Sandstein Aussichtskanzel Stockere Flue Pt802
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beschrieb der Tour: Vor gut 25 Jahren übernahmen meine Eltern das Haus meiner Grosseltern in Bolligen bzw. Habstetten. In der Folge wohnte ich bis 1995 dort. Von meinem Zimmer aus konnte ich direkt auf den Stockere Sandsteinbruch und dessen imposante Felstürme sehen. Damals bunkerte der Bund in dem stillgelegten Steinbruch 65 Millionen Treibstoff... Dementsprechend war das Gelände auch gesichert. Näherte man sich den Zäunen, fletschte einem schon ein Rudel Schäferhunde an. Bezweifle bis heute, dass es „nur“ Schäferhunde waren, eher Wölfe... (-;
Somit hat sich auch nie eine Expedition in dieses Gelände ergeben. Im neuen „Die Klettersteige der Schweiz“ von Hüsler und Anker von 2010 bin ich auf einen „Klettersteig“ auf den Stockere Turm gestossen (Seite 139). Offensichtlich hat man 1999 den Treibstoff abgepumpt und die Wölfe frei gelassen und das Gelände kann, wenn auch verbotenerweise betreten werden... Hüsler beschreibt in seinem Führer die Besteigung des markanten Felsenturms, auch Stockere Manndli genannt. Dies ist jedoch sehr abenteuerlich. Der Zugang T5 und der Klettersteig, welcher kein eigentlicher Klettersteig ist mit K5. Also nix für alpinbachi. Aber auf dem Weg zu diesem Turm kommt man an einer Sandsteinkanzel mit Aussicht und Tiefblick vorbei. Diese kann auch einfach erreicht werden als er schreibt! Diese Kanzel wollte ich anschauen gehen. Letzten Montag bot sich die passende Gelegenheit. Ich war zu besuch bei meinen Eltern mit dem Töchterchen und während ihrem Mittagsschlaf machte ich mich schnell Richtung Steinbruch davon...
Diese einfach erreichbare Sandsteinkanzel mit schöner Aussicht ist wohl nur wenigen bekannt. Lohnende kurze Tour rund um Bolligen.
Schwierigkeit: Bis zum Zaun oben auf der grossen Lichtung auf rund 800m T1, danach kurz etwa T2. Etwas aufpassen sollte man schon, die Steinbrüche fallen rund 50Meter senkrecht ab und der Zustieg zur Kanzel ist auf ein paar Meter etwas abschüssig wo ein Ausrutscher ungut wäre.
Schlüsselstelle: Wie oben erwähnt die letzten paar Meter auf die Kanzel.
Routen Beschrieb: Gemäss Routenübersicht hier. Oder man siehe den Beschrieb in den Bildern.
Varianten: Man kann unter dem Zaun durch und auf die benachbarte Felskanzel gehen die durch eine tiefe Abbaukluft getrennt ist. Von dieser Nase aus ist auch dieses Foto entstanden. Einer der beiden Kanzel trägt auch den Pt802, welch kann ich aber nicht sagen. Spannend wäre zu erfahren ob die Besteigung des Stockere Turms machbar ist, so wie sie Hüsler beschreibt... Alos, falls mal ein hikr K5 Aspirant in der Nähe ist...
Foto: Sony NEX-5, 24mm, Photoshop CS4
Links:www.alpinbachi.ch
Somit hat sich auch nie eine Expedition in dieses Gelände ergeben. Im neuen „Die Klettersteige der Schweiz“ von Hüsler und Anker von 2010 bin ich auf einen „Klettersteig“ auf den Stockere Turm gestossen (Seite 139). Offensichtlich hat man 1999 den Treibstoff abgepumpt und die Wölfe frei gelassen und das Gelände kann, wenn auch verbotenerweise betreten werden... Hüsler beschreibt in seinem Führer die Besteigung des markanten Felsenturms, auch Stockere Manndli genannt. Dies ist jedoch sehr abenteuerlich. Der Zugang T5 und der Klettersteig, welcher kein eigentlicher Klettersteig ist mit K5. Also nix für alpinbachi. Aber auf dem Weg zu diesem Turm kommt man an einer Sandsteinkanzel mit Aussicht und Tiefblick vorbei. Diese kann auch einfach erreicht werden als er schreibt! Diese Kanzel wollte ich anschauen gehen. Letzten Montag bot sich die passende Gelegenheit. Ich war zu besuch bei meinen Eltern mit dem Töchterchen und während ihrem Mittagsschlaf machte ich mich schnell Richtung Steinbruch davon...
Diese einfach erreichbare Sandsteinkanzel mit schöner Aussicht ist wohl nur wenigen bekannt. Lohnende kurze Tour rund um Bolligen.
Schwierigkeit: Bis zum Zaun oben auf der grossen Lichtung auf rund 800m T1, danach kurz etwa T2. Etwas aufpassen sollte man schon, die Steinbrüche fallen rund 50Meter senkrecht ab und der Zustieg zur Kanzel ist auf ein paar Meter etwas abschüssig wo ein Ausrutscher ungut wäre.
Schlüsselstelle: Wie oben erwähnt die letzten paar Meter auf die Kanzel.
Routen Beschrieb: Gemäss Routenübersicht hier. Oder man siehe den Beschrieb in den Bildern.
Varianten: Man kann unter dem Zaun durch und auf die benachbarte Felskanzel gehen die durch eine tiefe Abbaukluft getrennt ist. Von dieser Nase aus ist auch dieses Foto entstanden. Einer der beiden Kanzel trägt auch den Pt802, welch kann ich aber nicht sagen. Spannend wäre zu erfahren ob die Besteigung des Stockere Turms machbar ist, so wie sie Hüsler beschreibt... Alos, falls mal ein hikr K5 Aspirant in der Nähe ist...
Foto: Sony NEX-5, 24mm, Photoshop CS4
Links:www.alpinbachi.ch
Tourengänger:
alpinbachi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (24)