Klettern am Brüggler (1777m): Highway, Kleine Verschneidung, Dornröschen, Tante Ju...
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Plattenklettereien in der silbergrauen Südwand des Brügglers sind weitherum bekannt. Aus guten Gründen: Der Schrattenkalk ist von einwandfreier, griffiger Qualität, die Routenauswahl im 4-7. Grad riesig und es kann fast das ganze Jahr über geklettert werden. Darum verdient das Klettergebiet auch diesen ersten hikr-Bericht.
Plaisirklassiker am wohlbekannten Brüggler
Der Zustieg dauert knapp eine Stunde: Vom Parkplatz auf ca. 1200m im Schwändital erst dem Fahrsträsschen entlang, dann über Alpweiden und dem Waldrand entlang an den Wandfuss.
Folgende Routen habe ich in an sieben verschiedenen Tagen in der Wand geklettert:
Tante Ju, 5c+, 5 Sl: Diese Route hat besonders auf der ersten Länge einen anderen Chrarakter: steilere, teils ausgesetze alpin angehauchte Kletterei am linken Begrenzungspfeiler; Details im separaten Tourenbericht.
Kleine Verschneidung, 5a, 9 Sl: Klassische, einfachere Route in sehr schönem Fels, eindrückliche Routenführung. Klemmmaterial kann nützlich sein.
Highway, 5b 7 Sl: Abwechslungsreiche Tour an Wasserrillen mit sehr guter Absicherung und etwas gesuchtem Ausstieg.
Grüne Plattenwand 5a, 6 Sl: wider dem Namen eine der schöneren Routen in diesem Grad am Brüggler: Die zweite Seillänge besser nicht links den Borhaken und in den (kurzen) Runout in der grossen Wasserröhre (Friend!) unter der Legföhre hinauf, sondern rechts halten. Wunderbare 4. Seillänge, in der 5. nicht in die Nomis verleiten lassen, trotz dem hübschen Fünferplättli... 6. Sl kurz und einfach. Klemmaterial und Schlingen angenehm, keine Klettergartenroute!
Meister Franz, 5b, 7SL: schöne Route mit einem steileren Aufschwung zu Beginn der zweiten Seillänge, meiner Meinung nach 5b und nicht 5c+. A0 mit bereithängendem Strick möglich, dann ca. 5a. In der ersten, kurzen Seillänge ebenfalls eine kniffligere Stelle 5a, die restlichen SL sind meiner Ansicht nach im 4b/4c Bereich und nicht 5a wie im Topo angegeben. 6. Sl kurz und gut mit 5. zusammenzuhängen.
Dornröschen, 4c, 4 Sl: Eine der beliebtesten Routen am Brüggler, homogene, gemässigte Schwierigkeiten und verhältnissmässig kurz. (Fotos aus dieser Tour)
Knorrli, 4b, 4 SL: Eine Kreation von Marcel Dettling, typisch Brüggler, ähnlich wie Dornröschen aber kürzer und etwas leichter.
Rummelflucht, 4b, 3 SL: Im ruhigen rechten Wandteil eine lohnende, gut abgesicherte, kurze Klettertour, schöner Fels, mässige Schwierigkeiten. Abseilen am besten übers Winterplättli (1x 30m, 1x 25m und 1x 20m bzw. 1x 30m und 1x 45m, auch mit 70m Einfachseil möglich)
Knorrli, 4b, 4 SL: eine Kreation von
mde; nette, einfache Kurzroute im rechten Wandteil, vernünftig abgesichert. Abseilen übers Winerplättli.
Projekte gäbe es noch genug, bei ca. 40 Routen...
Empfehlenswert ist der schöne Fussabstieg mit Gipfelerlebnis (T4, 30min zurück zu den Einstiegen) . Der Grataufstieg von den Ausstiegen bis zum Gipfel ist besonders von den östlichen Routen mit einem ausgesetzten Grataufschwung im 2. Grad nicht ganz trivial bzw. relativ lange, Seilsicherung für Ungeübte und gutes Schuhwerk angezeigt.
Abseilen ist ausser in den Routen der grossen, westlichen Plattenflucht und über das Winterplättli ganz am östlichen Rand kaum zu empfehlen: Intermezzos mit anderen Kletterern und Seilverklemmer in den vielen Wasserrillen & Legföhren sind nicht auszuschliessen.
Plaisirklassiker am wohlbekannten Brüggler
Der Zustieg dauert knapp eine Stunde: Vom Parkplatz auf ca. 1200m im Schwändital erst dem Fahrsträsschen entlang, dann über Alpweiden und dem Waldrand entlang an den Wandfuss.
Tante Ju, 5c+, 5 Sl: Diese Route hat besonders auf der ersten Länge einen anderen Chrarakter: steilere, teils ausgesetze alpin angehauchte Kletterei am linken Begrenzungspfeiler; Details im separaten Tourenbericht.
Kleine Verschneidung, 5a, 9 Sl: Klassische, einfachere Route in sehr schönem Fels, eindrückliche Routenführung. Klemmmaterial kann nützlich sein.
Highway, 5b 7 Sl: Abwechslungsreiche Tour an Wasserrillen mit sehr guter Absicherung und etwas gesuchtem Ausstieg.
Grüne Plattenwand 5a, 6 Sl: wider dem Namen eine der schöneren Routen in diesem Grad am Brüggler: Die zweite Seillänge besser nicht links den Borhaken und in den (kurzen) Runout in der grossen Wasserröhre (Friend!) unter der Legföhre hinauf, sondern rechts halten. Wunderbare 4. Seillänge, in der 5. nicht in die Nomis verleiten lassen, trotz dem hübschen Fünferplättli... 6. Sl kurz und einfach. Klemmaterial und Schlingen angenehm, keine Klettergartenroute!
Meister Franz, 5b, 7SL: schöne Route mit einem steileren Aufschwung zu Beginn der zweiten Seillänge, meiner Meinung nach 5b und nicht 5c+. A0 mit bereithängendem Strick möglich, dann ca. 5a. In der ersten, kurzen Seillänge ebenfalls eine kniffligere Stelle 5a, die restlichen SL sind meiner Ansicht nach im 4b/4c Bereich und nicht 5a wie im Topo angegeben. 6. Sl kurz und gut mit 5. zusammenzuhängen.
Dornröschen, 4c, 4 Sl: Eine der beliebtesten Routen am Brüggler, homogene, gemässigte Schwierigkeiten und verhältnissmässig kurz. (Fotos aus dieser Tour)
Knorrli, 4b, 4 SL: Eine Kreation von Marcel Dettling, typisch Brüggler, ähnlich wie Dornröschen aber kürzer und etwas leichter.
Rummelflucht, 4b, 3 SL: Im ruhigen rechten Wandteil eine lohnende, gut abgesicherte, kurze Klettertour, schöner Fels, mässige Schwierigkeiten. Abseilen am besten übers Winterplättli (1x 30m, 1x 25m und 1x 20m bzw. 1x 30m und 1x 45m, auch mit 70m Einfachseil möglich)
Knorrli, 4b, 4 SL: eine Kreation von

Projekte gäbe es noch genug, bei ca. 40 Routen...
Empfehlenswert ist der schöne Fussabstieg mit Gipfelerlebnis (T4, 30min zurück zu den Einstiegen) . Der Grataufstieg von den Ausstiegen bis zum Gipfel ist besonders von den östlichen Routen mit einem ausgesetzten Grataufschwung im 2. Grad nicht ganz trivial bzw. relativ lange, Seilsicherung für Ungeübte und gutes Schuhwerk angezeigt.
Abseilen ist ausser in den Routen der grossen, westlichen Plattenflucht und über das Winterplättli ganz am östlichen Rand kaum zu empfehlen: Intermezzos mit anderen Kletterern und Seilverklemmer in den vielen Wasserrillen & Legföhren sind nicht auszuschliessen.
Tipp: Der Brüggler ist vor allem in der Randsaison (Nov/Dez und März/April) lohnend, dann wenige Kletterer und angenehme Temperaturen. Im Sommer klettert man am besten nach 15 Uhr, dann scheint die Sonne nicht mehr frontal in die SO-Wand
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare