mit dem Geländetöff!
Die fotografischen Ergebnisse der diesjährigen Woche sind gegliedert in drei Berichte:
Weritz - einfaches Leben auf der Alp
Weritz - Wanderungen
Weritz - Blumenpracht
Sonntag, 28. Juni 2009
Weritzalp - Äusseres Faflertal - Gletscherstafel, T3
Zusammen mit unserer Tochter Sue folgten wir zuerst dem Höhenweg Richtung Fafleralp und bogen dann hinein ins Äussere Faflertal. Um zwei, drei Minuten zu gewinnen verzichtete ich auf die Benützung der Brücke über den Talbach, was ein Fehler war, weil das viele Schmelzwasser das Queren des Talbaches erschwerte. Schliesslich stiessen wir dann auf eine solide Schneebrücke (die beiden Frauen waren da anderer Meinung) und überschritten den Bach. Auf den geplanten Aufstieg zum Blauseeli verzichteten wir dann, weil dort oben noch zu viel Schnee lag.
Montag, 29. Juni 2009
Weritzalp - Hockenalp - Kummenalp - Restialp - Faldumalp - Ferden, T2
Der vordere Teil des Lötschentaler Höhenwegs wird im Juni selten begangen. Diese Alpwanderung ist jedoch sehr lohnend: tolle Aussicht, unglaublich viele Blumen, gute Bewirtung auf der Restialp, die imposante Übersicht über das ganze Lötschental von Faldum aus.
Dienstag, 30. Juni 2009
Weritzalp - Lötschenpass - Kummenalp - Weritzalp, T3
Bei gutem Wetter ist die Tour auf den Lötschental natürlich ein Muss. In einer einzigen steilen Rinne lag Schnee mit schlechtem Auslauf - die Stelle konnte in einfachem Schrofengelände gut umgangen werden. Nach der guten Suppe auf der Lötschenpasshütte stiegen wir ab zur Kummenalp - im Eiltempo gings zurück nach Weritz, weil vom Rhonetal her eine Gewitterfront nahte.
Mittwoch. 1. Juli 2009
Weritzalp - Tellistafel - Bliejendun - Blatten, T2
Zwischen Tellistafel und dem Schwarzsee biegt ein guter Weg links in den Wald hinauf. Diesem folgten wir und kamen nach der Querung eines Bachgrabens auf eine Weide mit einem rechteckigen Schafpferch. Auf Pfadspuren stiegen wir hoch bis zu den Lawinenverbauungen auf einer Höhe von ca. 2400m. Grandiose Aussicht von der Kante zu "IM Tellin". Zu den Verbauungen führt ein neu erstellter Weg (in Swiss Map 25 noch nicht nachgetragen). Einheimische bestätigten meine Vermutung: Dies ist kein Saumweg, sondern der Zugang zu den Lawinenverbauungen mit dem Geländetöff!
Die fotografischen Ergebnisse der diesjährigen Woche sind gegliedert in drei Berichte:
Weritz - einfaches Leben auf der Alp
Weritz - Wanderungen
Weritz - Blumenpracht
Tourengänger:
laponia41

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)