Klettersteige Eppenberg
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Fast ist es ein Jahr her, dass ich zwei von drei Klettersteige im Klettergarten Eppenberg begangen bin. Heute sollte der schwerste Klettersteig folge.
Im SAC-Führer "Die Klettersteige der Schweiz" ist die Anreise mit öV und weitere Informationen beschrieben.
Der Klettergarten teilt sich auf in: Eppenberg I (linke {westliche} Felswand) und Eppenberg II (rechte {östliche} Felswand).
Zun Aufwärmen wählte ich Eppenberg II (von westen her: T5) und bin den Klettersteig 3 geklettert (K3+).
Danach wechselte ich zu Eppenberg I und habe den Klettersteig 2 in Angriff genommen. Dieser ist berechtigter Weise mit K5 klassiert. Hier geht es fast griff- und trittlos zur Sache. Heute werden meine Armkräfte getestet. Einige Meter geht es zunächst senkrecht bergaufwärts. Dann kommt eine längeren Querung, die fast ausschlieslich in Reibung geklettert wird. An einer ausgeprägten Kante hatte ich dann einige Problem. Ich rutschte ab und viel in den Kletterteigset. Gut, dass beide Karabiner noch im Halteseil hingen. Jetzt war das Halteseil ausserhalb meiner Griffweite. Toll. Jetzt war erst recht aufklettern oder am Seil hochziehen meine Hauptaktivität. Aber mehrmals rutschte ich ab. Das war wirklich sehr ermüdend. Also erst einmal Arme entlasten, die Beine am Fels abgewinkelt und ausruhen. Jetzt hatte ich Zeit zum Überlegen (was mache ich hier? wo komme ich her? wann bekomme ich die nächste Halbe etc.). Irgendwann viel mein Blick zum Klettergurt. Es war doch gut, dass ich noch von der letzten Klettertour alles Zeug am Gurt hängen liess. Somit hatte ich eine kleine Prusik, die ich nun am Seil befestigte. Damit erhielt ich einen zusätzlichen Griff am Sicherungsseil. Jetzt ging alles relativ einfach. Hochziehen und weiter an das Halteseil greifen. Geschafft. Dieser Klettersteig mündet in den Klettersteig 1 (K2). Diesem folgte ich bin zum Ausstieg.
Als ich auf die Topo schaute, die einige Meter vom Einstieg entfernt am Fels befestigt war, stellte ich fest, dass ich eine Kletterroute querte, die den Schwierigkeitsgrad 6b und 7b hatte. Jetzt weiss ich, wieso ich da fast nicht mehr weiter kam.
Leider habe ich meine Kamera vergessen. Aber Fotos von meiner letzten Tour findest Du hier. Hätte ich überhaupt die Möglichkeit gehabt Bilder zu machen?
Hinweis:
Heute war das Tragen der Kletterfinken sehr von Vorteil. Diese sind im Klettersteig 2 fast notwendig.
Aufgrund meiner heutigen Erfahrungen nehme ich jetzt immer eine oder zwei Prusikschlingen mit auf den Klettersteig.
Im SAC-Führer "Die Klettersteige der Schweiz" ist die Anreise mit öV und weitere Informationen beschrieben.
Der Klettergarten teilt sich auf in: Eppenberg I (linke {westliche} Felswand) und Eppenberg II (rechte {östliche} Felswand).
Zun Aufwärmen wählte ich Eppenberg II (von westen her: T5) und bin den Klettersteig 3 geklettert (K3+).
Danach wechselte ich zu Eppenberg I und habe den Klettersteig 2 in Angriff genommen. Dieser ist berechtigter Weise mit K5 klassiert. Hier geht es fast griff- und trittlos zur Sache. Heute werden meine Armkräfte getestet. Einige Meter geht es zunächst senkrecht bergaufwärts. Dann kommt eine längeren Querung, die fast ausschlieslich in Reibung geklettert wird. An einer ausgeprägten Kante hatte ich dann einige Problem. Ich rutschte ab und viel in den Kletterteigset. Gut, dass beide Karabiner noch im Halteseil hingen. Jetzt war das Halteseil ausserhalb meiner Griffweite. Toll. Jetzt war erst recht aufklettern oder am Seil hochziehen meine Hauptaktivität. Aber mehrmals rutschte ich ab. Das war wirklich sehr ermüdend. Also erst einmal Arme entlasten, die Beine am Fels abgewinkelt und ausruhen. Jetzt hatte ich Zeit zum Überlegen (was mache ich hier? wo komme ich her? wann bekomme ich die nächste Halbe etc.). Irgendwann viel mein Blick zum Klettergurt. Es war doch gut, dass ich noch von der letzten Klettertour alles Zeug am Gurt hängen liess. Somit hatte ich eine kleine Prusik, die ich nun am Seil befestigte. Damit erhielt ich einen zusätzlichen Griff am Sicherungsseil. Jetzt ging alles relativ einfach. Hochziehen und weiter an das Halteseil greifen. Geschafft. Dieser Klettersteig mündet in den Klettersteig 1 (K2). Diesem folgte ich bin zum Ausstieg.
Als ich auf die Topo schaute, die einige Meter vom Einstieg entfernt am Fels befestigt war, stellte ich fest, dass ich eine Kletterroute querte, die den Schwierigkeitsgrad 6b und 7b hatte. Jetzt weiss ich, wieso ich da fast nicht mehr weiter kam.
Leider habe ich meine Kamera vergessen. Aber Fotos von meiner letzten Tour findest Du hier. Hätte ich überhaupt die Möglichkeit gehabt Bilder zu machen?
Hinweis:
Heute war das Tragen der Kletterfinken sehr von Vorteil. Diese sind im Klettersteig 2 fast notwendig.
Aufgrund meiner heutigen Erfahrungen nehme ich jetzt immer eine oder zwei Prusikschlingen mit auf den Klettersteig.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare