Überschreitung Kl. Mythen via Griggerli Kamin
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach zwei wunderbaren Tagen mit dem Töff durch den Schwarzwald und den am Bauch angesetzten Käsespätzle musste heute unbedingt wieder eine körperliche Betätigung in den Vordergrund gerückt werden und so entschloss ich und Sabi uns, den Kleiner Mythen zu überschreiten und gegebenenfalls eine erneute Überschreitung des Haggenspitz ins Auge zu fassen wenn es von den Schneeverhältnissen passen würde.
Wir starteten von Haggenegg. Ein Blick auf den Aufstieg des Haggenspitz bestätigte mir meine Vermutung, dass es doch noch einige Schneefelder in der Route hat. Eine Umkehr mitten in der steilen Route wollten wir nicht riskieren auch wenn ich fast der Meinung bin, dass der Aufstieg trotz Schneefelder machbar gewesen wäre.
Griggerli (T4 bis T4+)
Kurz auf dem Panorama Wanderweg welcher nach Zwüschet Mythen führt gefolgt bis auf Höhe des Geröllfelds unterhalb des Haggenspitz. Nun Weglos zu diesem aufgestiegen und dieses gequert um den Haggenspitz herum bis zum breiten vom Hauptgipfel herabziehenden weiteren Geröllfeld.
Nun weglos und mühsam über diese steile Geröllhalde hinauf bis diese nach rechts durch eine breitere Rinne hinaufzieht. Nun im steilen Schroffengelände neben der Geröllrinne hinauf auf den Sattel zwischen Kleiner Mythen und Haggenspitz.
Kl. Mythen via Griggerli Kamin (T6 / III)
Nun entschieden wir uns den Haggenspitz rechts liegen zu lassen. Ein Blick vom Griggerli zum Gipfel des Kleiner Mythen und dem Griggerli Kamins (dem dritten von rechts nach links) welcher sich die Gipfelwand hochzieht stimmte uns zuversichtlichen über diesen hinauf auf den Gipfel zu klettern. Ist dieser doch ein spannender Aufstieg wenn auch nicht der leichteste. Die letzten Schneeresten sollten hoffentlich gut umgangen werden können.
So zogen wir Weglos von Griggerli direkt hoch zum Kaminanfang. Der Aufstieg erfolgt über die steile mit Gras und gerölldurchsetzten Flanke zum Einstieg in den Kamin. Die Restschneefelder konnten ohne grössere Probleme umgangen werden.
Nun folgte mein Lieblingskamin. In herrlicher Kletterei (III) durch den zum Teil engen Kamin hoch zum Gipfel. Sind mehrere Berggänger im Aufstieg ist ein Helm anzuraten, da sich sehr viel loses Gestein im Kamin befindet.
Auf dem Gipfel genossen wir lange Zeit die wunderbare Sonne und wir trafen wieder einmal andere Hikrs.org Berggänger (leider weiss ich die Namen nicht mehr). Ein kleines Hikrtreffen auf dem Kl. Mythen also :-)
Der Abstieg erfolgte über den „Normalweg“ zum Vorgipfel (T5) und weiter nach Zwüschet Mythen über den Wanderweg via Buechen zurück zum Ausgangspunkt Haggenegg (T3)
Fazit:
Die alpinen Aufstiege im Mythengebiet sind jedes Mal wunderbar. Durch die grosse Anzahl von Routen auf die 3 Gipfel werde ich wohl noch sehr lange Freude an dieser Gegend haben, steht doch bei Gelegenheit noch der Aufstieg auf den Gr. Mythen über eine T6 Route auf dem Plan.
Wir starteten von Haggenegg. Ein Blick auf den Aufstieg des Haggenspitz bestätigte mir meine Vermutung, dass es doch noch einige Schneefelder in der Route hat. Eine Umkehr mitten in der steilen Route wollten wir nicht riskieren auch wenn ich fast der Meinung bin, dass der Aufstieg trotz Schneefelder machbar gewesen wäre.
Griggerli (T4 bis T4+)
Kurz auf dem Panorama Wanderweg welcher nach Zwüschet Mythen führt gefolgt bis auf Höhe des Geröllfelds unterhalb des Haggenspitz. Nun Weglos zu diesem aufgestiegen und dieses gequert um den Haggenspitz herum bis zum breiten vom Hauptgipfel herabziehenden weiteren Geröllfeld.
Nun weglos und mühsam über diese steile Geröllhalde hinauf bis diese nach rechts durch eine breitere Rinne hinaufzieht. Nun im steilen Schroffengelände neben der Geröllrinne hinauf auf den Sattel zwischen Kleiner Mythen und Haggenspitz.
Kl. Mythen via Griggerli Kamin (T6 / III)
Nun entschieden wir uns den Haggenspitz rechts liegen zu lassen. Ein Blick vom Griggerli zum Gipfel des Kleiner Mythen und dem Griggerli Kamins (dem dritten von rechts nach links) welcher sich die Gipfelwand hochzieht stimmte uns zuversichtlichen über diesen hinauf auf den Gipfel zu klettern. Ist dieser doch ein spannender Aufstieg wenn auch nicht der leichteste. Die letzten Schneeresten sollten hoffentlich gut umgangen werden können.
So zogen wir Weglos von Griggerli direkt hoch zum Kaminanfang. Der Aufstieg erfolgt über die steile mit Gras und gerölldurchsetzten Flanke zum Einstieg in den Kamin. Die Restschneefelder konnten ohne grössere Probleme umgangen werden.
Nun folgte mein Lieblingskamin. In herrlicher Kletterei (III) durch den zum Teil engen Kamin hoch zum Gipfel. Sind mehrere Berggänger im Aufstieg ist ein Helm anzuraten, da sich sehr viel loses Gestein im Kamin befindet.
Auf dem Gipfel genossen wir lange Zeit die wunderbare Sonne und wir trafen wieder einmal andere Hikrs.org Berggänger (leider weiss ich die Namen nicht mehr). Ein kleines Hikrtreffen auf dem Kl. Mythen also :-)
Der Abstieg erfolgte über den „Normalweg“ zum Vorgipfel (T5) und weiter nach Zwüschet Mythen über den Wanderweg via Buechen zurück zum Ausgangspunkt Haggenegg (T3)
Fazit:
Die alpinen Aufstiege im Mythengebiet sind jedes Mal wunderbar. Durch die grosse Anzahl von Routen auf die 3 Gipfel werde ich wohl noch sehr lange Freude an dieser Gegend haben, steht doch bei Gelegenheit noch der Aufstieg auf den Gr. Mythen über eine T6 Route auf dem Plan.
Tourengänger:
darkthrone,
Sabi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare