Eppenberg Klettergarten
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Klettergarten Eppenberg ist gut gelegen, unweit von Aarau und mit den ÖV wie auch PW gut zu erreichen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Paul Hunziker, der diesen Klettergarten wesentlich geprägt hat und unterhält. In diesem Klettergarten findet man nicht nur Sportkletterrouten sondern auch einige Klettersteig Routen (wusste ich bis heute nicht!).
Möchte man den ganzen Tag hier verbringen oder den Abend gemütlich ausklingen lassen, so hat es hier eine gute Feuerstelle zum brötle.
Ich habe mich bisher nur im Sektor B resp. Eppenberg 2 geübt. Die Routen in diesem Sektor sind abwechslungsreich, von Rissen, Verschneidungen, Platten mit feinen Griffen und einem Dächli ist hier fast alles zu finden. Die Routen sind sehr gut angeschrieben und man findet Übersichtstafeln zur Orientierung.
Wir sind heute folgend Routen geklettert:
Eppenberg 2 / Sektor B
Junior 8, 4a (zum Aufwärmen)
Junior 9, 4c (zum Aufwärmen)
Salbit Nord, 5b (leicht überhängend und auch nicht ohne!)
Junior 4 (Gorillaroute), 4a (damit man nicht aus der Übung kommt)
Plattenstufen, 5c (die ersten zwei Züge und das obere Ende wollen überlegt sein)
Rägerinne-Variante, 5b (unten noch easy, oben dann doch noch anspruchsvoll, ohne Griffholz)
Hübsche Platte, 6c (vorausschauen und planen, feine Griffe)
Mauerläufer, 5b (ganz nett aber unschwierig)
Tschortschi I, 6b (vorausplanen, kraftvoll, ein offener Kamin, ohne Griffholz)
Tschortschi II, 7a (anspruchsvoll, kraftvoll, feine Griffe und Tritte)
Für das nächste Mal haben wir uns die Steibisser Routen vorgenommen.
Bei der Tschortschi II, 7a bin ich sicher 10 bis 15 Mal rausgeflogen.
Sie ist eine wunderbare Route, wenn man mal herausgefunden hat wie man sie nehmen muss. Eigentlich müsste diese Route Tschortschina heissen ;o).
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Paul Hunziker, der diesen Klettergarten wesentlich geprägt hat und unterhält. In diesem Klettergarten findet man nicht nur Sportkletterrouten sondern auch einige Klettersteig Routen (wusste ich bis heute nicht!).
Möchte man den ganzen Tag hier verbringen oder den Abend gemütlich ausklingen lassen, so hat es hier eine gute Feuerstelle zum brötle.
Ich habe mich bisher nur im Sektor B resp. Eppenberg 2 geübt. Die Routen in diesem Sektor sind abwechslungsreich, von Rissen, Verschneidungen, Platten mit feinen Griffen und einem Dächli ist hier fast alles zu finden. Die Routen sind sehr gut angeschrieben und man findet Übersichtstafeln zur Orientierung.
Wir sind heute folgend Routen geklettert:
Eppenberg 2 / Sektor B
Junior 8, 4a (zum Aufwärmen)
Junior 9, 4c (zum Aufwärmen)
Salbit Nord, 5b (leicht überhängend und auch nicht ohne!)
Junior 4 (Gorillaroute), 4a (damit man nicht aus der Übung kommt)
Plattenstufen, 5c (die ersten zwei Züge und das obere Ende wollen überlegt sein)
Rägerinne-Variante, 5b (unten noch easy, oben dann doch noch anspruchsvoll, ohne Griffholz)
Hübsche Platte, 6c (vorausschauen und planen, feine Griffe)
Mauerläufer, 5b (ganz nett aber unschwierig)
Tschortschi I, 6b (vorausplanen, kraftvoll, ein offener Kamin, ohne Griffholz)
Tschortschi II, 7a (anspruchsvoll, kraftvoll, feine Griffe und Tritte)
Für das nächste Mal haben wir uns die Steibisser Routen vorgenommen.
Bei der Tschortschi II, 7a bin ich sicher 10 bis 15 Mal rausgeflogen.
Sie ist eine wunderbare Route, wenn man mal herausgefunden hat wie man sie nehmen muss. Eigentlich müsste diese Route Tschortschina heissen ;o).
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare